Skip to main content

Paul Natorp (1854–1924)

Vom neukantianischen Bildungssozialismus zur sozialpädagogischen Volksschulreform

  • Chapter
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Als Paul Natorp 1924 starb, war der Marburger Neukantianismus, dessen Hauptvertreter er neben Hermann Cohen (1842–1918) in der zweiten Hälfte des deutschen Kaiserreiches war, im Niedergang begriffen (vgl. Sieg 1994). Der neukantianische Zugriff auf die Pädagogik und insbesondere die neukantianische Fassung der Sozialpädagogik machten es nach Natorps Tod schwer seine Leistungen für die pädagogische Theoriebildung zu würdigen, obwohl er vielen als derjenige galt, der „in der Zeit der tiefsten Not … unser Führer auf die Gebiete der Erziehung“ war (Saupe 1924, 102). Die Jugendbewegung ehrte ihn mit einer Totenrede durch Karl Wilker (1885–1980) in der Zeitschrift der freideutschen Jugend „Junge Menschen“ (Jegelka 1992, 187).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Verwendete Literatur

  • Auernheimer, G. (1968): Erziehungswissenschaft kontra Pädagogik. Historisch-systematische Untersuchungen zum Theoriebegriff der Dilthey-Schule, P. Natorps und R. Hönigswalds. Bochum.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, S. (1992 ff): Gesammelte Werke. Hg. von Ulrich Herrmann. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Frischeisen-Köhler, M. (1921): Bildung und Weltanschauung. Eine Einführung in die pädagogischen Theorie. Charlottenburg.

    Google Scholar 

  • Henseler, J. (2000): Wie das Soziale in die Pädagogik kam. Zur Theoriegeschichte universitärer Sozialpädagogik am Beispiel Paul Natorps und Herman Nohls. Weinheim München.

    Google Scholar 

  • Henseler, J. (2005): Die Rolle der Religion in der Hochzeit der Sozialpädagogik. In: Konrad, F.-M. (Hg.): Sozialpädagogik im Wandel. Historische Skizzen. Münster. S. 81–101.

    Google Scholar 

  • Hufnagel, E. (1990): Der Wissenschaftscharakter der Pädagogik. Studien zur pädagogischen Grundlehre von Kant, Natorp und Hönigswald. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Keck, T. R. (1975): Kant and socialism. An exchange of letters between Paul Natorp and August Bebel. In: Archiv für Sozialgeschichte. 15Jg. S.323–329.

    Google Scholar 

  • Konrad, F.-M. (2004): Sozialpädagogik und Volksschulreform. Paul Natorp in den schulpolitischen Kämpfen seiner Zeit. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 2. Jg. S.338–360.

    Google Scholar 

  • Köhnke, K. C. (1993): Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lehmann, R. (1922/1923): Die pädagogische Bewegung der Gegenwart. 2 Bde. München.

    Google Scholar 

  • Marburger, Helga (1979): Entwicklung und Konzepte der Sozialpädagogik. München.

    Google Scholar 

  • Marxen, Peter (1984): Erziehungswissenschaft und Arbeiterbewegung: Die Arbeiterbewegung im Blickfeld pädagogischer und schulpolitischer Konzeptionen in Deutschland in der Zeit vor und nach dem 1. Weltkrieg. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mehring, F. (1975): Aufsätze zur Geschichte der Philosophie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Müller, C. (2005): Sozialpädagogik als Erziehung zur Demokratie. Ein problemgeschichtlicher Theorieentwurf. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Natorp, P. (1894/1907): Pestalozzis Ideen über Arbeiterbildung und soziale Frage. In: Ders.: Gesammelte Abhandlungen zur Sozialpädagogik, Stuttgart. S. 69–97.

    Google Scholar 

  • Natorp, Paul (1895/1907): Platos Staat und die Idee der Sozialpädagogik. In: Ders.: Gesammelte Abhandlungen zur Sozialpädagogik. Stuttgart. S. 1–36.

    Google Scholar 

  • Natorp, P. (1898): Pestalozzis Sozialpädagogik. In: Rein, W. (Hg.): Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik, Bd. 5, Langensalza. S. 353–362.

    Google Scholar 

  • Natorp, P. (1907): Der Streit um den Begriff der Sozialpädagogik. In: Die Deutsche Schule. 11. Jg. S.601–622.

    Google Scholar 

  • Natorp, P. (1909/1985): Über Philosophie als Grundwissenschaft der Pädagogik. In: ders.: Pädagogik und Philosophie. Drei pädagogische Abhandlungen. Besorgt von W. Fischer. Paderborn. S. 149–227.

    Google Scholar 

  • Natorp, P. (1918a): Deutscher Weltberuf. Jena.

    Google Scholar 

  • Natorp, P. (1918b): Thesen betreffend die Pflege der Erziehungswissenschaft an der Universität. In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie und experimentelle Pädagogik. 14. Jg. S.223–225.

    Google Scholar 

  • Natorp, Paul (1920a): Genossenschaftliche Erziehung als Grundlage zum Neubau des Volkstums und des Menschentums. Berlin.

    Google Scholar 

  • Natorp, P. (1920b): Sozialidealismus. Neue Richtlinien zur sozialen Erziehung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Natorp, P. (1921): Paul Natorp. In: Schmidt, R. (Hg.): Die deutsche Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen. Leipzig. S. 151–176.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, C. (1989): Zur Systematik und Aktualität der Sozialpädagogik Natorps vor dem Hintergrund ihrer ideengeschichtlichen Einlagerung. In: Oelkers, J./Schulz, W. K. Tenorth, H.-E. (Hg.): Neukantianismus. Kulturtheorie, Pädagogik und Philosophie. Weinheim. S.241–260.

    Google Scholar 

  • Nohl, H. (1926): Rezension zu P. Natorp: Sozialpädagogik, 6. Aufl. In: Zeitschrift für Kinderforschung. 31. Jg. S. 227.

    Google Scholar 

  • Osterwalder, F. (1996): Pestalozzi – ein pädagogischer Kult. Weinheim/Berlin.

    Google Scholar 

  • Pippert, R. (1969): Idealistische Sozialkritik und „Deutscher Weltberuf“. Paul Natorps Pestalozzirezeption in seiner ersten und letzten Interpretation. Berlin/Basel.

    Google Scholar 

  • Reyer, J. (2002): Kleine Geschichte der Sozialpädagogik. Individuum und Gemeinschaft in der Pädagogik der Moderne. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Ruhloff, J. (1966): Paul Natorps Grundlegung der Pädagogik. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Saupe, E. (1924): Deutsche Pädagogen der Neuzeit. Osterwieck.

    Google Scholar 

  • Schröer, W. (1999): Sozialpädagogik und die soziale Frage. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Weber, B. (1979): Pädagogik und Politik vom Kaiserreich zum Faschismus. Zur Analyse politischer Optionen von Pädagogikhochschullehrern von 1914–1933. Königstein.

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. (1995): Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 3. Von der „Deutschen Doppelrevolution“ bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges. 1849–1914. München.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (1988): Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Henseler, J. (2012). Paul Natorp (1854–1924). In: Dollinger, B. (eds) Klassiker der Pädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94243-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94243-8_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18525-5

  • Online ISBN: 978-3-531-94243-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics