Baumgartner, P., Herber, E. & Waba, S. (2011): Szenarien für den Einsatz von Netbooks. Welche Möglichkeiten bieten Netbooks für die Unterrichtsgestaltung. Computer + Unterricht, 81, S. 44–45.
Google Scholar
Behörde für Schule und Berufsbildung (2010): Hamburger Netbook-Projekt. Sekundarstufen- Schulen. Hamburg. http://www.hamburg.de/contentblob/2685634/data/netbookprojektdownl.pdf (abgerufen am 21.03.2011).
Berkemeyer, N. (2010). Die Steuerung des Schulsystems. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
CrossRef
Google Scholar
Breiter, A., Fischer, A. & Stolpmann, B. E. (2008): Planung, Analyse und Benchmarking der Gesamtausgaben von IT-Systemlösungen für die pädagogische Nutzung neuer Medien in Schulen. Bonn: Schulen ans Netz e. V.
Google Scholar
Döbeli, Honegger B. & Neff, C. (2011): Smart dank Phone? Erste Erfahrungen mit persönlichen Smartphones in der Grundschule. Computer + Unterricht, 81, S. 48–49.
Google Scholar
Eickelmann, B. (2010): Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren: Eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung. Münster: Waxmann.
Google Scholar
Fuchs, H.-W. (2008): Educational Governance und neue Steuerung, Grundsätze – Beispiele – Erwartungen. In Langer, R. (Hrsg.), „Warum tun die das?“ – Governanceanalysen zum Steuerungshandeln in der Schulentwicklung, (S. 19–29). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Google Scholar
Häuptle, E., & Reinmann, G. (2006): Notebooks in der Hauptschule – Eine Einzelfallstudie zur Wirkung des Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Lernen und Schule. Augsburg. Abgerufen von http://www.imb-uni-augsburg.de/medienp-dagogik/biblio/notebook-klassen-einer-hauptschule-einzelfallstudie-zur-wirkung-eines-notebo-0(abgerufen am 21.03.2011).
Heinen, R. (2010): Nachhaltige Integration digitaler Medien in Schulen aus Sicht der Educational Governance. In Schroeder, U. (Hrsg.): Interaktive Welten – Workshopband (S. 231–238). Berlin: Logos-Verlag.
Google Scholar
Infratest. (2009): (N) Onliner Atlas 2009. Eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland. Abgerufen von http://www.initiatived21. de/wp-content/uploads/2009/06/NONLINER2009.pdf (abgerufen am 21.03.2011).
Keil-Slawik, R. & Kerres, M. (2003): Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien in der Bildung. Münster: Waxmann Verlag.
Google Scholar
Kerres, M. (2006): Potenziale von Web 2.0 nutzen. In Handbuch E-Learning. München: DWD.
Google Scholar
Kerres, M. (2001): Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Implementation. München: Oldenbourg Verlag, 2. Aufl.
CrossRef
Google Scholar
Krützer, B. & Probst, H. (2006): IT-Ausstattung der allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Deutschland: Bestandsaufnahme 2006 und Entwicklung 2001 bis 2006. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Abgerufen von http://www.bmbf.de/pub/it-ausstattung_der_schulen_2006.pdf (abgerufen am 01.03.2011).
Google Scholar
Kussau, J. & Brüsemeister, T. (2007): Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule. In Altrichter, H. (Hrsg.): Educational Governance (S. 15–54). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
CrossRef
Google Scholar
Medienpädagogischer Forschungsverbund Sudwest. (2010). JIM-Studie 2010– Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang. Abgerufen von http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf10/JIM2010.pdf (abgerufen am 21.03.2011).
Petko, D. (Hrsg.) (2010): Fallstudien zur Nutzung von Lernplattformen in Schulen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Google Scholar
Rüddigkeit, V. & Schlagbauer, G. (2006): Das Lean-LAN – zeitgemäße Netzwerke in Schulen. Abgerufen von http://alp.dillingen.de/service/it/lean-lan.pdf (abgerufen am 01.03.2011).
Schaumburg, H., Prasse, D., Tschackert, K. & Blömke, S. (2007): Lernen in Notebook- Klassen. Endbericht zur Evaluation des Projekts „1000mal1000: Notebooks im Schulranzen“. Bonn: Schulen ans Netz e. V.
Google Scholar
Schelhowe, H. (2007): Technologie, Imagination und lernen: Grundlagen für Bildungsprozesse mit digitalen Medien. Münster: Waxmann Verlag.
Google Scholar
Schelhowe, H., Grafe, S., Herzig, B., Koubek, J. & Niesyto, H. (2009): Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur – Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Abgerufen von www.bmbf.de/pub/kompetenzen_in_digitaler_kultur.pdf (abgerufen am 21.03.2011).
Schorb, B. (2010): Medienkompetenz. In J. Hüther & B. Schorb (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed.
Google Scholar
Seidel, T. & Issing, L. (2010): Integration von Laptops in den Unterricht mit implementierungsfördernden Maßnahmen. In Eickelmann, B. (Hrsg.), Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (S. 85–98). Münster: Waxmann.
Google Scholar
Stolpmann, B. & Welling, S. (2009): Integration von Tablet PCs im Rahmen des Medieneinsatzes einer gymnasialen Oberstufe. Bremen: ifib. Abgerufen von http://www.ifib.de/publikationsdateien/Endbericht-TabletPCs-final. pdf (abgerufen am 21.03.2011).
Google Scholar
Stratmann, J. & Kerres, M. (Hrsg.). (2008): E-Strategy: Strategisches Informationsmanagement für Forschung und Lehre. Münster: Waxmann.
Google Scholar
Stratmann, J. & Kerres, M. (2009): Mediendidaktische Konzepte des mobilen pervasiven Lernens. Didactical Concepts of Mobile Pervasive Learning. it-Information Technology, 51(1), pp. 32–39.
CrossRef
Google Scholar