Skip to main content

Schmutzige Witze. Erkundung eines Bildungsereignisses im Geschlechter-Dispositiv

  • Chapter
Verortungen des Dispositiv-Begriffs

Part of the book series: Theorie und Praxis der Diskursforschung ((TPEDF))

Zusammenfassung

Es ist das Anliegen des vorliegenden Beitrags zu erläutern, auf welche Weise der Witz sich affirmativ auf eine heteronormative Geschlechterordnung bezieht und wie er seine Zuhörer_innen1 dazu auffordert, sich in dieser Ordnung selbstbildend zu positionieren. Dieses Wie soll mit einer dispositivanalytischen Perspektive gerahmt werden, welche die Geschlechterordnung als Dispositiv und den Witz als in diesem Dispositiv strategisch verankerte diskursive Strategie konzipiert, welche auf die Selbst-Bildung der Subjekte und damit auf eine dem Dispositiv angemessene Subjektformierung abzielt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Text wird alternierend ein generisches Femininum sowie die Gender Gap (vgl. Herrmann 2003) verwendet.

  2. 2.

    Nicht alle Witze arbeiten sprachlich mit Tokens, andere nutzen etwa Begriffe als Keywords, welche direkt, ohne Umweg über eine Gleichsetzung/Ähnlich-Setzung (vgl. Hecken 2005) Stereotype als Hintergrundwissen aktualisieren.

  3. 3.

    Zu Begriff und Empirie der Heteronormativität vgl. Hartmann et al. 2007.

  4. 4.

    Zu nicht mehr bzw. noch nicht diskursiven Praxen vgl. Bührmann/Schneider 2008: 100f.

Literatur

  • Baumgart, Franzjörg (2001): Erziehungs- und Bildungstheorien. Erläuterungen, Texte, Arbeitsaufgaben. 2., durchgesehene Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D. (2005): Das Auftauchen des unternehmerischen Selbst und seine gegenwärtige Hegemonialität. Einige grundlegende Anmerkungen zur Analyse des (Trans –) Formierungsgeschehens moderner Subjektivierungsweisen. In: Forum: Qualitative Sozialforschung. 6 (1), Art. 16. Online verfügbar unter http://www. qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/518/1121(21.12.2011).

  • Bührmann, Andrea D./Werner (2008): Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1998): Hass spricht. Berlin: Berlin.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1996): Medien und Öffentlichkeiten im Mittelalter. Göttingen: Vendenhoek und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Forneck, Hermann J. (1993): Bildung – Die Archäologische Selbsterschaffung. In: Marotzki, Winfried/Heinz, Sünker (Hrsg): Kritische Erziehungswissenschaft – Moderne – Postmoderne. Weinheim: Beltz. S. 155–175.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1988): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1988): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1989): Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1996): Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräch mit Ducio Trombadori. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1978): Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Werner/Olaf, Sanders (2002) (Hrsg.): Bildung/Transformation. Kulturelle und gesellschaftliche Umbrüche aus bildungstheoretischer Perspektive. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Bettina/Jutta, Hartmann/Andrea, Schmidt/Anja, Tervooren (2001) (Hrsg.): Dekonstruktive Pädagogik. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (2000): Cultural Studies. Ein politisches Theorieprojekt. Ausgewählte Schriften 3. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jutta/Christian, Klesse/Peter, Wagenknecht/Bettina, Fritzsche/Kristina, Hackmann (2007) (Hrsg.): Heteronormativität – Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hecken, Thomas (2005): Witz als Metapher. Der Witz-Begriff in der Poetik und Literaturkritik des 18. Jahrhunderts. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, Gesa (2002): Geschlechtertransformationen. Überlegungen zu eine postfeministischen Bildungstheorie. In: Friedrichs, Werner/Olaf, Sanders (Hrsg.): Bildung/ Transformation. Kulturelle und gesellschaftliche Umbrüche aus bildungstheoretischer Perspektive. Bielefeld: transcript. S. 149–164.

    Google Scholar 

  • Steffen Kitty, Herrmann (2003): Performing the Gap – Queere Gestalten und geschlechtliche Aneignung. In: Arranca!, Ausgabe 28. S. 22–26.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2010): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph (2001): Bildung und die Dezentrierung des Subjekts. In: Fritzsche, Bettina/Jutta, Hartmann/Andrea, Schmidt/Anja, Tervooren (Hrsg.): Dekonstruktive Pädagogik. Opladen: Leske und Budrich. S. 35–48.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph/Winfried, Marotzki/Olaf, Sanders (2007) (Hrsg.): Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne (2000): Gouvernementalität der Oberfläche. In: Bröckling, Ulrich/Susanne, Krasmann/Thomas, Lemke (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 194- 227.

    Google Scholar 

  • Landmann, Salcia (1963): Jüdische Witze. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim (2001): Geschichte des Sagbaren. Tübigen: Edition Diskord.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (2007): Normalistische Subjektivität. In: Därmann, Iris/Christoph Jamme (Hrsg.): Kulturwissenschaften. Konzepte, Theorien, Autoren. München: Fink. S. 53- 68.

    Google Scholar 

  • Lüders, Jenny (2004): Bildung im Diskurs. Bildungstheoretische Anschlüsse an Michel Foucault. In: Pongratz, Ludwig/Michael, Wimmer/Wolfgang, Nieke/Jan, Masschelein, Jan (Hrsg.): Nach Foucault. Diskurs- und machtanalytische Perspektiven der Pädagogik. Wiesbaden: VS. S. 50–69

    Google Scholar 

  • Marfurt, Bernhard (1977): Textsorte Witz. Möglichkeiten einer sprachwissenschaftlichen Textsorten-Bestimmung. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried/Heinz, Sünker (1993) (Hrsg.): Kritische Erziehungswissenschaft – Moderne – Postmoderne. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul/Andrea Johanna, Vorrink (2011):,Letzte Woche habe ich mich beim Lächeln ertapptÊ». Bildungstheoretische Anmerkungen zur subjektivierenden Kraft der (HartzIV –)Differenzordnung. In: Lederer, Bernd (Hrsg.): Bildung: was sie war, ist, sein sollte. Beiträge zur Klärung eines strittigen Begriffs. Hohengehren: Schneider. S. 193–218.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig (1990): Schule als Dispositiv der Macht. Pädagogische Reflexionen im Anschluss an Michel Foucault. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 66. S. 289–308.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig/Michael, Wimmer/Wolfgang, Nieke/Jan, Masschelein, Jan (2004) (Hrsg.): Nach Foucault. Diskurs- und machtanalytische Perspektiven der Pädagogik. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Prüwer, Tobias (2009): Humbold reloaded. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene (2006): Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Volkers, Achim (2008): Wissen und Bildung bei Foucault. Aufklärung zwischen Wissenschaft und ethisch-ästhetischen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Weigel, Charlotte (2006): Der frauenfeindliche Männerwitz. Textanalysen und psychologische Überlegungen zu seiner Entstehung und Wirkung. Hamburg: Kovač.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Peter (1989): Von der Struktur des Witzes zum Witz der Struktur. Untersuchungen zur Pointierung in Witz und Kurzgeschichte. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Wirth, Uwe (2005): Vorbemerkungen zu einer performativen Theorie des Komischen. Online verfügbar unter http://www.simonewinko.de/wirth_text.htm (09.01.2009).

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoffarth, B. (2013). Schmutzige Witze. Erkundung eines Bildungsereignisses im Geschlechter-Dispositiv. In: Wengler, J., Hoffarth, B., Kumięga, Ł. (eds) Verortungen des Dispositiv-Begriffs. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94260-5_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics