Skip to main content

Vergleichsarbeiten: Theoretische und empirische Betrachtungen zum Nutzen des Vergleichens

  • Chapter
Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung

Zusammenfassung

Vergleiche konstituieren elementare Funktionen meritokratischer Schulsysteme: die soziale Selektion und die Zuweisung von Karrierechancen. In meritokratischen Schulsystemen ist es grundsätzlich notwendig, Regeln zu spezifizieren, die einen Vergleich der individuellen Leistungen der Schülerinnen und Schüler anhand der Codierung von besser und schlechter erlauben (Luhmann 1986). Die im Vergleich von Zensuren und Zeugnissen gewonnene Information zur relativen Positionierung einzelner Schülerinnen und Schüler ist ausschlaggebend für Entscheidungen über deren Karrieren innerhalb des Schulwesens wie auch darüber hinaus. Daneben gibt es auch eine pädagogische Verwendung der Information, die neben dem diagnostischen auch einen prognostischen Gehalt hat, welcher auf die angenommene zukünftige Leistungsentwicklung verweist. Nicht zuletzt aufgrund ihrer hohen lebenspraktischen Bedeutung ist die Vergleichbarkeit von Zensuren immer wieder Gegenstand kritischer Betrachtungen gewesen (vgl. zusammenfassend Arnold 1999).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackeren, I. van/Bellenberg, G. (2004): Parallelarbeiten, Vergleichsarbeiten und Zentrale Abschlussprüfungen. In: H.G. Holtappels u. a. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 13: 125–159. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Arnold, K.-H. (1999): Fairneß bei Schulsystemvergleichen. Münster.

    Google Scholar 

  • Diemer, T./Rucht, S./Schulze, F./Kuper, H. (2009): Zur innerschulischen Nutzung zentraler Lernstandserhebungen. Deskriptive kategoriale Grundauswertungen problemzentrierter Interviews mit Lehrer/innen und Schulleitungen in vier Sekundarschulen in Berlin und Thüringen. Berlin: Freie Universität. Verfügbar unter: <http://www.ewi-psy.fuberlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/weiterbildung_bildungsmanagement/projekte/folgen_zentraler_lehr/index.html>

  • Glaser, B. G./Strauss, An L. (1967): The discovery of grounded theory. New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Groß Ophoff, J./Hosenfeld, I./Koch, U. (2007): Formen der Ergebnisrezeption und damit verbundene Schul- und Unterrichtsentwicklung. In: Empirische Pädagogik 21. H. 4: 411–427.

    Google Scholar 

  • Helmke, A./Schrader F.W. (2001): Von der Leistungsevaluation zur Unterrichtsentwicklung. Neue Herausforderungen für die Pädagogische Psychologie. In: R. Silbereisen/M. Reitzle (Hrsg.): Psychologie 2000. Bericht über den 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Jena.: 594–606. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Hopf, C. (Hrsg.) (1995): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Klieme, E./Avenarius, H./Blum, W./Döbrich, P./Gruber, H./Prenzel, M./Reiss, M./Riquarts, K./Rost, J./Tenorth, H.-E./Vollmer, H. (2003): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards – Eine Expertise. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1986): Codierung und Programmierung: Bildung und Selektion im Erziehungssystem. In: H.-E. Tenorth. (Hrsg.): Allgemeine Bildung: Analysen zu ihrer Wirklichkeit, Versuche über ihre Zukunft: 154–182. München.

    Google Scholar 

  • Matthes, J. (1994): The Operation Called „Vergleichen“. In: Ders. (Hrsg.): Zwischen den Kulturen? Soziale Welt. Sonderband 8: 75–99. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (1996): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz Psychologie-Verl.-Union.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K./Kendall, P. L. (1979): Das fokussierte Interview. In: C. Hopf. (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung: 171–204. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Nachtigall, C./Kröhne, U. (2006): Methodische Anforderungen an schulische Leistungsmessungen – auf dem Weg zum fairen Vergleich. In: H. Kuper,/J. Schneewind (Hrsg.): Rückmeldung und Rezeption von Forschungsergebnissen: 59–74. Münster.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, J. (2004): Die Vielfalt der Kulturen und die Methoden des Kulturvergleichs. In: F. Jaeger/J. Straub. (Hrsg.): Handbuch der Kulturwissenschaft: 50–65. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Peek, R./Dobbelstein, P. (2006): Benchmarks als Input für die Schulentwicklung – das Beispiel der Lernstandserhebungen in Nordrhein-Westfalen. In: H. Kuper/J. Schneewind (Hrsg.): Rückmeldung und Rezeption von Forschungsergebnissen: 41–58. Münster.

    Google Scholar 

  • Ragin, C. (1994): Constructing Social Research. Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Schrader, F.W./Helmke, A. (2003): Evaluation – und was danach? Ergebnisse der Schulleiterbefragung im Rahmen der Rezeptionsstudie WALZER. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften. 25 (1): 79–110.

    Google Scholar 

  • Schrader, F.W./Helmke, A. (2004): Von der Evaluation zur Innovation? Die Rezeptionsstudie WALZER: Ergebnisse der Lehrerbefragung. Empirische Pädagogik. 18 (1): 140–161.

    Google Scholar 

  • Scheel, H. (2000): Effizienzmaße der Data Evelopment Analysis. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scheerens, J./Glas, C./Thomas, S. (2007): Educational Evaluation, Assessment, and Monitoring. London.

    Google Scholar 

  • Schröder, H. (2001): Benchmarking. In: H.-D. Zollondz. (Hrsg.): Lexikon Qualitätsmanagement: 45–51. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Sroka, W. (2005): Europäische Benchmarks für Bildungssysteme – Instrumente bildungspolitischer Steuerung? In: Tertium Comparationis. Journal für Internationale und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft, Vol. 11 (2): 191–208.

    Google Scholar 

  • Stryck, T. (2005): VERA – VERgleichsArbeiten in Jahrgangsstufe 4. Berlin. Verfügbar unter: <http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bil-dung/schulqualitaet/vergleichsarbeiten/vera2004_berlinbericht.pdf?start&ts=1227584730&file=vera2004_berlinbericht.pdf> (15.2.2011)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kuper, H., Diemer, T. (2012). Vergleichsarbeiten: Theoretische und empirische Betrachtungen zum Nutzen des Vergleichens. In: Wacker, A., Maier, U., Wissinger, J. (eds) Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94183-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94183-7_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16615-5

  • Online ISBN: 978-3-531-94183-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics