Skip to main content

Demokratie und Soziale Arbeit – Auf dem Weg zu einer selbstbewussten und autonomen Profession?

  • Chapter
  • First Online:
  • 9862 Accesses

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag ist ein Versuch (Essay), das Phänomen der historischen Emergenz der Sozialen Arbeit als Profession und gesellschaftliches Teilsystem in einen Zusammenhang mit der Entstehung moderner, demokratisch verfasster Gesellschaften zu stellen. Die Klärung des gesellschaftlichen Wertebezugs ist eine zentrale Dimension zur Bildung einer autonomen Profession.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbott, A. (1988): The System of Professions. An Essay on the Division of Expert Labor. Chicago.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2001): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (1994): Gespaltene Normalität: Lebensbewältigung und Sozialpädagogik an den Grenzen der Wohlfahrtsgesellschaft. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2005): Lebensbewältigung. Ein sozialpolitisch inspiriertes Paradigma für die Soziale Arbeit. In: Thole, W. (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Wiesbaden. S. 199–213.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2006): Abweichendes Verhalten: eine pädagogisch-soziologische Einführung. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L./Schröer, W./Thiersch, H. (2005): Sozialpädagogisches Denken: Wege zu einer Neubestimmung. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, T. (1998): Populismus, Leistungsideologie und Überlegenheit: Über verschiedene Formen, Erfahrungen im öffentlichen Raum zu thematisieren. In: Kriminologisches Journal, 30. Jg., H. 2, S. 82–99.

    Google Scholar 

  • Bommes, M./Scherr, A. (1996): Soziale Arbeit als Exklusionsvermeidung, Inklusionsvermittlung und/oder Exklusionsverwaltung. In: Merten, R./Sommerfeld, P./Koditek, T. (Hrsg.): Sozialarbeitswissenschaft – Kontroversen und Perspektiven. Neuwied, Kriftel, Berlin. S. 93–121.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1989): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Brecht, B. (1982): Die Gedichte von Bertolt Brecht in einem Band. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (1992): La précarité: transformations historiques et traitement social. In: Soulet, M.-H. (Hrsg.): De la non-integration. Essais de définition théorique d’un problème social contemporain. Fribourg/Suisse. S. 11–26.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2008): Die Metamorphosen der sozialen Frage: eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Castel, R./Dörre, K. (Hrsg.) (2009): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung: die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Cornel, H. (2009): Zum Begriff der Resozialisierung. In: Cornel, H./Kawamura-Reindl, G./Maelicke, B./Sonnen, B. R. (Hrsg.): Resozialisierung. Baden-Baden. S. 27–60.

    Google Scholar 

  • Dabrock, P. (2010): Befähigungsgerechtigkeit als Ermöglichung gesellschaftlicher Inklusion. In: Otto, H.-U./Ziegler, H. (Hrsg.): Capabilities – Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden. S. 17–53.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B. (2006): Zur Einleitung: Perspektiven aktivierender Sozialpädagogik. In: Dollinger, B./Raithel, J. (Hrsg.): Aktivierende Sozialpädagogik. Ein kritisches Glossar. Wiesbaden. S. 7–22.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2009): Prekarität im Finanzmarkt-Kapitalismus. In: Castel, R./Dörre, K. (Hrsg.): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Frankfurt a. M. S. 35–64.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (2006): Was ist Soziologie? Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P./Schneider, D. (1995): Das Hauptmann-von-Köpenick-Syndrom. Überlegungen zur Zukunft funktionaler Differenzierung. In: Soziale Systeme, H. 1, S. 203–224.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1996): Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M./Adorno, T. W. (1979): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2010): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hochentwickelten Kapitalismus. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kuhle, H. (2001): Neue Formen sozialer Ausgrenzung: sozioökonomischer Wandel in zwei Metropolen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1973): Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen. In: Otto, H.- U./Schneider, S. (Hrsg.): Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit. Neuwied. S. 21–44.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1977): Differentiation of Society. In: Canadian Journal of Sociology, H. 2, S. 29–53.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995): Inklusion und Exklusion. In: ders. (Hrsg.): Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen. S. 237–264.

    Google Scholar 

  • Markert, A./Otto, H.-U. (2008): Armut und Soziale Arbeit. In: Groenemeyer, A./Wieseler, S. (Hrsg.): Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle. Wiesbaden. S. 439–449.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1962): Das Kapital. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mayer, K. (2009): Risikoorientierung – Eine grundlegende Ausrichtung der Bewährungshilfe. In: DBH (Hrsg.): Kriminalpolitische Herausforderungen – Bewährungs- und Straffälligenhilfe auf neuen Wegen. Norderstedt. S. 132–144.

    Google Scholar 

  • Mösch Payot, P. (2007): Der Kampf gegen häusliche Gewalt: Zwischen Hilfe, Sanktion und Strafe. Luzern.

    Google Scholar 

  • Nadai, E./Sommerfeld, P./Bühlmann, F./Krattiger, B. (2005): Fürsorgliche Verstrickung. Soziale Arbeit zwischen Profession und Freiwilligenarbeit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha (1999): Gerechtigkeit, oder Das gute Leben. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U./Ziegler, H. (Hrsg.) (2010): Capabilities – Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Riklin, F./Baechtold, A. (Hrsg.) (2010): Sicherheit über alles? Chancen und Gefahren des Risk Assessment im Strafvollzug und in der Bewährungshilfe. Bern.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, K./Lanz, S./Jahn, W. (1999): Die Stadt als Beute. Bonn.

    Google Scholar 

  • Schweizerische Eidgenossenschaft (2011): Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Präambel. www.admin.ch/ch/d/sr/101/ani1.html [14.3.2011].

  • Sen, A. K. (2008): Commodities and Capabilities. New Delhi.

    Google Scholar 

  • Sidler, N. (2004): Sinn und Nutzen einer Sozialarbeitswissenschaft. Eine Streitschrift. Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Singelnstein, T./Stolle, P. (2006): Die Sicherheitsgesellschaft. Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sommerfeld, P. (2000): Soziale Arbeit als sekundäres Primärsystem und der „very strange loop“ sozialarbeiterischer Profis. In: Merten, R. (Hrsg.): Systemtheorie Sozialer Arbeit. Neue Ansätze und veränderte Perspektiven. Opladen. S. 115–136.

    Google Scholar 

  • Spatscheck, C. (Hrsg.) (2008): Soziale Arbeit und Ökonomisierung: Analysen und Handlungsstrategien. Berlin.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (1998): Soziale Arbeit als „Menschenrechtsprofession‘. In: Wöhrle, A. (Hrsg.): Profession und Wissenschaft Sozialer Arbeit. Positionen in einer Phase der generellen Neuverortung. Pfaffenweiler. S. 305–332.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2007): Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Systemtheoretische Grundlagen und professionelle Praxis – Ein Lehrbuch. Bern.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1994): Professionalisierung, Ausdifferenzierung von Funktionssystemen, Inklusion. In: ders. (Hrsg.): Wissenschaft, Universität, Professionen. Frankfurt a. M. S. 362–378.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2009): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit: Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Ziegler, H. (2001): Drei Mann in einem Boot. Warum sich die soziale mit der sicheren Stadt und beide mit dem aktivierenden Staat so gut verstehen. In: Widersprüche, 21. Jg., H. 82, Nr. 4, S. 25–38.

    Google Scholar 

  • Ziegler, J. (2005): Das Imperium der Schande. Der Kampf gegen Armut und Unterdrückung. München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Sommerfeld .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sommerfeld, P. (2013). Demokratie und Soziale Arbeit – Auf dem Weg zu einer selbstbewussten und autonomen Profession?. In: Geisen, T., Kessl, F., Olk, T., Schnurr, S. (eds) Soziale Arbeit und Demokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94184-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94184-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17621-5

  • Online ISBN: 978-3-531-94184-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics