Skip to main content

Integration durch Konflikt

Zum Programm zivilgesellschaftlicher Demokratie

  • Chapter
  • 8475 Accesses

Zusammenfassung

Die Familie zivilgesellschaftlicher Demokratietheorien ist ein recht junger und heterogener Zweig in der Dynastie normativer Demokratietheorien, der in der einschlägigen Literatur bislang kaum Beachtung gefunden hat (Sartori 1992; Held 1996; Schmidt 2008). Kennzeichnend für ihre Vertreter ist die konstitutive Bedeutung, welche sie dem öffentlichen, die Gesamtheit der jenseits von Staat und Markt angesiedelten freiwilligen Assoziationen und Vereinigungen umfassenden Handlungsraum der Zivilgesellschaft für den Fortbestand moderner Demokratien zuschreiben. Abweichend vom liberalen Paradigma sehen sie in der Demokratie nicht nur ein durch bestimmte verfassungsmäßig garantierte Rechte, Institutionen und Verfahren gekennzeichnetes Gefüge staatlicher Ordnung, sondern eine normativ ausgezeichnete politische Lebensform, die für ihren Fortbestand auf das gemeinschaftliche Engagement der Bürger in der Zivilgesellschaft angewiesen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD   69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adloff, Frank (2005): Zivilgesellschaft. Theorie und politische Praxis. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Archibugi, Daniele/Held, David (1995): Cosmopolitan Democracy. An Agenda for a New World Order. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1991): Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. 2. Aufl. München: Piper. Original: The Origins of Totalitarianism. New York: Hartcourt, Brace. 1951.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1992): Vita activa oder Vom tätigen Leben. 7. Aufl. München: Piper. Original: The Human Condition. Chicago: University of Chicago Press. 1958.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1994): Über die Revolution. 4. Aufl. München: Piper. Original: On Revolution. New York: Viking. 1963.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (2000a): Ziviler Ungehorsam (1970). In: Dies.: In der Gegenwart. Übungen im politischen Denken 2. Hrsg. von Ursula Ludz. München: Piper, 283–321.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (2000b): Macht und Gewalt (1970). In: Dies.: In der Gegenwart. Übungen im politischen Denken 2. Hrsg. von Ursula Ludz. München: Piper, 145–208.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (2000c): In der Gegenwart. Übungen im politischen Denken 2. Hrsg. von Ursula Ludz. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1971): Politik. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Olof Gigon. 2. Aufl. Zürich: Artemis.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla (1998): Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne. Hamburg: Rotbuch. Original: The Reluctant Modernism of Hannah Arendt. Thousand Oaks/Calif.: Sage. 1996.

    Google Scholar 

  • Bluhm, Harald (2001): Hannah Arendt und das Problem der Kreativität politischen Handelns. In: Ders./Gebhardt, Jürgen (Hrsg.): Konzepte politischen Handelns. Kreativität - Innovation - Praxen. Baden-Baden: Nomos, 73–94.

    Google Scholar 

  • Bluhm, Harald/Gebhardt, Jürgen (Hrsg.) (2001): Konzepte politischen Handelns. Kreativität - Innovation - Praxen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten (Hrsg.) (2005): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Brodocz, André (2005): Die Konflikttheorie des zivilgesellschaftlichen Republikanismus. In: Bonacker, Thorsten (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag, 231–248.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.) (2006): Politische Theorien der Gegenwart II. 2. Aufl. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hrsg.) (1975): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 2. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Cohen, Jean/Arato, Andrew (1992): Civil Society and Political Theory. Cambridge/Mass., London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Creveld, Martin van (1999): Aufstieg und Untergang des Staates. München: Gerling-Akademie- Verlag.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin (2008): Postdemokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Original: Post-Democracy. Cambridge u. a.: Polity Press. 2004.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin (2011): Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus. Berlin: Suhrkamp. Original: The Strange Non-death of Neo-liberalism. Hoboken: John Wiley & Sons. 2011.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut (1999): Integration durch Konflikt? In: Friedrichs, Jürgen/Jagodzinski, Wolfgang (Hrsg.): Soziale Integration. Opladen: Westdeutscher Verlag, 132–144.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eberly, Don E. (Hrsg.) (2000): The Essential Civil Society Reader. Classic Essays in the American Civil Society Debate. Lanham/Md. u. a.: Rowman and Littlefield.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, John (1999): Civil Society. The Critical History of an Idea. New York, London: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen/Jagodzinski, Wolfgang (Hrsg.) (1999): Soziale Integration. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th./Münkler, Herfried/Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.): Bürgersinn und Kritik. Festschrift für Udo Bermbach zum 60. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Guéhenno, Jean-Marie (1996): Das Ende der Demokratie. München: dtv. Original: La fin de la démocratie. Paris: Flammarion. 1993.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft (1962). Neuausgabe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1970): Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse (1821). In: Theorie-Werkausgabe. Bd. 7. Redaktion Eva Moldenhauer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heins, Volker (1992): Ambivalenzen der Zivilgesellschaft. In: Politische Vierteljahresschrift 33 (2), 235–242.

    Google Scholar 

  • Heins, Volker (2002): Das Andere der Zivilgesellschaft. Zur Archäologie eines Begriffs. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Held, David (1996): Models of Democracy. 2. Aufl. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe/Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.) (2002): Theorie der Politik. Niklas Luhmanns politische Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaldor, Mary (1999): New and Old Wars. Organized Violence in a Global Era. Cambridge u. a.: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Kaldor, Mary (2003a): Global Civil Society. An Answer to War. Cambridge u. a.: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Kaldor, Mary (2003b): The Idea of Global Civil Society. In: International Affairs 79 (3), 583–593.

    Article  Google Scholar 

  • Keane, John (2003): Global Civil Society? Cambridge u. a.: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kennedy, David (2004): The Dark Sides of Virtue. Reassessing International Humanitarianism. Princeton/N. J. u. a.: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Klein, Ansgar (2001): Der Diskurs der Zivilgesellschaft. Politische Kontexte und demokratietheoretische Bezüge der neueren Begriffsverwendung. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Klein, Ansgar/Kern, Kristine/Geißel, Brigitte et al. (Hrsg.) (2004): Zivilgesellschaft und Sozialkapital. Herausforderungen politischer und sozialer Integration. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lange, Stefan (2002): Die politische Utopie der Gesellschaftssteuerung. In: Hellmann, Kai-Uwe/Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.): Theorie der Politik. Niklas Luhmanns politische Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 171–193.

    Google Scholar 

  • Locke, John (1977): Zwei Abhandlungen über die Regierung. Hrsg. von Walter Euchner. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Original: Two Treatises of Government. London: Awnsham Churchill. 1689.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen. Hrsg. von Kai- Uwe Hellmann. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Manow, Philip (2008): Im Schatten des Königs. Die politische Anatomie demokratischer Repräsentation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver (2006): Die politische Theorie des zivilgesellschaftlichen Republikanismus: Claude Lefort und Marcel Gauchet. In: Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart II. 2. Aufl. Opladen: Budrich, 221–251.

    Google Scholar 

  • Marshall, Thomas H. (1992): Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Hrsg. von Elmar Rieger. Frankfurt a. M.: Campus. Original: Citizenship and Social Class. And Other Essays. London: Cambridge University Press. 1950.

    Google Scholar 

  • Michalski, Krzysztof (Hrsg.) (1991): Europa und die Civil Society. Castelgandolfo-Gespräche 1989. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Montesquieu, Charles Louis de Secondat de (1992): Vom Geist der Gesetze 1. Hrsg. von Ernst Forsthoff. 2. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck. Original: De l’esprit des lois. Genève: Barrilot. 1748.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal (2007): Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Original: On the Political. London u. a.: Routledge. 2005.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2002): Die Bürgergesellschaft - Kampfbegriff oder Friedensformel? Potenzial und Reichweite einer Modeterminologie. In: Vorgänge 41 (2), 115–125.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank (1998): Agonalität. Von einem kultur- zu einem politikwissenschaftlichen Grundbegriff? In: Greven, Michael Th./Münkler, Herfried/Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.): Bürgersinn und Kritik. Festschrift für Udo Bermbach zum 60. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos, 85–119.

    Google Scholar 

  • Riedel, Manfred (1975): Art. „Gesellschaft, bürgerliche“. In: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 2. Stuttgart: Klett- Cotta, 719–800.

    Google Scholar 

  • Rödel, Ulrich (Hrsg.) (1990): Autonome Gesellschaft und libertäre Demokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rödel, Ulrich/Frankenberg, Günter/Dubiel, Helmut (1989): Die demokratische Frage. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland (2004): Die dunklen Seiten der Zivilgesellschaft. Grenzen einer zivilgesellschaftlichen Fundierung von Demokratie. In: Klein, Ansgar/Kern, Kristine/ Geißel, Brigitte et al. (Hrsg.): Zivilgesellschaft und Sozialkapital. Herausforderungen politischer und sozialer Integration. Wiesbaden: VS Verlag, 41–64.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni (1992): Demokratietheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Original: The Theory of Democracy Revisited. Chatham/N. J.: Chatham House. 1987.

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia (2007): A Sociology of Globalization. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jürgen (2007): Zivilgesellschaft. Bürgerschaftliches Engagement von der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Kommentare. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. (2008): Demokratietheorien. Eine Einführung. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Seibel, Wolfgang (1992): Funktionaler Dilettantismus. Erfolgreich scheiternde Organisationen im „Dritten Sektor“ zwischen Markt und Staat. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (1993): Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. Hrsg. von Horst Claus Recktenwald. 6. Aufl. München: dtv. Original: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. London: Strahan, Cadell. 1776.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico (2007): Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf (1980): Die versunkene Stadt. Über Hannah Arendts Idee der Politik (1976). In: Ders.: Staatsfreundschaft. Schriften IV. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 171–190.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1991): Die Beschwörung der Civil Society. In: Michalski, Krzysztof (Hrsg.): Europa und die Civil Society. Castelgandolfo-Gespräche 1989. Stuttgart: Klett-Cotta, 52–81.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de (1987): Über die Demokratie in Amerika. 2 Bde. Übersetzt von Hans Zbinden. Zürich: Manesse. Original: De la démocratie en Amérique. Paris: Gosselin. 1835/40.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bluhm, H., Malowitz, K. (2012). Integration durch Konflikt. In: Lembcke, O.W., Ritzi, C., Schaal, G.S. (eds) Zeitgenössische Demokratietheorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94161-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94161-5_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4144-9

  • Online ISBN: 978-3-531-94161-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics