Skip to main content

Fata Morgana. Formen der Erfahrung und Wahrnehmung von 9/11 in deutschsprachigen literarischen Texten

  • Chapter
Die Welt nach 9/11
  • 8214 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht, wie das Phänomen 9/11 in deutschsprachigen Erzähltexten wahrgenommen, erzählt und eingeordnet wird, sowohl auf der Ebene der Figuren als auch auf der Ebene der künstlerischen Darstellung. Zu diesem Zweck werden drei Texte, die in den letzten zehn Jahren zum Thema 9/11 entstanden sind, näher betrachtet: Kathrin Röggla: really ground zero (2001), Ulrich Peltzer: Bryant Park (2002) und Thomas Lehr: September. Fata Morgana (2010). Zwei grundlegende Erzählparadigmen erweisen sich auf beiden Ebenen als besonders dominant: das des „Unwirklichen“ bzw. „Künstlichen“ sowie das der „Zäsur“. Hierbei finden alle drei Texte unterschiedliche Wege, diese Paradigmen inhaltlich und formal zu verarbeiten, sie zu inszenieren zu reflektieren und zu hinterfragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bender, J. (2008). Umschmeichelt von so viel Schrift. Zum Denkmuster der „Zäsur“ im deutschen „Terrorismus“-Diskurs nach dem 11. September 2001 – Ulrich Peltzers Bryant Park (2004). In I. Stephan & A. Tacke (Hrsg.), NachBilder der RAF (S. 268–286), Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Beuthner, M. (2004). 9/11-Fernsehnachrichtenbilder und Echtzeitjournalismus als Teil kultureller Bedeutungsproduktion. In M. Lorenz (Hrsg.), Narrative des Entsetzens. Künstlerische, mediale und intellektuelle Deutungen des 11. September 2001 (S. 17–37). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Creative Time (2001). Tribute in Light. www.creativetime.org/programs/archive/2002/tribute/main.html. Zugriff: 27. Apr. 2011.

  • Deupmann, C. (2009). Versuchte Nähe. Vom Ereignis des 11. September zum Ereignis des Textes. In S. Poppe, T. Schüller & S. Seiler (Hrsg.), 9/11 als kulturelle Zäsur. Repräsentationen des 11. September 2001 in kulturellen Diskursen, Literaturund visuellen Medien (S. 139–161). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Deupmann, C. (2008). Ausnahmezustand des Erzählens. Zeit und Ereignis in Ulrich Peltzers Erzählung Bryant Park und anderen Texten über den 11. September 2001. In I. Irsigler (Hrsg.), Nine eleven. Ästhetische Verarbeitungen des 11. September 2001 (S. 17–28). Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Heydenreich, A. (2010). Embedded Poet – Thomas Lehr im Gespräch mit Schau ins Blau. www.schauinsblau.de/thomaslehr/literarisches/embedded-poet-thomas-lehr-im-gesprach-mit-schau-ins-blau. Zugriff: 29. Apr. 2011.

  • Irler, K. (2003, 28. Mai). Der Dinge habhaft werden. Ulrich Peltzer, Träger des Bremer Literaturpreises, über Identität, scheiternde Kunst und Talk-Shows.www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2003/01/28/a0262. Zugriff: 20. Jun. 2011.

  • Keniston, A. (2008). Introduction. Representing 9/11. Literatur e and Resistance. In A. Keniston & J.F. Quinn (Hrsg.) Literatur e after 9/11 (S. 1–18). New York, NY: Routledge.

    Google Scholar 

  • Körber, J.D. (2010). Ein flimmerndes Kaleidoskop. Thomas Lehr legt mit „September. Fata Morgana“ einen hochkomplexen, lyrischen Roman vor, dem es gelingt, in interkultureller Erzählweise dem Konflikt des 11. September gerecht zu werden. www.Literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14834. Zugriff: 30. Apr. 2011.

  • Lehr, T. (2010). September. Fata Morgana. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Lethen, H. (2003): Bildarchiv und Traumaphilie. Schrecksekunden der Kulturwissenschaften nach dem 11.9.2001. In K. Scherpe & T. Weitin (Hrsg.), Eskalationen. Die Gewalt von Kultur, Recht und Politik. (S. 3–14). Tübingen, Basel: Francke.

    Google Scholar 

  • März, U. (2002, 20. März). 5 vor 12. Ulrich Peltzer schreibt über New York und gerät in den 11. September – ein Glücksfall für die Literatur. Frankfurter Rundschau (Beilage LiteraturRundschau), 2.

    Google Scholar 

  • Peltzer, U. (2004). Bryant Park. Berlin: BvT.

    Google Scholar 

  • Reinhäckel, H. (2009). Literarische Schauplätze deutscher 9/11-Romane. In S. Poppe, T. Schüller & S. Seiler (Hrsg.), 9/11 als kulturelle Zäsur. Repräsentationen des 11. September 2001 in kulturellen Diskursen, Literaturund visuellen Medien (S. 121–138). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Röggla, K. (2001). Really ground zero. 11. september und folgendes. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Schüller, T. (2010). Modern Talking – Die Konjunktur der Krise in anderen und neuen Modernen. In T. Schüller & S. Seiler (Hrsg.), Von Zäsuren und Ereignissen. Historische Einschnitte und ihre mediale Verarbeitung (S. 13–29). Bielefeld: transcript. www.touristofdeath.com Zugriff: 30. Apr. 2011.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag fur Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien

About this chapter

Cite this chapter

Clare, J. (2012). Fata Morgana. Formen der Erfahrung und Wahrnehmung von 9/11 in deutschsprachigen literarischen Texten. In: Jäger, T. (eds) Die Welt nach 9/11. Sonderheft der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94173-8_41

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94173-8_41

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18420-3

  • Online ISBN: 978-3-531-94173-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics