Skip to main content

Zusammenarbeit Verbrennungsmotor – Getriebe

  • Chapter
  • 19k Accesses

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

Abstract

In Kapitel 3 wurden der Leistungsbedarf und das Leistungsangebot behandelt. Danach wurden in Kapitel 4 die Grundlagen für die Wahl der Übersetzungen erarbeitet. In diesem Kapitel geht es nun um die Abstimmung des Getriebes auf Motor und Fahrzeug. Dabei handelt es sich um Problemstellungen der Fahrzeuglängsdynamik. Die Optimierung des Antriebsstrangs und seiner Komponenten erfolgt durch rechnerische Fahrsimulation, Fahr- und Prüfstandsversuche. Die Komponenten des Antriebsstrangs – Motor, Anfahrelement, Schaltgetriebe, Endantrieb etc. – müssen dabei „passend“ zusammengeführt werden. Diese Abstimmung wird als „Powertrain-Matching“ bezeichnet. Die wesentlichen Optimierungskriterien sind dabei

  • Fahrleistungen,

  • Kraftstoffverbrauch,

  • Emissionen und

  • Fahrkomfort.

Prinzipiell ist diese Anpassarbeit von beiden Seiten her nötig, also Anpassung des Motors an das Getriebe und umgekehrt. In der Praxis dominiert aber der Motor und das Getriebe hat sich seinen Eigenschaften zu „beugen“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Albers A (1995) Selbsteinstellende Kupplung (SAC) und Zweimassenschwungrad (ZMS) zur Verbesserung des Antriebsstrangkomforts. VDI-Berichte Nr. 1175:153–168

    Google Scholar 

  2. DIN 70020 (2004) Straßenfahrzeuge. Kraftfahrzeugbau. Teil 1: Personenkraftwagen. Begriffe, Grundlagen, Bestimmungen, Maßkurzzeichen. DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin

    Google Scholar 

  3. DIN 70030 (1986) Kraftfahrzeuge. Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs. Teil 2: Lastkraftwagen und Kraftomnibusse. DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin

    Google Scholar 

  4. Fischer R, Jürgens G (1992) Einfluss von Pkw-Automatgetrieben auf den Verbrauch. VDI-Berichte Nr. 977:527–544

    Google Scholar 

  5. Heidingsfeld D, Rohs U (2001) Die Entwicklung des Mechanischen Torsions-Dämpfers (MTD) von der Idee bis zum fertigen Produkt. ATK Antriebstechnisches Kolloquium 2001, RWTH Aachen: 474–496

    Google Scholar 

  6. Jörg B (1988) Abbau von Resonanzschwingungen im Antriebsstrang durch Drehschwingungstilger. VDI-Berichte Nr. 697:159–172

    Google Scholar 

  7. Kern M (1990) Fahrstil und Ökonomie. Lastauto und Omnibus, Nr. 10

    Google Scholar 

  8. Küçükay F (1987) Dynamik der Zahnradgetriebe. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  9. Laschet A (1988) Simulation von Antriebssystemen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  10. Lutz D (1988) Kupplungsmanagement – ein Baustein zur Drehschwingungsdämpfung. VDI-Berichte Nr. 697:219–231

    Google Scholar 

  11. Mitschke M, Wallentowitz H (2004) Dynamik der Kraftfahrzeuge. 4. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  12. Nissen PJ, Heidingsfeld D, Kranz A (2000) Der MTD – neues Dämpfungssystem für KFZ Antriebsstränge. MTZ Motortechnische Zeitschrift 61:386–391

    Google Scholar 

  13. Peinemann B (2001) Drehzahladaptiver Tilger – eine Alternative für die Schwingungsreduzierung? ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 103:290–296

    Google Scholar 

  14. Pels T (1998) ISAD – Das Integrierte Starter-Alternator-Dämpfer-System. VDI-Berichte Nr. 1418:295–309

    Google Scholar 

  15. Petri H, Philipsenburg HJ (1991) Der hydraulische Torsionsschwingungsdämpfer. VDI-Berichte Nr. 878:361–379

    Google Scholar 

  16. Rohs U, von Dahlen R, Heidingsfeld D (1995) Isolation der Drehschwingungen in einem Kfz-Antriebsstrang durch einen Hydraulischen Torsionsdämpfer (HTD). ATK Antriebstechnisches Kolloquium 1995, RWTH Aachen: 223–242

    Google Scholar 

  17. Ryborz J (2003) Klapper- und Rasselgeräuschverhalten von Pkw- und Nkw-Getrieben. Dissertation, Universität Stuttgart, Institut für Maschinenelemente

    Google Scholar 

  18. Weidner G (1991) Klappern und Rasseln von Fahrzeuggetrieben. Dissertation, Universität Stuttgart, Institut für Maschinenelemente

    Google Scholar 

  19. Werner K, Eckel HG, Fehrecke H, Jörg B (1999) Motor- und Antriebsstrangberuhigung im System durch einen drehzahladaptiven Tilger (DAT). Aachen: 8. Aachener Kolloquium „Fahrzeug- und Motorentechnik“: 1133–1141

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Zusammenarbeit Verbrennungsmotor – Getriebe. In: Fahrzeuggetriebe. VDI-Buch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-30670-2_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics