Skip to main content

Grenzen der Lebbarkeit eines sozialen Lebens

Anerkennung und sozialer Tod in der Philosophie Judith Butlers

  • Chapter

Zusammenfassung

Folgt aus der bloßen Tatsache, am Leben zu sein, dass man ‚wirklich‘ lebt? Von Platon über die Stoa bis hin zur modernen existenziellen Reflexion Kierkegaards, Pessoas oder Canettis und zur gegenwärtigen Apologetik einer zeitgemäßen Lebenskunst zeigt sich eine tiefgreifende Beunruhigung, die sich an dieser Differenz entzündet: Am Leben zu sein und ‚wirklich‘ zu leben ist zweierlei. Wer keinen Begriff davon hat, was letzteres eigentlich besagt, riskiert womöglich eine Art Tod, von dem äußerlich aber nichts zu erkennen ist, gab Pessoa zu bedenken (vgl. Pessoa 2006: S. 474; Liebsch 2011a). Um Begriffe ist die Philosophie freilich nicht verlegen. Platon demonstrierte, dass nur die Gerechtigkeit als Telos oder als immanenter Sinn (wie wir heute sagen würden) eines wirklich gelebten Lebens in Betracht kommen kann – eine Gerechtigkeit, über die jenseits des Todes ein endgültiges Urteil gefällt werden wird (vgl. Liebsch 2010). Hobbes und Spinoza gingen von der Selbsterhaltung aus, von der sie glaubten, sie allein liege im Geschehen nicht nur menschlichen, sondern allen Lebens als dessen einziges teleologisches Moment begründet. Im 20. Jahrhundert schließlich, etwa bei Sigmund Freud und Carl Schmitt, stoßen wir auf einen Intensitätsbegriff des Lebens. Wenn das Leben anders nicht ungeschmälert zu leben ist, suche dir einen Feind, der dich ‚seinsmäßig‘ zu negieren scheint und daher den intensivsten Konflikt heraufbeschwört, empfahl Schmitt seinen Lesern. Einig war man sich aber weitgehend darin, dass es in einem wirklich gelebten Leben ‚um Leben und Tod‘ gehen muss, sei es umwillen der schieren Selbsterhaltung, der Gerechtigkeit oder der Intensität eines Lebens, das, wenn es sich nicht tödlich bedroht weiß oder bewusst riskiert wird, am Ende schal werden muss wie ein amerikanischer Flirt, bei dem ‚nichts vorfallen darf‘, wie Freud meinte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berman, Marshall (1998): All That is Solid Melts into Air. The Experience of Modernity. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1998): Begriffe in Geschichten. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2000): Antigone's Claim. Kinship Between Life and Death. New York: CUP.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2003): Kritik der ethischen Gewalt. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2006): Precarious Life. The Powers of Mourning and Violence. London, New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2009a): Frames of War. When is Life Grievable? London, New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2009b): Die Macht der Geschlechternormen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Corbin, Alain (1989): Das ‚trauernde Geschlecht‘ und die Geschichte der Frauen im 19. Jahrhundert. In: Perrot, Michelle (Hg.): Geschlecht und Geschichte. Ist eine weibliche Geschichtsschreibung möglich? Frankfurt/Main: Fischer, S. 63–82.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2009): Die Regierung des Selbst und der anderen. Vorlesung am Collège de France 1982/83. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1980): Phänomenologie des Geistes. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard (2006a): Revisionen der Trauer. In philosophischen, geschichtlichen, psychoanalytischen und ästhetischen Perspektiven. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard (2006b): Rezension von Paul Ricoeur (2006): Wege der Anerkennung. Erkennen, Wiedererkennen, Anerkanntsein. Frankfurt/Main: Suhrkamp;.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul (2005): Vom Text zur Person. Hermeneutische Texte (1970–1999). Hamburg: Meiner. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 60 (2006), Heft 4, S. 609–615.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard (2007): Rezension von Axel Honneth, Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2005. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 61 (2007), Heft 3, S. 393–397.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard (2009): A(nta)gonistische Konflikte und Lebensformen. Spuren eines neuen Ethos? − Zur zwiespältigen Aktualität des Politischen. In: Philosophischer Literaturanzeiger 62 (2009), Heft 4, S. 375–395.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard (2010): Platon − Leben und Tod, Sprache und Gerechtigkeit. In: Kuch, Hannes/Herrmann, Stephen Kitty (Hg.): Philosophien sprachlicher Gewalt. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 38–57.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard (2011a): Leben und Überleben als Zeit-Verlust − zwischen Hypervitalität und ästhetischer Negativität (Elias Canetti − Fernando Pessoa − Karl Heinz Bohrer). In: Wirkus, Bernd (Hg.): Kunst und Lebenskunst. Aspekte und Perspektiven des „Über-Lebens“ in der Moderne. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (i. V.).

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard (2011b): Anspruch versus Recht des Fremden. Transnationale Perspektiven gastlicher Demokratie. In: Wischke, Mirko (Hg.): Recht ohne Freiheit? Politik und Recht im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt/Main: Lang (i. V.).

    Google Scholar 

  • Loraux, Nicole (1992): Die Trauer der Mütter. Weibliche Leidenschaft und die Gesetze der Politik. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Pessoa, Fernando (2006): Der See des Besitzens I. In: ders.: Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares. Zürich: Amman.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul (2006): Wege der Anerken nung. Erkennen, Wiedererkennen, Anerkanntsein. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Shklar, Judith N. (1991): American Citizenship. The Quest for Inclusion. Cambridge, MA: Harvard University Press .

    Google Scholar 

  • Sophokles (2000): Antigone. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1996): Singularität im Plural (Kapitel 18). In: ders.: Deutsch-französische Gedankengänge, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 302–321.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Liebsch, B. (2012). Grenzen der Lebbarkeit eines sozialen Lebens. In: Ricken, N., Balzer, N. (eds) Judith Butler: Pädagogische Lektüren. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94368-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94368-8_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16613-1

  • Online ISBN: 978-3-531-94368-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics