Skip to main content

Systemische Soziale Arbeit und demokratische Kommunikation – Anmerkungen zum Stellenwert von Interessen und Krisen

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit und Demokratie

Zusammenfassung

Mit welchen Perspektiven kann die Systemische Soziale Arbeit zu Antworten auf die demokratischen Herausforderungen beitragen? Diese sind in der Art ihres theoretischen Designs zu finden und in den besonderen Vorzügen des Konzeptes der strukturellen Kopplung. Die These ist, dass es weniger auf neue Problemanzeigen ankommt als auf nachvollziehbare, empirisch prüfbare Konzepte, die kommunikative Brücken zu den Adressaten und den Akteuren im demokratischen Geschehen ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, D. (1994): Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 23, H. 2, S. 93–110.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1985): Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. 4. Auflage. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Becker, J./Faik, J. (2010): Konflikt und Ungleichheit. Anmerkungen zur sozialen Verfasstheit der „Berliner Republik“. In: Mittelweg 36, 19. Jg. (April/Mai), S. 71–89.

    Google Scholar 

  • Bommes, M./Scherr, A. (2000): Soziologie der Sozialen Arbeit. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2008): Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs. In: Bude, H./Wilisch, A.: Exklusion. Die Debatte über die „Überflüssigen“. Frankfurt a. M. S. 69–86.

    Google Scholar 

  • Erath, P. (2004): Wissenschafts- und Praxisentwicklung der Sozialen Arbeit/Sozialarbeit in Deutschland. In: Sozialmagazin, Jg. 29, H. 1, S. 37–46.

    Google Scholar 

  • Gaschke, S. (2000): Die innere Armut. In: Die ZEIT, 5.10.2000, S. 6.

    Google Scholar 

  • Giegel, H.-J. (2002): Die demokratische Form der Politik in Luhmanns Gesellschaftstheorie. In: Hellmann, K.-U./Schmalz-Bruns, R.: Theorie der Politik. Niklas Luhmanns politische Soziologie. Frankfurt a. M. S. 194–222.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1985): Die neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hartwig, L./Merchel, J. (Hrsg.) (2000): Parteilichkeit in der Sozialen Arbeit. Münster.

    Google Scholar 

  • Heiner, M. (2004): Professionalität in der Sozialen Arbeit. Theoretische Konzepte, Modelle und empirische Perspektiven. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Heß, M. (2006): Perspektiven zur Beobachtung von Erfolg in der Sozialen Arbeit. In: Hosemann, W. (Hrsg.): Potenziale und Grenzen systemischer Sozialarbeit. Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, F. (2002): Hilfe als Funktionssystem für Soziale Arbeit. In: Thole, W. (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Opladen. S. 215–226.

    Google Scholar 

  • Hofstadter, D. R. (1986): Präludium und … emsige Fuge. In: Hofstadter, D. R./Dennett, D. C.: Einsicht ins Ich. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2008): Philosophie als Sozialforschung: Die Gerechtigkeitstheorie von David Miller. In: Miller, D.: Grundsätze sozialer Gerechtigkeit, Frankfurt/New York. S. 7–25.

    Google Scholar 

  • Hosemann, W. (2010): Jugendämter an der Armutsberichterstattung beteiligen! In: FORUM SOZIAL, H. 1, S. 27/28.

    Google Scholar 

  • Hosemann, W./Geiling, W. (2005): Einführung in die systemische Soziale Arbeit. Freiburg i. Br. Hosemann, D./Hosemann, W. (1982): Familienfürsorge und ihr Klientel – Ergebnisse einer empirischen Befragung zur administrativen Interessenvertretung. In: Neue Praxis, 3/82, S. 276–284.

    Google Scholar 

  • Hünersdorf, B. (2009): Der klinische Blick in der Sozialen Arbeit. Systemtheoretische Annäherungen an eine Reflexionstheorie des Hilfesystems. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Keeney, B. P. (1987): Ästhetik des Wandels. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (2006): Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprachen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1986): Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R./Varela, F. J. (1984): Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. München.

    Google Scholar 

  • Maurer, S. (2011): Kritikvermögen, soziale Phantasie und experimentelle Praxis – oder: Was Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen gemeinsam haben (können). In: Thiersch, H./Treptow, R. (Hrsg.): Zur Identität der Sozialen Arbeit. Positionen und Differenzen in Theorie und Praxis. Neue Praxis, Sonderheft 10, S. 79–82.

    Google Scholar 

  • Miller, D. (2008): Grundsätze sozialer Gerechtigkeit. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2003): Geschlossenheit und Offenheit. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2010): Mit dem Taxi durch die Gesellschaft. Soziologische Storys. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Neuendorf, H. (1973): Der Begriff des Interesses. Eine Studie zu den Gesellschaftstheorien von Hobbes, Smith und Marx. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1973): „Krisen des Krisenmanagement“: Elemente einer politischen Krisentheorie. In: Jänicke, M. (Hrsg.): Beiträge zur politikwissenschaftlichen Krisenforschung. Opladen. S. 197–223.

    Google Scholar 

  • Schmitz, I./Hosemann, D./Hosemann, W. (1981): Die Befragung der Klienten zur Arbeit der Sozialarbeiter. In: Schmitz, I./Lukas, H. (Hrsg.): Familienfürsorge im Stadtteil. Berlin. S. 319–380.

    Google Scholar 

  • Simsa, R. (2002): Strukturelle Kopplung: Die Antwort der Theorie auf die Geschlossenheit sozialer Systeme und ihre Bedeutung für die Politik. In: Hellmann, K.-U./Schmalz-Bruns, R. (Hrsg.): Theorie der Politik. Niklas Luhmanns politische Soziologie. Frankfurt a. M. S. 149–170.

    Google Scholar 

  • Stauber, B. (2011): These aus identitätskritischer Perspektive. In: Thiersch, H./Treptow, R. (Hrsg.): Zur Identität der Sozialen Arbeit. Positionen und Differenzen in Theorie und Praxis. Neue Praxis, Sonderheft 10, S. 108–111.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wilfried Hosemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hosemann, W. (2013). Systemische Soziale Arbeit und demokratische Kommunikation – Anmerkungen zum Stellenwert von Interessen und Krisen. In: Geisen, T., Kessl, F., Olk, T., Schnurr, S. (eds) Soziale Arbeit und Demokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94184-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94184-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17621-5

  • Online ISBN: 978-3-531-94184-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics