Skip to main content

Habitus und Haltung – Soziale Arbeit im Kontext des Bologna-Prozesses Eine reformbedürftige Reform

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Nachdem sich die europäischen Bildungsminister im Jahr 1999 in Bologna in einer Erklärung darauf verständigt hatten, einen einheitlichen europäischen Bildungsraum zu schaffen, wird die damit begonnene, unter der Bezeichnung ‚Bologna-Prozess‘ bekannte Hochschulreform inzwischen als deutlich korrekturbedürftig diskutiert. Das mit diesem Prozess angestrebte Ziel eines einheitlichen europäischen Hochschulraums, der sich durch eine größere Flexibilität, eine bessere Vergleichbarkeit der Studienleistungen und -abschlüsse sowie die größere Mobilität der Studierenden und Lehrenden auszeichnen sollte, wurde nicht erreicht. Der allseits geäußerten politischen Rhetorik über die Bedeutung von Bildungsprozessen für individuelle wie gesellschaftliche Entwicklungsprozesse steht eine umfassende kritische Beurteilung der aktuellen, auf die Hochschulentwicklung bezogenen Bildungspolitik gegenüber (Liessmann 2006; Münch 2008; Kaube 2009; Nussbaum 2010; Maset 2010)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackermann, Friedhelm; Seeck, Dietmar (1999): Soziale Arbeit in der Ambivalenz von Erfahrung und Wissen. Motivation – Fachlichkeit – berufliche Identität: Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Untersuchung. In: np (1), S. 7 – 22.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (Hrsg.) (2011): Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen.

    Google Scholar 

  • Bartosch, Ulrich; Maile, Anita; Speth, Christine (2006): Qualifikationsrahmen Soziale Arbeit (QRSArb). Version 4.0. Fachbereichstag Soziale Arbeit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2003): Flüchtige Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich; Bonß, Wolfgang (1989): Verwissenschaftlichung ohne Aufklärung ? Zum Strukturwandel von Sozialwissenschaft und Praxis. In: Ulrich Beck und Wolfgang Bonß (Hrsg.): Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung ? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 7–45.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich; Giddens, Anthony; Lash, Scott (Hrsg.) (1996): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar (2008): Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. 5., überarb. Aufl. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1999): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bülow-Schramm, Margret; Gerlof, Karsten (2004): Lebensweltliche Konstruktionen von Studierenden – Brücken zum Habitus ? In: Steffani Engler und Beate Krais (Hrsg.): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus. Weinheim: Juventa, S. 141–158.

    Google Scholar 

  • Cloos, Peter (2008): Die Inszenierung von Gemeinsamkeit. Eine vergleichende Studie zu Biografie, Organisationskultur und beruflichem Habitus von Teams in der Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Colla, Herbert E. (1999): Personale Dimension des (sozial-)pädagogischen Könnens – der pädagogische Bezug. In: Herbert E. Colla, Thomas Gabriel, Spencer Millham, Stefan Müller-Teusler und Michael Winkler (Hrsg.): Handbuch Heimerziehung und Pflegekinderwesen in Europa. Handbook residential and foster care in Europe. Neuwied: Luchterhand, S. 341–362.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (Hrsg.) (1990): Achter Jugendbericht. Bericht über Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe. Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit. Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutscher Berufsverband für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Heilpädagogik e. V. (1997): Berufsethische Prinzipien des DBSH. Hrsg. v. Sozialpädagogik und Heilpädagogik e. V. Deutscher Berufsverband für Sozialarbeit.

    Google Scholar 

  • Dollinger, Bernd (2007): Reflexive Professionalität. Analytische und normative Perspektiven sozialpädagogischer Selbstvergewisserung. In: np (2), S. 136 – 151.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (Hrsg.) (2008): Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR). Europäische Kommission. Luxemburg.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara (2000): Sozialpädagogisches Studium im Spannungsfeld von akademischer Fachkultur und Berufskultur. In: Hans Günther Homfeldt und Jörgen Schulze-Krüdener (Hrsg.): Wissen und Nichtwissen. Herausforderungen für Soziale Arbeit in der Wissensgesellschaft. Weinheim: Juventa, S. 143–162.

    Google Scholar 

  • Füssenhäuser, Cornelia (2011): Theoriekonstruktion und Positionen der Sozialen Arbeit. In: Hans-Uwe Otto, Hans Thiersch und Klaus Grunwald (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. München: Reinhardt, S. 1646–1660.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1995): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz (2003): Einführung in die Sozialpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Herbart, Johann Friedrich (1982): Kleinere pädagogische Schriften. 2., unveränd. Aufl. Hrsg. v. Walter Asmus. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hochschulrektorenkonferenz; Kultusministerkonferenz; Bundesministerium für Bildung und Forschung (2005): Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, Hans Günther; Schulze-Krüdener, Jörgen (Hrsg.) (2000): Wissen und Nichtwissen. Herausforderungen für Soziale Arbeit in der Wissensgesellschaft. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Horn, Klaus-Peter; Wigger, Lothar; Züchner, Ivo (2008): Standorte und Studiengänge. In: Klaus-Jürgen Tillmann, Thomas Rauschenbach, Rudolf Tippelt und Horst Weishaupt (Hrsg.): Datenreport Erziehungswissenschaft 2008. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 19–40.

    Google Scholar 

  • Kaube, Jürgen (Hrsg.) (2009): Die Illusion der Exzellenz. Lebenslügen der Wissenschaftspolitik. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Kommission Sozialpädagogik in der DGFE: Empfehlungen der Kommission Sozialpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft zur Verankerung sozialpädagogischer Curricula in konsekutiven BA-/MA-Studiengängen an Universitäten. (Arbeitspapier).

    Google Scholar 

  • Krais, Beate; Gebauer, Gunter (2002): Habitus. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Liessmann, Konrad Paul (2006): Die Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft. Wien: Zsolnay.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Walter (2006): Soziale Arbeit und der Bologna Prozess – Eine Zwischenbilanz. In: Cornelia Schweppe und Stefan Sting (Hrsg.): Sozialpädagogik im Übergang. Neue Herausforderungen für Disziplin, Profession und Ausbildung. Weinheim: Juventa, S. 57–70.

    Google Scholar 

  • Lüders, Christian (1987): Der „wissenschaftlich ausgebildete Praktiker“ in der Sozialpädagogik – zur Notwendigkeit der Revision. In: Z.f.Päd 33 (5), S. 635 – 653.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas; Schorr, Karl Eberhard (1979): Das Technologiedefizit in der Erziehung und die Pädagogik. In: Z.f.Päd 25, S. 345 – 365.

    Google Scholar 

  • Martin, Ernst (2007): Sozialpädagogische Berufsethik. Auf der Suche nach dem richtigen Handeln. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Maset, Pierangelo (2010): Geistessterben. Eine Diagnose. Stuttgart: Radius.

    Google Scholar 

  • Müller, Jürgen (2007): Deutungsmuster und beruflicher Habitus im Erziehungsheim. Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Untersuchung. In: np 37 (4), S. 357–388.

    Google Scholar 

  • Müller, Silke; Becker-Lenz, Roland (2008): Der professionelle Habitus und seine Bildung in der Sozialen Arbeit. In: np (1), S. 25 – 41.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (2008): Globale Eliten, lokale Autoritäten. Politik unter dem Regime von Pisa, McKinsey, Disney & Co. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha Craven (2010): Not for profit. Why democracy needs the humanities. Princeton, N.J.: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • o. V.: Die Zukunft der Sozialen Arbeit gemeinsam gestalten. Zu den Aufgaben der Hochschulen in der Neubestimmung der Qualifizierungslandschaft. Münsteraner Erklärung (2005). In: Sozial Extra 29 (11), S. 26 – 27.

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe (2007): Die Jahrhundertchance – ein Zeitfenster zur Selbstbestimmung und Neuordnung von Studium und Professionalität in der Sozialen Arbeit. In: np (1), S. 107 – 109.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Boike; Saalmann, Gernot (2009): Habitus. In: Gerhard Fröhlich und Boike Rehbein (Hrsg.): Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, S. 110–118.

    Google Scholar 

  • Schweppe, Cornelia (2006): Studienverläufe in der Sozialpädagogik. Biographische Rekonstruktionen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schweppe, Cornelia; Sting, Stefan (Hrsg.) (2006): Sozialpädagogik im Übergang. Neue Herausforderungen für Disziplin, Profession und Ausbildung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia (2007): Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Systemtheoretische Grundlagen und professionelle Praxis – ein Lehrbuch. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, Benedikt (1993): Wie studieren Diplom-Pädagogen ? Studienbiographien im Dilemma von Wissenschaft und Praxis. Weinheim: Dt. Studien-Verl.

    Google Scholar 

  • Tetzer, Michael (2010): Liebe und sozialpädagogische Professionalität. Reflexionen im Gegenlicht des emotionstheoretischen Ansatzes nach Martha Nussbaum. In: Detlef Gaus und Elmar Drieschner (Hrsg.): Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 179–207.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans (1985): Akademisierung der Sozialpädagogik/Sozialarbeit – eine uneingelöste Hoffnung ? Beobachtungen und Fragen zu 15 Jahren Diplomstudiengang. In: np 15 (6), S. 478 – 487.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans (1997): Berufspraxis und Studium – zum Diplomstudium Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik. In: Hans Thiersch: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. Weinheim: Juventa, S. 197–214.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans (2002): Vermittlung von Wissenschaft, Ausbildung und Praxis. In: ders.: Positionsbestimmungen der Sozialen Arbeit. Gesellschaftspolitik, Theorie und Ausbildung. Weinheim: Juventa, S. 179–190.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans (2006): Die Erfahrung der Wirklichkeit. Perspektiven einer alltagsorientierten Sozialpädagogik. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans; Grunwald, Klaus (Hrsg.) (1995): Zeitdiagnose Soziale Arbeit. Zur wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit der Sozialpädagogik in Theorie und Ausbildung. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans; Münchmeier, Richard (1976): Die verhinderte Professionalisierung – Zwischenbericht zu Ausbildungsproblemen im erziehungswissenschaftlichen Hauptfachstudium. In: Hans-Dieter Haller, Dieter Lenzen und Herwig Blankertz (Hrsg.): Lehrjahre in der Bildungsreform. Resignation oder Rekonstruktion ? Stuttgart: Klett, S. 225–246.

    Google Scholar 

  • Thole, Werner; Cloos, Peter (2000): Nimbus und Habitus. Überlegungen zum sozialpädagogischen Professionalisierungsprojekt. In: Hans Günther Homfeldt und Jörgen Schulze-Krüdener (Hrsg.): Wissen und Nichtwissen. Herausforderungen für soziale Arbeit in der Wissensgesellschaft. Weinheim: Juventa, S. 277–295.

    Google Scholar 

  • Thole, Werner; Küster-Schapfl, Ernst-Uwe (1996): Erfahrung und Wissen. Deutungsmuster und Wissensformen von Diplompädagogen und Sozialpädagogen in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. In: Z.f.Päd 42 (6), S. 831–851.

    Google Scholar 

  • Wehner, Nicole (2010): Die habitualisierte Inszenierung von Professionalität. Univ., FB Biologie, Berlin, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Wendt, Wolf Rainer (1990): Ökosozial denken und handeln. Grundlagen und Anwendungen in der Sozialarbeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Wendt, Wolf Rainer (2000): Vom ökosozialen Ansatz zur Sozialwirtschaftslehre. In: Soziale Arbeit 49 (8), S. 282 – 289.

    Google Scholar 

  • Wendt, Wolf Rainer (2010): Das ökosoziale Prinzip. Soziale Arbeit, ökologisch verstanden. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Wigger, Annegret (2005): Was tun SozialpädagogInnen und was denken sie, was sie tun ?  Professionalisierung im Heimalltag. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael (1988): Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael (1999): „Ortshandeln“ – die Pädagogik der Heimerziehung. In: Herbert E. Colla, Thomas Gabriel, Spencer Millham, Stefan Müller-Teusler und Michael Winkler (Hrsg.): Handbuch Heimerziehung und Pflegekinderwesen in Europa. Handbook residential and foster care in Europe. Neuwied: Luchterhand, S. 307–323.

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael (2009): Theorie und Praxis revisited oder: Sozialpädagogik als Handwerk betrachtet. In: Eric Mührel und Bernd Birgmeier (Hrsg.): Theorien der Sozialpädagogik – ein Theorie-Dilemma ? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 307–332.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Tetzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tetzer, M. (2013). Habitus und Haltung – Soziale Arbeit im Kontext des Bologna-Prozesses Eine reformbedürftige Reform. In: Blaha, K., Meyer, C., Colla, H., Müller-Teusler, S. (eds) Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94216-2_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94216-2_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17684-0

  • Online ISBN: 978-3-531-94216-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics