Skip to main content

Bildsamkeit und Sozialität

Überlegungen zur Neufassung eines Topos pädagogischer Anthropologie

  • Chapter

Zusammenfassung

Anthropologische Überlegungen genießen derzeit einen äußerst fragwürdigen Ruf, gelten sie doch als Ausdruck einer kultur- wie zeitvergessenen Abstraktion, in der die vielfältigen Erscheinungsformen menschlichen Lebens zugunsten eines nur vermeintlich universalen Bildes des ‚Menschen‘ zum Verschwinden gebracht werden. Gerade angesichts der nahezu unbeschränkten Bestimmungen des Menschlichen kommt in der Tat jedem weiteren Versuch eine Vergeblichkeit zu, die dann auch die Einsicht ermöglicht, dass solche Bestimmungen bereits strukturell nicht möglich sind, weil sich die ‚anthropologische Differenz‘ – nämlich die Tatsache, dass in diesen Selbstverständigungen ‚der Mensch‘ sich zugleich Subjekt und Objekt und insofern immer auch entzogen ist (vgl. Kamper 1973) – überhaupt nicht aufheben lässt. Und dennoch – trotz des immer wieder behaupteten oder gar geforderten ‚Todes des Menschen‘ kann von einem ‚Ende der Anthropologie‘ nicht die Rede sein (vgl. Kamper/Wulf 1994): nicht nur, weil die ‚Frage nach dem Menschen‘ (Derrida) zum Kernbestand unserer jeweiligen, sicherlich bedingten und begrenzten Selbstverständnisse gehört, so dass sein Leben menschlich zu führen immer auch heißt, sich zu sich – und damit zu dieser Frage – zu verhalten; sondern auch, weil jeweilige ‚Konzeptionen des Menschlichen‘ ihrerseits fester, wenn auch oft stillschweigender Bestandteil sozial- und kulturwissenschaftlicher Theorien sind (vgl. Honneth/Joas1980). Insofern nimmt es gegenwärtig kaum Wunder, dass aller Orts anthropologische Überlegungen durchaus wieder Konjunktur haben – wie ein Blick in die jüngeren Arbeiten belegt (vgl. stellvertretend Krüger/Lindemann 2006 und Krüger 2012).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anhalt, Elmar (2004): Bildsamkeit. J.F. Herbarts pädagogische Problemstellung aus heutiger Sicht. In: Klattenhoff, Klaus (Hg.): Zum aktuellen Erbe Herbarts. Ein Klassiker der Pädagogik nach der Jahrtausendwende. Oldenburg: BIS, S. 99–138.

    Google Scholar 

  • Balzer, Nicole (2011): Spuren der Anerkennung. Studien zu einer Kategorie der pädagogischen Praxis. Dissertation an der Universität Bremen (bislang unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Balzer, Nicole/Ricken, Norbert (2010): Anerkennung als pädagogisches Problem. Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In: Schäfer, Alfred/Thompson, Christiane (Hg.): Anerkennung. Paderborn: Schöningh, S. 35–87.

    Google Scholar 

  • Becker, Nicole (2006): Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich (1986): Die Pädagogik Herbarts, Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich (2005): Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Weinheim/ München: Juventa (5. korr. Auflage).

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich/Brüggen, Friedhelm (1996): Das Konzept der Perfectibilité bei Jean Jacques Rousseau. In: Hansmann, Otto (Hg.): Der pädagogische Rousseau. Band 2: Kommentare, Interpretationen, Wirkungsgeschichte. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 12–48.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich/Brüggen, Friedhelm (2004): Art. Bildsamkeit/Bildung. In: Benner, Dietrich/Oelkers, Jürgen (Hg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim/ Basel: Beltz, S. 174–215.

    Google Scholar 

  • Blakemore, Sarah-Jayne/Frith, Uta (2006): Wie wir lernen. Was die Hirnforschung darüber weiß. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Buck, Günther (1984): Unbestimmtheit und Bildsamkeit. Der Ursprung der Pädagogik im Grundaxiom der neuzeitlichen Anthropologie. In: ders.: Rückwege aus der Entfremdung. Paderborn/München: Schöningh, S. 135–153.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1998): Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2003a): Noch einmal: Körper und Macht. In: Honneth, Axel/Saar, Martin (Hg.): Michel Foucault – Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 52–67.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2003b): Kritik der ethischen Gewalt. Adorno-Vorlesungen 2002. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2005): Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2009): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2010): Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Dewey, John (2000): Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm (1924): Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie (1894). In: ders.: Gesammelte Schriften, Band 5, Leipzig/Berlin: Teubner, S. 139–240.

    Google Scholar 

  • Duden (1983): Deutsches Universalwörterbuch, hg. vom Wissenschaftlichen Rat und den Mitarbeitern der Dudenredaktion. Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. (1973): Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb (1796): Grundlage des Naturrechts nach den Principien der Wissenschaftslehre. Jena/Leipzig: Gabler.

    Google Scholar 

  • Fischer, Alois (1930): Bildsamkeit. In: Spieler, Josef (Hg.): Lexikon der Pädagogik der Gegenwart. Freiburg: Herder, Bd. 1, S. 342–349.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim (2009): Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1997): Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt [1940]. Wiesbaden: Quelle & Meyer (13. Auflage).

    Google Scholar 

  • Giesinger, Johannes (2011): Bildsamkeit und Bestimmung. Kritische Anmerkungen zur Allgemeinen Pädagogik Dietrich Benners. In: Zeitschrift für Pädagogik 57 (2011), Heft 6 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2009): Laudatio zur Verleihung des Hegel-Preises an Michael Tomasello. Manuskript der Rede des Laudators. Stuttgart, 16. Dezember 2009.

    Google Scholar 

  • Hagner, Michael (2006): Der Geist bei der Arbeit. Historische Untersuchungen zur Hirnforschung. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Herbart, Johann Friedrich (1841): Umriss pädagogischer Vorlesungen. Zweyte vermehrte Ausgabe. Göttingen: Dietrichsche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Herbart, Johann Friedrich (1989): Über den Standpunkt der Beurteilung der Pestalozzischen Unterrichtsmethode [1804]. In: ders.: Sämtliche Werke. In chronologischer Reihenfolge herausgegeben von Karl Kehrbach und Otto Flügel. Aalen: Scientia (2. Nachdruck der Ausgabe Langensalza 1887–1912), Band 1.

    Google Scholar 

  • Herbart, Johann Friedrich (1997): Über die ästhetische Darstellung der Welt als das Hauptgeschäft der Erziehung [1804]. In: Benner, Dietrich (Hg.): Johann Friedrich Herbart: Systematische Pädagogik – Bd. 1: Ausgewählte Texte. Weinheim: Beltz/ Deutscher Studien Verlag, S. 47–56.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried (1836): Gedichte, hg. von Johann Georg Müller. Stuttgart/Tübingen: Cotta.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried (1967a): Briefe zur Beförderung der Humanität. Sammlung I-VI [1793–1795]. In: Sämtliche Werke, hg. von Bernhard Suphan. Band 17. Hildesheim: Olms (Nachdruck der Ausgabe Berlin 1881).

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried (1967b): Abhandlung über den Ursprung der Sprache [1770/1772]. In: ders.: Sämtliche Werke, hg. von Bernhard Suphan. Band 5. Hildesheim: Olms (Nachdruck der Ausgabe Berlin 1891). S. 1–154.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel/Joas, Hans (1980): Soziales Handeln und menschliche Natur. Anthropologische Grundlagen der Sozialwissenschaften. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (1983): Das Modell des produktiv realitätverarbeitenden Subjekts in der Sozialisationsforschung. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 3 (1983), S. 91–103.

    Google Scholar 

  • Kamper, Dietmar (1973): Geschichte und menschliche Natur. Die Tragweite gegenwärtiger Anthropologiekritik. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kamper, Dietmar/Wulf, Christoph (Hg.) (1994): Anthropologie nach dem Tode des Menschen. Vervollkommnung und Unverbesserlichkeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1964): Über Pädagogik (1803). In: ders.: Werke in sechs Bänden, hg. von Wilhelm Weischedel. Band 6: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik. Frankfurt/M.: Insel, S. 693–761.

    Google Scholar 

  • Keil, Werner (1983): Begriff und Phänomen der ‘Bildsamkeit’. Chronologisch-systematische Aufarbeitung einer Auswahl erziehungswissenschaftlicher Beiträge zwischen 1920 und 1980. Frankfurt/M.: Haag + Herchen.

    Google Scholar 

  • Keil, Werner (1985): Zwischen ,Vorbildlichkeit‘ und ,Adaptabilität’. Studien zum vorpädagogischen Wortgebrauch von ‘bildsam’: Heinrich von Meissen, Johann von Neumarkt. München: Minerva.

    Google Scholar 

  • Könneker, Carsten (Hg.) (2006): Wer erklärt den Menschen? Hirnforscher, Psychologen und Philosophen im Dialog. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Krüger, Hans-Peter (2010): Gehirn, Verhalten und Zeit. Philosophische Anthropologie als Forschungsrahmen. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Krüger, Hans-Peter (2012): Philosophische Anthropologie zwischen Strukturalismus und Post-Strukturalismus. Berlin: Akademie (im Druck).

    Google Scholar 

  • Krüger, Hans-Peter/Lindemann, Gesa (Hg.) (2006): Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Langewand, Alfred (1983): Art. Bildsamkeit. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, hg. von Dieter Lenzen. Stuttgart: Klett-Cotta, Bd. 1, S. 347–350.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (1999): Doppelte Kontingenz und reflexive Anthropologie. In: Zeitschrift für Soziologie 28 (1999), S. 165–181.

    Google Scholar 

  • Markowitsch, Hans J./Welzer, Harald (2005): Das autobiographische Gedächtnis. Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (1990): Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. München: Kirchheim.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (1999): Zum metaphorischen Gehalt von ‘Bildung’ und ‘Erziehung’. In: Zeitschrift für Pädagogik 45 (1999), S. 161–175.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (2008): Diskurse des Lernens. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine/Ricken, Norbert (2011): Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In: Miethe, Ingrid/ Müller, Hans-Rüdiger (Hg.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich (im Druck).

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (1999): Subjektivität und Kontingenz. Markierungen im pädagogischen Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2004): Menschen: Zur Struktur anthropologischer Reflexionen als einer unverzichtbaren kulturwissenschaftlichen Dimension. In: Jaeger, Friedrich/Liebsch, Burkhard (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Band 1: Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 152–172.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2006): Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2009): Zeigen und Anerkennen. Anmerkungen zur Grundform pädagogischen Handelns. In: Berdelmann, Kathrin/Fuhr, Thomas (Hg.): Operative Pädagogik. Grundlegung – Anschlüsse – Diskussion. Paderborn u.a.: Schöningh, S. 111–134.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (2000): Vermittlung und Alterität. Zur Problematik von Sozialisationstheorien. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schaller, Klaus (1968): Theorie der Bildsamkeit. In: ders.: Erziehungswissenschaft und Erziehungsforschung. Ein Repertorium zur Methodologie der Pädagogik. Leibniz: Hamburg, S. 190–203.

    Google Scholar 

  • Schwenk, Bernhard (1967): ‘Bildsamkeit’ als pädagogischer Terminus. In: Holtkemper, Franz-Josef/Gründer, Konrad (Hg.): Pädagogische Blätter. Döpp-Vorwald zum 65. Geburtstag. Ratingen bei Düsseldorf: Henn, S. 180–207.

    Google Scholar 

  • Seel, Norbert (2000): Psychologie des Lernens. Lehrbuch für Pädagogen und Psychologen. München/Basel: Ernst Reinhardt/UTB.

    Google Scholar 

  • Stojanov, Krassimir (2006): Bildung und Anerkennung. Soziale Voraussetzungen von Selbst-Entwicklung und Welt-Erschließung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar (2001): ‘Bildsamkeit’ als Grundbegriff der Erziehungswissenschaft. Überlegungen zur Arbeit der Allgemeinen Pädagogik. In: Hellekamps, Stephanie/ Kos, Olaf/Sladek, Horst (Hg.): Bildung – Wissenschaft – Kritik. Festschrift für Dietrich Benner zum 60. Geburtstag. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 190–201.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael (2002): Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Zur Evolution der Kognition. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael (2009a): Rede des Preisträgers zur Verleihung des Hegel-Preises. Manuskript. Stuttgart, 16. Dezember 2009.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael (2009b): Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael (2010): Warum wir kooperieren. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael (2011): Human Culture in Evolutionary Perspective. In: Gelfand, Michele J. et al. (Hg.): Advances in Culture and Psychology. Volume 1. Oxford: Oxford University Press, S. 5–51.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael/Rakoczy, Hannes (2009): Was macht menschliche Erkenntnis einzigartig? Von individueller über geteilte zu kollektiver Intentionalität. In: Schmid, Hans Bernhard/Schweikard, David P. (Hg.): Kollektive Intentionalität. Eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 697–737.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph (Hg.) (1997): Vom Menschen. Handbuch historische Anthropologie. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Zirfas, Jörg (2004): Pädagogik und Anthropologie. Eine Einführung. Stuttgart u.a.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ricken, N. (2012). Bildsamkeit und Sozialität. In: Ricken, N., Balzer, N. (eds) Judith Butler: Pädagogische Lektüren. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94368-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94368-8_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16613-1

  • Online ISBN: 978-3-531-94368-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics