Skip to main content

Familie – worüber sprechen wir überhaupt?

  • Chapter

Zusammenfassung

Der Titel dieses Sammelbandes „Vater + Mutter = Eltern?“ verweist darauf, dass die Vorstellung und Bestimmung des Personenkreises, der mit dem ‚Label‘ Eltern versehen wird, bereits zur Debatte steht. Wie verhält es sich dann erst mit dem Gesamtkontext, der Familie als solche? Werden Personen nach ihrem alltäglichen Verständnis von Familie gefragt, so wird die Vielfältigkeit der Vorstellungen, die immer auch mit kulturellen, historischen, strukturellen sowie biographischen Kontexten und Zugängen verbunden sind, deutlich. So abwechslungsreich, wie sich der alltägliche Familienbegriff gestaltet, so heterogen und komplex stellen sich auch die Annährungs- und Definitionsversuche in der Wissenschaft dar. Doch welche Disziplinen bieten in dieser Hinsicht überhaupt Begriffsbestimmungen an bzw. setzen sich in ihrem wissenschaftlichen Selbstverständnis mit dem sozialen Gebilde Familie auseinander?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, Peter/Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. S. Fischer Verlag. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar/Lenz, Karl (1999): Zugänge zu Familien – ein Grundlagentext. In: Böhnisch, Lothar/Lenz, Karl (Hrsg.): Familien. Eine interdisziplinäre Einführung. Dresdner Studien zur Erziehungswissenschaft und Sozialforschung. 2., korrigierte Auflage. Juventa Verlag. Weinheim und München. S. 9–63.

    Google Scholar 

  • Böllert, Karin (2003): Kindheit aus pädagogischer Sicht – oder wo lassen Sie ihr Kind erziehen? In: Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.): ISA – Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2003. Fuldaer Verlagsagentur. Fulda. S. 41–57.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2005): 12. Kinder- und Jugendbericht. Online Publikation. Verfügbar unter: http://www.bmfsfj.de/doku/kjb/ (Stand 08.09.2008)

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2006): Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. 7. Familienbericht. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd/Otto, Hans-Uwe (2002): Reflexive Sozialpädagogik. Grundstrukturen eines neuen Typs dienstleistungsorientierten Professionshandelns. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch unter Mitarbeit von Karin Bock und Ernst-Uwe Küster. Leske+Budrich. Opladen. S. 179–198.

    Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta (2002): Familienerziehung im historischen Wandel. Eine qualitative Studie über Erziehung und Erziehungsfragen von drei Generationen. Leske+Budrich. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta/Köbel, Nils (2011): Familien. In: Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans (2011): Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. S. 379–386. Ernst Reinhardt Verlag. München.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jutta/Klesse, Christian (2007): Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht – eine Einführung. In: Hartmann, Jutta/Klesse, Christian/Wagenknecht, Peter/Fritzsche, Bettina/Hackmann, Kristina (Hrsg.): Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht. VS Verlag. Wiesbaden. S. 9–15.

    Google Scholar 

  • Hill, Paul B./Kopp, Johannes (2006): Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven. Studienskripte zur Soziologie. 4., überarbeitete Auflage. VS Verlag. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jessen, Jens (2011): Zwischen Liebe und Propaganda. Politik und Medien bestimmen das Bild von der Familie mehr als Eltern und Kinder selbst – oft aus Eigeninitiative. In: Die Zeit. No 7. 10.02.2011. S. 22.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin (2010): Neue Familienpolitik und Geschlechterverhältnisse. Sozialpolitische Dimensionen als Leerstelle? In: Böllert, Karin/Oelkers, Nina (Hrsg.): Frauenpolitik in Familienhand? Neue Verhältnisse in Konkurrenz, Autonomie oder Kooperation. VS Verlag. Wiesbaden. S. 57–78.

    Google Scholar 

  • Kahlert, Heike (2010): Doing family – doing difference. In: Moser, Vera/Pinhard, Vera (Hrsg.): Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Care – Wer sorgt für wen? Verlag Barbara Budrich. Opladen & Farmington Hills. S. 181–185.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1995): Zukunft der Familie im vereinten Deutschland. Gesellschaftliche und politische Bedingungen. Perspektiven und Orientierungen. Schriftenreihe des Bundeskanzleramtes – Band 16. Beck Verlag. München.

    Google Scholar 

  • Lange, Andreas (2007): Kindheit und Familie. In: Ecarius, Jutta (Hrsg.): Handbuch Familie. VS Verlag. Wiesbaden. S. 239–259.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lange, Andreas/Lettke, Frank (2007): Generationen und Familie. Suhrkamp Taschenbuch Verlag. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Lenz, Karl (2002): Familien. In: Schröer, Wolfgang/Struck, Norbert/Wolff, Mechthild (Hrsg.): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. Juventa Verlag. Weinheim und München. S. 147–176.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie (2004): Veränderte familiale Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen in Gegenwart und Zukunft. In: Bock, Karin/Thole, Werner (Hrsg.): Soziale Arbeit und Sozialpolitik im neuen Jahrtausend. Blickpunkte Sozialer Arbeit. Band 4. VS Verlag. Wiesbaden. S. 87–100.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie (2009): Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung. 4., überarbeitete Auflage. WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft). Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Nina (2007): Aktivierung von Elternverantwortung. Zur Aufgabenwahrnehmung in Jugendämtern nach dem neuen Kindschaftsrecht. transcript Verlag. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Nina (2009): Die Umverteilung von Verantwortung zwischen Staat und Eltern. Konturen post-wohlfahrtsstaatlicher Transformation eines sozialpädagogischen Feldes. In: Kessl, Fabian/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat? Zeitdiagnosen, Problematisierungen und Perspektiven. Juventa Verlag. Weinheim und München. S. 71–86.

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas (2008): Soziale Arbeit und Sozialpolitik – Notizen zu einem ambivalenten Verhältnis. In: Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.): Soziale Arbeit in Gesellschaft. VS Verlag. Wiesbaden. S. 287–298.

    Chapter  Google Scholar 

  • Peter, Corinna (2010): Organisation und Profession Sozialer Arbeit: Kognitive Vermittlungsprozesse. Eine neo-institutionalistische Betrachtung. Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster. Reihe VI. Band 3. MV Wissenschaft. Münster.

    Google Scholar 

  • Peuckert, Rüdiger (2007): Zur aktuellen Lage der Familie. In: Ecarius, Jutta (Hrsg.): Handbuch Familie. VS Verlag. Wiesbaden. S. 36–56.

    Chapter  Google Scholar 

  • Peuckert, Rüdiger (2008): Familienformen im sozialen Wandel. 7., vollständig überarbeitete Auflage. VS Verlag. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Richter, Martina (2008): Familie/Generation. In: Hanses, Andreas/Homfeldt, Hans Günther (Hrsg.): Lebensalter und Soziale Arbeit. Band 1. Eine Einführung. Schneider Verlag. Baltmannsweiler. S. 64–78.

    Google Scholar 

  • Schier, Michaela (2010): Erwerbsarbeit und Familie wandeln sich. Neue Anforderungen an die Gestaltung von Familie und Geschlechterarrangements. In: ajs informationen. Fachzeitschrift der Aktion Jugendschutz. Nr. 2. 46. JG. S. 4–9.

    Google Scholar 

  • Schier, Michaela/Jurczyk, Karin (2007): „Familie als Herstellungsleistung“ in Zeiten der Entgrenzung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. 34/2007. S. 10–17.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Uwe (2002): Deutsche Familiensoziologie. Entwicklung nach dem zweiten Weltkrieg. Westdeutscher Verlag. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Strohmeier, Klaus Peter/Schultz, Annett (2005): Familienforschung für die Familienpolitik. Wandel der Familie und sozialer Wandel als politische Herausforderungen. Im Auftrag des Ministeriums für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen. Druckerei Hartmann. Ahaus.

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael (1988): Eine Theorie der Sozialpädagogik. Verlagsgemeinschaft Ernst Klett Verlag. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael (2002): Familie – zur Geschichte und Realität eines flexiblen Systems. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau. 45. JG. H. 2. S. 29–40.

    Google Scholar 

  • Wuermeling, Franz Josef (1954) zit. n. Walter (1993): Vom Familienleitbild zur Familiendefinition. Konstanz (Arbeitspapier/Universität Konstanz, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsschwerpunkt „Gesellschaft und Familie“; Nr. 5).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Peter, C. (2012). Familie – worüber sprechen wir überhaupt?. In: BÖllert, K., Peter, C. (eds) Mutter + Vater = Eltern?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94282-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94282-7_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17918-6

  • Online ISBN: 978-3-531-94282-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics