Skip to main content

„Transparenz“ und „Vielfalt“ als Erkenntnismittel

Notizen zum Status quo

  • Chapter
Book cover Kommunikation und Verständigung

Zusammenfassung

Burkarts Aufriss der Kommunikationswissenschaft und, daran anknüpfend, seine Konzeption zur Öffentlichkeitsarbeit folgen dem Leitgedanken der Verständigung (Burkart 2007; Burkart 2005; Burkart 2002: 166–177). Auf dieser Grundlage entstehen Erwartungen an professionelle Öffentlichkeitsarbeit, die sie bisher selten erfüllte (Baerns 2008). Es entstehen Erwartungen an Leistungen der Informationserschließung und Informationsvermittlung durch Massenmedien, die meist nicht zustande kommen (Baerns 2007; Baerns 1987). Und es entsteht die Annahme, dass die vernunftgeleiteten Prinzipien verständigungsorientierter Kommunikation, eine Bedingung gesellschaftlicher Selbstregulation, im demokratischen Gemeinwesen „wirksam“ werden. Doch das ist, wie selbst Habermas (erneut) einräumt, in modernen Demokratien nicht der Fall; denn strategische Interventionen und Imperative des Marktes paralysieren die Dynamik der öffentlichen Kommunikation (Habermas 2006).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Baerns, Barbara (1983): Vielfalt und Vervielfältigung. Befunde aus der Region ‒ eine Herausforderung für die Praxis. In: Media Perspektiven, 3, 207–215.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1987): Macht der Öffentlichkeitsarbeit und Macht der Medien. In: Sarcinelli (Hrsg.): Politikvermittlung. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Bonn: Verlag Bonn Aktuell (= Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung 238), 147–160.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1993): Zur Informationserschließung durch Öffentlichkeitsarbeit. Problemskizze und Versuche empirischer Annäherung. In: Bentele, Günter/Rühl, Manfred (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München: Ölschläger, 338–357.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (Hrsg.) (2004): Leitbilder von gestern? Zur Trennung von Werbung und Programm. Eine Problemskizze und Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (2005): Public Relations and the Principle of Separating Advertisements from Editorial Program Contents. In: Lawniczak, Ryszard (Hrsg.): Introducing Market Economy Institutions and Instruments: The Role of Public Relations in Transition Economies. Poznan: Piar.pl, 59–73.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (2007): The „Determination Thesis”: How Independent is Journalism of Public Relations? In: Merkel, Bernd/Russ-Mohl, Stephan/Zavaritt, Giovanni (Hrsg.): A Complicated, Antagonistic & Symbiotic Affair. Journalism, Public Relations and their Struggle for Public Attention. Lugano: Università della Svizzera Italiana, Giampiero Casagrande editore, 43–57.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (2008): Public Relations Is What Public Relations Does. Conclusions from a Long-Term Project on Professional Public Relations. In: Van Ruler, Betteke/Tkalac Vercic, Ana/Vercic, Dejan (Hrsg.): Public Relations Metrics. Research and Evaluation. New York, London: Routledge, 154–169.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara/Lamm, Ulrich (1987): Erkennbarkeit und Beachtung redaktionell gestalteter Anzeigen. Design und Ergebnisse der ersten Umfrage zum Trennungsgrundsatz. In: Media Perspektiven, 3, 149–158.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara/Wrede, Wiebke (2005): Unzeitgemäß und längst überholt? Der Beitrag der Werbebranche zur Trennung von Werbung und redaktionellem Programm. In: Wienand, Edith/Westerbarkey, Joachim/Scholl, Armin (Hrsg.): Kommunikation über Kommunikation. Theorien, Methoden und Praxis. Festschrift für Klaus Merten. Wiesbaden: VS-Verlag, 237–251.

    Google Scholar 

  • BDZV (Bund deutscher Zeitungsverleger) (2009): www.bdzv.de/pressemitteilungen (abgerufen am 1.8.2009).

  • Bentele, Günter (2008): Objektivität und Glaubwürdigkeit: Medienrealität rekonstruiert. Herausgegeben und eingeleitet von Wehmeier Stefan, Nothhaft Howard und Seidenglanz René. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (2009): Ethik der Public Relations. In: Bentele, Günter/Piwinger, Manfred/Schönborn, Gregor (Hrsg.): Kommunikationsmanagement (Loseblattsammlung 2001ff.) Köln: Luchterhand (= 47. Ergänzungslieferung Juli 2009, Art.-Nr. 8.34, 1–48).

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred (1988): Die Entwicklung neuer Kommunikationsformen: Möglichkeiten zur Erweiterung des Werbevolumens durch Sponsoring und Product Placement. In: Markenartikel, 50, 224–227.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred (2006): Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung. 4., überarbeitete Aufl. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (2000): Online-Dialoge: eine neue Qualität für Konflikt-PR? In: Baerns, Barbara/Raupp, Juliana (Hrsg.): Information und Kommunikation in Europa. Forschung und Praxis. Berlin: Vistas, 222–230.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (42002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4., überarbeitete und aktualisierte Aufl. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (2004): Online-PR auf dem Prüfstand: Vorbereitende Überlegungen zur Evaluation von Websites. Eine rezeptionsanalytische Perspektive. In: Raupp, Juliana/Klewes, Joachim (Hrsg.): Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement. Bestandsaufnahmen und Entwicklungen. Wiesbaden: VS-Verlag, 174–185 (Festschrift Barbara Baerns).

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (2005): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Ein Konzept für Public Relations unter den Bedingungen moderner Konfliktgesellschaften. In: Bentele, Günter/Fröhlich, Romy/Szyska, Peter (Hrsg.): Handbuch Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: VS-Verlag, 223–240.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (2007): On Jürgen Habermas and Public Relations. In: Public Relations Review, 33, 249–254.

    Article  Google Scholar 

  • Burkart, Roland/Kratky, Martin/Stalzer, Lieselotte (2004): Advertorials im Wandel: Innenansichten aus der österreichischen PR-Forschung und -Praxis. In: Baerns, Barbara (Hrsg.): Leitbilder von gestern? Zur Trennung von Werbung und Programm. Eine Problemskizze und Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag, 153–173.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland/Rußmann, Uta (2005): „Corporate Blogs“ ‒ Instrumente interaktiver Online-Public Relations. In: Fachhochschule St. Pölten (Hrsg.): Attention, Interest, Desire, Interaction? Wien: Böhlau (= Facts 4), 9–24.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland/Stalzer, Lieselotte (2008): Polarisieren Weblogs die Markenwahrnehmung? Eine Evaluation des Antarctica-Projekts der Bank Austria. In: Zerfaß, Ansgar/Welker, Martin/Schmidt, Jan (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik. Köln: von Halem, 444–461.

    Google Scholar 

  • Daschmann, Gregor (2009): Qualität von Fernsehnachrichten: Dimensionen und Befunde. In: Media Perspektiven, 5, 257–266.

    Google Scholar 

  • DIPR (Deutsches Institut für Public Relations) (1973): Primärerhebung. Berufsbild Public Relations in der BRD. Köln. Als Manuskript vervielfältigt.

    Google Scholar 

  • DJV (2009): Stellungnahme des Deutschen Journalisten-Verbandes e.V. zum Arbeitsentwurf zur Umsetzung der Richtlinie 2007/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2007 zur Änderung der Richtlinie 89/552/EWG des Rates zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die Ausübung der Fernsehtätigkeit. www.journalist.de/dossier (abgerufen am 30.7.2009).

  • DPA (Deutsche Presse Agentur) (2009): TV-Zuschauer zeigen Werbung kalte Schulter; dpa 404 vom 25. 3. 2009.

    Google Scholar 

  • DPRG (Deutsche Public Relations-Gesellschaft e.V.) (2008): Umfrage zum DPRG Honorar- und Trend-Barometer. Berlin. Als Manuskript vervielfältigt.

    Google Scholar 

  • Fassihi, Floria Fee (2008): Werbebotschaften aus der Redaktion? Journalismus im Spannungsfeld zwischen Instrumentalisierung und Informationsauftrag. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Fuhrberg, Reinhold (2009): PR-Beratung. Qualitative Analyse der Bewertungs- und Entscheidungsprozesse in Arbeitsbeziehungen zwischen Akteuren in PR-Agenturen und Kundenorganisationen. Dissertation FU Berlin. Als Manuskript vervielfältigt.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2006): Political Communication in Media Society: Does Democracy Still Enjoy an Epistemic Dimension? The Impact of Normative Theory on Empirical Research. In: Communication Theory, 16, 411–426.

    Article  Google Scholar 

  • Hagen, Lutz M. (1995): Informationsqualität von Nachrichten. Messmethoden und ihre Anwendung auf die Dienste von Nachrichtenagenturen. Opladen: Westdeutscher Verlag (= Studien zur Kommunikationswissenschaft 6).

    Google Scholar 

  • Hain, Karl-Eberhard (1999): Die Grundsätze des Grundgesetzes. Eine Untersuchung zu Art. 79 Abs. 3 GG. Baden-Baden: Nomos (= Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit 78).

    Google Scholar 

  • Hain, Karl-Eberhard (2008): Das wettbewerbsrechtliche Trennungsgebot und dieses flankierende Regelungen. Verfassungsrechtliche Fundierung und aktuelle Anwendungsprobleme. In: Kommunikation & Recht, 11, 661–667.

    Google Scholar 

  • Hain, Karl-Eberhard (2009): Trennungsgebot ‒ letzte Bastion der Werberegulierung oder vormoderne Illusion? Statement zum Streitgespräch mit Karl-Heinz Ladeur. In: Finanzierung von Qualitätscontent. Neue Werbeformen, neue Finanzierungsstrategien und ihr Einfluss auf Programminhalte und journalistische Qualität. Eine Tagung der Alcatel-Lucent Stiftung, des Hans-Bredow-Instituts und der Medienanstalt Hamburg/Schleswig Holstein am 9. Juni 2009 im Internationalen Maritimen Museum Hamburg. www.hans-bredow-institut.de/node/2732 (abgerufen am 23.7.2009).

  • Hanitzsch, Thomas (2009a): Zur Wahrnehmung von Einflüssen im Journalismus. Komparative Befunde aus 17 Ländern. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 57, 153–173.

    Google Scholar 

  • Hanitzsch, Thomas (2009b): Fassihi, Floria Fee: Werbebotschaften aus der Redaktion? Journalismus im Spannungsfeld zwischen Instrumentalisierung und Informationsauftrag. Konstanz: UVK. In: Publizistik, 54, 284f.

    Google Scholar 

  • Hartwig, Stefan (1998): Trojanische Pferde der Kommunikation? Einflüsse von Werbung und Öffentlichkeitsarbeit auf Medien und Gesellschaft. Münster: Lit (= Public Relations 2).

    Google Scholar 

  • Hoepfner, Jörg (1997): Advertorials. Empirische Studie zur Zielsetzung und zur Rezeption von redaktionell gestalteten Anzeigen in Publikumszeitschriften. Magisterarbeit Leipzig. Als Manuskript vervielfältigt.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (2007): Von der Fernseh- zur Mediendiensterichtlinie. Die Neufasssung der europäischen Fernsehregulierung. In: Media Perspektiven, 2, 113–122.

    Google Scholar 

  • Jarolimek, Stefan (2009): Die Transformation von Öffentlichkeit und Journalismus. Modellentwurf und das Fallbeispiel Belarus. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kaiser, Ulrike (2005): Ein Maulkorb ohne Bestand. In: Journalist, 6, 17–21.

    Google Scholar 

  • KEK (Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich) (2009): Ausschreibung der KEK für ein Gutachten zum Thema „Die Bedeutung des Internets im Rahmen der Vielfaltssicherung“. Pressemitteilung 8/2009, www.kek-online.de (abgerufen am 19.8.2009).

  • Kübler, Friedrich (2008): Medien, Menschenrechte und Demokratie. Das Recht der Massenkommunikation. Heidelberg: Müller.

    Google Scholar 

  • Lilienthal, Volker (2004): Ausverkauf. ZDF-Kooperationen mit Dritten - worum es wirklich geht. In: Evangelischer Pressedienst. epd medien, Nr. 19, 13. März 2004, 3–14.

    Google Scholar 

  • Lilienthal, Volker (2005): Ein Herz für Schleichwerber. In: Journalist, 6, 10–16.

    Google Scholar 

  • Löffler, Martin (1983): Presserecht: Kommentar. Band I. Die Landespressegesetze der Bundesrepublik Deutschland mit Textanhang. 3., völlig neubearbeitete Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Löffler, Martin/Ricker, Reinhart (1978): Handbuch des Presserechts. München: Beck.

    Google Scholar 

  • MA HSH (Medienanstalt Hamburg Schleswig Holstein) 2009: Pressemitteilung PM 04/09 vom 25. März 2009.

    Google Scholar 

  • Medienbericht (1970): Zwischenbericht der Bundesregierung über die Lage von Presse und Rundfunk in der Bundesrepublik Deutschland, vom 27. April 1970 (= Deutscher Bundestag Drucksache VI/692).

    Google Scholar 

  • Medienbericht (2008): Unterrichtung durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung 2008 (= Deutscher Bundestag Drucksache 16/11570).

    Google Scholar 

  • Michel-Kommission (1967): Bericht der Kommission zur Untersuchung der Wettbewerbsgleichheit von Presse, Funk/Fernsehen und Film. Bundestags-Drucksache V/2120. Bonn, 28. September 1967.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1971): Wirkung der Massenmedien. In: Noelle-Neumann, Elisabeth/Schulz, Winfried (Hrsg.): Publizistik. Frankfurt a. M.: Fischer, 316–350.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1978): Kommunikationspolitik I. Institutionen, Prozesse, Ziele. Mainz: v. Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Schader, Peer (2009): Embedded Reklame. In: Journalist, Heft 10, 44–47.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert/Schulz, Winfried (1992): Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen Fernsehsystem. In: Media Perspektiven, 11, 690–712.

    Google Scholar 

  • Schröter, Detlef (1988): Mitteilungs-Adäquanz. Studien zum Fundament eines realitätsgerechten journalistischen Handelns. In: Wagner, Hans (Hrsg.): Idee und Wirklichkeit des Journalismus. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. München: Olzog, 175–216.

    Google Scholar 

  • Schröter, Detlef (1992): Qualität im Journalismus. Testfall: Unternehmensberichterstattung in Printmedien. München, Mühlheim: Publicom.

    Google Scholar 

  • Schultz, Johannes (2004): BMW und James Bond. In: Baerns, Barbara (Hrsg.): Leitbilder von gestern? Zur Trennung von Werbung und Programm. Eine Problemskizze und Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag, 139–152.

    Google Scholar 

  • Sedelmeier, Klaus/Burkhardt, Emanuel H. (Hrsg.) (2006): Presserecht. Kommentar zu den deutschen Landespressegesetzen mit systematischen Darstellungen zum pressebezogenen Standesrecht, Anzeigenrecht, Werbe- und Wettbewerbsrecht, Vertriebsrecht, Urheber- und Verlagsrecht, Arbeitsrecht, Titelschutz, Jugendmedienschutz und Steuerrecht. Begründet von Martin Löffler. 5., neubearbeitete und erweiterte Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Siebert, Fred S./Peterson, Theodore/Schramm, Wilbur (1956): Four Theories of the Press. The autoritarian, libertarian, social responsibility and soviet communist concepts of what the press should be and do. Urbana, Ill.: Univ. of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Siegert, Gabriele/Wirth, Werner/Matthes, Jörg/Pühringer, Karin u.a. (2007): Die Zukunft der Fernsehwerbung. Produktion, Verbreitung und Rezeption von programmintegrierten Werbeformen in der Schweiz. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Steininger, Christian/Woelke, Jens (2008): Separating TV Ads from TV Programming. What we Can Learn about Program-Integrated Advertising from Economic Theory and Research on Media Use. In: Communications, 33, 455–471.

    Article  Google Scholar 

  • Tabu Misserfolg (2009) (Interview mit Mathias Haas) In: PR Report, 7, 32.

    Google Scholar 

  • Trebbe, Joachim/Baeva, Gergana/Schwotzer, Bertil/Kolb, Steffen/Kust, Harald (2008): Fernsehprogrammanalyse Schweiz. Methode, Durchführung, Ergebnisse. Zürich, Chur: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Verbraucherzentrale Bundesverband (2009): Forderungen zum Entwurf des 13. Rundfunkänderungsstaatsvertrags der Länder und zum „Neue-Dienste-Rechtsrahmengesetz“ des Bundes, vom 13. Mai 2009. www.vzbv.de/go/presse/1157/8/61/mit/index/html (abgerufen am 9.8.2009).

  • Volpers, Helmut (2007): Public Relations und werbliche Erscheinungsformen im Radio. Eine Typologisierung persuasiver Kommunikationsangebote des Hörfunks. Berlin: Vistas (= Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen 55).

    Google Scholar 

  • Volpers, Helmut/Bernhard, Uli/Schnier, Detlef (2008): Public Relations und werbliche Erscheinungsformen im Fernsehen. Eine Typologisierung persuasiver Kommunikationsangebote des Fernsehens. Berlin: Vistas (= Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen 61).

    Google Scholar 

  • Volpers, Helmut/Holznagel, Bernd (2009): Trennung von Werbung und Programm im Fernsehen. Zuschauerwahrnehmung und Regulierungsoptionen. Berlin: Vistas (= Schriftenreihe der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein 2).

    Google Scholar 

  • Wenzel, Karl Egbert/Sedelmeier, Klaus (Hrsg.) (1997): Presserecht. Kommentar zu den Landespressegesetzen der Bundesrepublik Deutschland mit einem Besonderen Teil und einem Textanhang. Begründet von Martin Löffler. 4., neubearbeitete und erweiterte Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baerns, B. (2012). „Transparenz“ und „Vielfalt“ als Erkenntnismittel. In: Hömberg, W., Hahn, D., Schaffer, T.B. (eds) Kommunikation und Verständigung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94356-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94356-5_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18600-9

  • Online ISBN: 978-3-531-94356-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics