Skip to main content

Die Ordnung der ‚Klasse’

Analysen zu Subjektpositionen in unterrichtlichen Praktiken

  • Chapter

Zusammenfassung

Auch wenn nicht nur über die Gestaltung schulischer Bildungs- und Lernprozesse, sondern auch über den gesellschaftlichen Zweck der Schule immer wieder neu diskutiert wird und diskutiert werden muss, ist doch mittlerweile weitgehend unstrittig, dass diese nicht nur eine Einrichtung zum Zwecke des Wissenserwerbs und der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen, sondern in (mindestens) zweifacher Weise auch ein, wenn nicht das zentrale Vehikel der (Re-)Produktion gesellschaftlicher Ordnung darstellt: einerseits insofern, als ihr vor dem Hintergrund des Ideals der Chancengleichheit die ‚Verteilung von Sozialchancen‘ (Schelsky) qua Selektion obliegt; andererseits insofern, als ihr die Aufgabe der Transmission gesellschaftlicher Werte und Normen qua Sozialisation und Enkulturation zukommt. Die Institution der Schule aber ist nicht nur in funktionalen, sondern auch in organisatorischen wie praktischen Hinsichten mit Fragen der Ordnung eng verbunden: Gerade weil sie in dem von Modernisierungszwängen sowie von Klasseninteressen und Herrschaftsbedingungen beeinflussten Prozess ihrer Institutionalisierung zu jener Einrichtung wird, die Kinder und Jugendliche über einen langen Zeitraum verpflichtend besuchen, bedarf es der Steuerung von Schulen auf der Makroebene wie auch auf der Meso- und Mikro-Ebene.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Asmus, Hans-Joachim/Peuckert, Rüdiger (Hg.) (1979): Abweichendes Schülerverhalten. Zur Devianzetikettierung in der Schule. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Balzer, Nicole/Ricken, Norbert (2010): Anerkennung als pädagogisches Problem. Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In: Schäfer, Alfred/Thompson, Christiane (Hg.): Anerkennung. Paderborn: Schöningh, S. 35–87.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, Siegfried (1990): Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung [1925]. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg (2006): Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg (2008): Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, Meinert/Prenzel, Manfred/Hellekamps, Stephanie (Hg.): Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft, S. 201–215.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg (2010): Einen neuen Blick auf schulischen Unterricht entwickeln: Strategien der Befremdung. In: Heinzel, Friederike/Thole, Werner/Cloos, Peter/Köngeter, Stefan (Hg.): „Auf unsicherem Terrain“. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 205–215.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha/Holtappels, Heinz Günther (1987): Mead und die Handlungsperspektive schulischer Akteure – interaktionistische Beiträge zur Schultheorie. In: Tillmann, Klaus-Jürgen/Klafki, Wolfgang/Adl-Amini, Bijan (Hg.): Schultheorien. Hamburg: Bergmann & Helbig, S. 88–103.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1997): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1998): Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin. Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1999): On Speech, Race and Melancholia: An Interview with Judith Butler [Vikki Bell]. In: Theory Culture Society 16 (1999), S. 163–174.

    Article  Google Scholar 

  • Butler, Judith (2009): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2010): Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen. Frankfurt/ Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Cantet, Laurent (2009): Die Klasse. Nach dem Roman von François Bégaudeau [Film/ DVD]. München: Concorde.

    Google Scholar 

  • Dellwing, Michael (2008): Reste: Die Befreiung des Labeling Approach von der Befreiung. In: Kriminologisches Journal 40 (2008), Heft 3, S. 162–178.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (1981): Theorie der Schule. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994): Das Subjekt und die Macht [1981]. In: Dreyfus, Hubert L./Rabinow, Paul (Hg.): Michel Foucault: Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Weinheim: Beltz/Athenäum (2. Auflage), S. 243–261.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch ü ber die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1994): Die Interaktionsordnung. In: Knoblauch, Hubert A. (Hg.): Erving Goffman: Interaktion und Geschlecht. Frankfurt/Main: Campus Verlag, S. 50–104.

    Google Scholar 

  • Häußling, Roger (2007): Zur Positionsvergabe im Unterricht. Interaktionen und Beziehungen in ersten Schulklassen und ihre Folgen. In: Westphal, Kristin/Hoffmann, Nicole (Hg.): Orte des Lernens – Beiträge zu einer Pädagogik des Raumes. Weinheim, München: Juventa, S. 207–224.

    Google Scholar 

  • Heinzel, Friederike (2010): Ethnographische Untersuchung von Mikroprozessen in der Schule. In: Friederike Heinzel/ Werner Thole/ Peter Cloos/ Stefan Köngeter (Hg.): „Auf unsicherem Terrain“. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungsund Sozialwesens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 39–47.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner/Krüger, Heinz-Hermann/Fritsche, Sylke et al. (Hg.) (2006): Unpolitische Jugend. Eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner/Sandring, Sabine/Wiezorek, Christine (2005): Anerkennung in pädagogischen Beziehungen. Ein Problemaufriss. In: Heitmeyer, Wilhelm/Imbusch, Peter (Hg.): Integrationspotentiale einer modernen Gesellschaft. Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 179–206.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2003): Der Grund der Anerkennung. Eine Erwiderung auf kritische Rückfragen. In: ders.: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/Main: Suhrkamp (um ein neues Nachwort erweiterte Ausgabe), S. 303–341.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2010): Das Ich im Wir. Studien zur Anerkennungstheorie. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jackson, Philip W. (1975): Einübung in eine bürokratische Gesellschaft: Zur Funktion der sozialen Verkehrsformen im Klassenzimmer. In: Zinnecker, Jürgen (Hg.): Der heimliche Lehrplan. Untersuchungen zum Schulunterricht. Weinheim: Beltz, S. 19–34.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert (1997): Wohlerzogenheit. Eine Ethnographie deutscher Internatsschulen. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert/Kelle, Helga (2000): Pragmatik schulischer Ordnung. Zur Bedeutung von „Regeln“ im Schulalltag. In: Zeitschrift für Pädagogik 46 (2000), S. 691–711.

    Google Scholar 

  • Langer, Antje (2008): Disziplinieren und entspannen. Körper in der Schule – eine diskursanalytische Ethnographie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lüders, Manfred (2003): Unterricht als Sprachspiel. Eine systematische und empirische Studie zum Unterrichtsbegriff und zur Unterrichtssprache. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Lüders, Manfred (2011): Forschungen zur Lehrer-Schüler-Interaktion/Unterrichtskommunikation. In: Terhart, Ewald/Bennewitz, Helga/Rothland, Martin (Hg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster: Waxmann, S. 588–610.

    Google Scholar 

  • Naujok, Natascha/Brandt, Birgit/Krummheuer, Götz (2008): Interaktion im Unterricht. In: Helsper, Werner/Böhme, Jeanette (Hg.): Handbuch Schulforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (2. Auflage), S. 779–799.

    Chapter  Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1968): Sozialstruktur und Persönlichkeit, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: Eine sozialtheoretische Perspektive. In : Zeitschrift für Soziologie 32 (2003), Heft 4, S. 282–301.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2004): Die Reproduktion und die Subversion sozialer Praktiken. Zugleich ein Kommentar zu Pierre Bourdieu und Judith Butler. In: Hörnung, Karl H./ Reuter, Julia (Hg.): Doing Culture. Zum Begriff der Praxis in der gegenwärtigen soziologischen Theorie. Bielefeld: transcript, S. 40–54.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2006): Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2008a): Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation. In: Kalthoff, Herbert/Hirschauer, Stefan/Lindemann, Gesa (Hg.): Theoretische Empirie: zur Relevanz qualitativer Forschung, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 188–209.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2008b): Subjekt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2008c): Subjekt/Identität: Die Produktion und Subversion des Individuums. In: Moebius, Stephan/Reckwitz, Andreas (Hg.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 75–92.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine/Labede, Julia (2009): Soziale Ordnung im Wochenplanunterricht. In: De- Boer, Heike/Deckert-Peaceman, Heike (Hg.): Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 159–176.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine/Rabenstein, Kerstin/Idel, Till-Sebastian (2011): Unterricht als pädagogische Ordnung. Eine praxistheoretische Perspektive. In: Meseth, Wolfgang/Proske, Matthias (Hg.): Zur Bedeutung der Theorie des Unterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (im Druck)

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine/Ricken, Norbert (2011): Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In: Miethe, Ingrid/ Müller, Hans-Rüdiger (Hg.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich (im Druck).

    Google Scholar 

  • Sandring, Sabine (2006): Die ‚schlimmste Klasse‘ der Schule. Inkonsistente Anerkennungsbeziehungen zwischen Stigmatisierung und pädagogischer Problembearbeitung. In: Helsper, Werner/Krüger, Heinz-Hermann/Fritsche, Sylke et al. (Hg.): Unpolitische Jugend. Eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 258–321.

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R. (2002): The Site of the Social. A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change. University Park: The Pennsylvanina State University Press.

    Google Scholar 

  • Tausch, Reinhard/Tausch, Anne-Marie (1963): Erziehungspsychologie. Begegnung von Person zu Person, Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene (2010a): Subjekte und ihre Körper. Kultursoziologische Überlegungen. In: Wohlrab-Sahr, Monika (Hg.): Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 251–274.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene (2010b): Verkörperung ist immer mehr. Intersektionalität, Subjektivierung und der Körper. In: Lutz, Helma/Herrera Vivar, Maria Teresa/Supik, Linda (Hg.) (2010): Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzepts. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 203–212.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, Christine (2005): Schule, Biografie und Anerkennung. Eine fallbezogene Diskussion der Schule als Sozialisationsinstanz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (1978): Die Schule als Hinterbühne oder Nachrichten aus dem Unterleben der Schüler. In: Reinert, Gerd-Bodo/Zinnecker, Jürgen (Hg.): Schüler im Schulbetrieb. Berichte und Bilder vom Lernalltag, von Lernpausen und vom Lernen in den Pausen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (Hg.) (1975): Der heimliche Lehrplan. Untersuchungen zum Schulunterricht. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Balzer, N., Bergner, D. (2012). Die Ordnung der ‚Klasse’. In: Ricken, N., Balzer, N. (eds) Judith Butler: Pädagogische Lektüren. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94368-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94368-8_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16613-1

  • Online ISBN: 978-3-531-94368-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics