Zusammenfassung
Die Qualität einer (demokratischen) Gesellschaft bemisst sich – unabhängig davon, ob sich sie sich aus einer Bevölkerungsmehrheit und verschiedenen Minderheiten zusammensetzt oder ob es sich aufgrund von sozialen, kulturellen, ethnischen Ausdifferenzierungen um eine Multiminoritätengesellschaft handelt – u. a. an dem Umgang verschiedener Bevölkerungsgruppen untereinander (zur erwarteten Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik sowie zur Notwendigkeit der Zuwanderung aus dem Ausland zwecks der Erhaltung des quantitativen Bestands der Bevölkerung siehe Birg 1999).
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Adorno, Theodor W./Frenkel-Brunswick, Else/Levinson, Daniel J./Sanford, R. Nevitt, 1973: Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt/M.: Suhrkamp [am. org. 1950: The Authoritarian Personality. New York: Harper].
Agnew, Christopher R./Thompson, 2000: Incorporating Proximal and Distal Influences on Prejudice. Testing a General Model Across Outgroups. Personality and Social Psychology Bulletin 26/4, S. 403–418.
Ajzen, Icek/Fishbein, Martin, 1980: Understanding Attitudes and Predicting Social Behavior. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.
Albrecht, Günter, 2001: Soziale Ungleichheit, Deprivation und Gewaltkriminalität. S. 195–235 in: Albrecht, G./
Backes, O./Kühnel, W. (Hrsg.), Gewaltkriminalität zwischen Mythos und Realität. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Albrecht, Günter, 2002: Soziologische Erklärungsansätze individueller Gewalt und ihre empirische Bewährung. S. 763–818 in: Heitmeyer, W./Hagan, J. (Hrsg.), Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Allport, Gordon W., 1971: Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & . Witsch [am. org. 1954: The Nature of Prejudice. Cambridge, Mass: Perseus Books].
Allport, Gordon W./Ross, J. Michael, 1967: Personal Religious Orientation and Prejudice. Journal of Personality and Social Psychology 5: 432–443.
Altemeyer, Bob, 1981: Right-Wing Authoritarianism. Winnipeg: University of Manitoba Press.
Amadeo Antonio Stiftung, 2006: Reflektieren. Erkennen. Verändern. Was tun gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit? Berlin: LVD.
Andreß, Hans-Jürgen, 1999: Leben in Armut. Eine Untersuchung der Versorgungsstrategien armer Haushalte auf der Basis von Umfragedaten. Opladen
Anhut, Reimund, 2002: Die Konflikttheorie der Desintegrationstheorie. S. 381–407 in: Bonacker, T. (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich.
Anhut, Reimund/Heitmeyer, Wilhelm, 2000: Desintegration, Konflikt und Ethnisierung. Eine Problemanalyse und theoretische Rahmenkonzeption. S. 17–75 in: Heitmeyer, W./Anhut, R. (Hrsg.), Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen. Weinheim: Juventa.
Anhut, Reimund/Heitmeyer, Wilhelm, 2005: Desintegration, Anerkennungsbilanzen und die Rolle sozialer Vergleichsprozesse. S. 75–100 in: Heitmeyer, W./Imbusch, P. (Hrsg.), Integrationspotentiale einer modernen Gesellschaft. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.
Anti-Defamation League, 2002a: European Attitudes towards Jews, Israel and the Palestinian-Israeli Conflict (France, Denmark, United Kingdom, Germany, and Belgium). New York: ADL.
Anti-Defamation League 2002b: European Attitudes towards Jews 2002: A five Country Survey (Switzerland, Spain, Italy, Austria, and The Netherlands). New York: ADL.
Artus, Hellmuth M., 2003: Autoritäre Persönlichkeit. Zur Aktualität eines Konzepts. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften.
Asbrock, Frank/Wagner, Ulrich/Christ, Oliver, 2006. Diskriminierung. Folgen der Feindseligkeit. S. 156–175 in: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 4. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Babka von Gostomski, Christian/Küpper, Beate/Heitmeyer, Wilhelm, 2007: Fremdenfeindlichkeit in den Bundesländern. Die schwierige Lage in Ostdeutschland. S. 102–128 in: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 5. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bäckström, Martin/Björklund, Fredrik, 2007. Structural Modeling of Generalized Prejudice. The Role of Social Dominance, Authoritarianism, and Empathy. Journal of Individual Differences 28/1: 10–17.
Baier, Dirk, 2005: Abweichendes Verhalten im Jugendalter. Ein empirischer Vergleich verschiedener Erklärungsansätze. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 25/4: 381–398.
Basler, Heinz-Dieter 1977: Untersuchungen zur Validität der Anomia-Skala von Srole. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 29/2: 335–342.
Becker, Birgit, 2007: Ausländerfeindlichkeit in Ostund Westdeutschland. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. Saarbrücken: VDM, Müller
Becker, Howard S. (Hrsg.), 1966: Social Problems. A Modern Approach. New York: John Wiley.
Benz, Wolfgang, 2004: Was ist Antisemitismus? München: Beck.
Bergmann, Werner, 2002: Geschichte des Antisemitismus. München: C.H. Beck.
Bergmann, Werner, 2005: Antisemitismus. S. 50–55 in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). Vorurteile (Informationen zur politischen Bildung 271). Bonn: Bundeszentrale für politische Aufklärung.
Bergmann, Werner 2005; Rassistische Vorurteile. S. 43–49 in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Vorurteile (Informationen zur politischen Bildung 271). Bonn: BpB.
Bergmann, Werner/Erb, Rainer, 1997: Anti-Semitism in Germany. The Post-Nazi Epoch since 1945. New Brunswick, N.J.: Transaction Publishers.
Birg, Herwig, 1999: Demographisches Wissen und politische Verantwortung. Überlegungen zur Bevölkerungsentwicklung Deutschlands im 21. Jahrhundert [ungekürzte Fassung]. S. 13–49 in: Dorbritz, J./Otto, J. (Hrsg.), Demographie und Politik. Ergebnisse der 32. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft (DGBw) (Materialien zur Bevölkerungswissenschaft 91). Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beim Statistischen Bundesamt.
Blumer, Herbert, 1973: Soziale Probleme als kollektives Verhalten. S. 149–165 in: Heinz, W.R./Schöber, P. (Hrsg.), Theorien kollektiven Verhaltens. Beiträge zur Analyse sozialer Protestaktionen und Bewegungen, Bd. 2. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand [am. org. 1971: Social Problems as Collective Behavior. Social Problems 18: 298–306].
Böhnisch, Lothar 2008. Rechtsextremismus als „Sog von unten“ . S. 635–647 in: Imbusch, P./Heitmeyer, W. (Hrsg.), Integration – Desintegration. Ein Reader zur Ordnungsproblematik moderner Gesellschaften. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.
Bogardus, Emory S., 1925: Social Distance and its Origins. Journal of Applied Sociology 9: 216–226.
Bohle, Hans Hartwig/Heitmeyer, Wilhelm/Kühnel, Wolfgang/Sander, Uwe, 1997. Anomie in der modernen Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Kritik eines klassischen Ansatzes soziologischer Analyse. S. 29–69 in: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Was treibt die Gesellschaft auseinander? Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre, 1998: Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: UVK.
Brewer, Marilynn, 2001: Ingroup Identification and Intergroup Conflict: When does Ingroup Love become OutGroup Hate? S. 17–41 in: Ashmore, R./Jussim, L./Wilder, D. (Hrsg.), Social Identity, Intergroup Conflict and Conflict Reduction. New York: Oxford University Press.
Brinkmann, Uwe/Dörre, Klaus/Röbennack, Stephan, 2006: Prekäre Arbeit – Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Bonn: Wirtschaftsund Sozialpolitisches Forschungsund Beratungszentrum.
Brown, Rupert, 1995: Prejudice. Its Social Psychology. Oxford: Blackwell.
Caspi, Avshalom, 1984: Contact Hypothesis and Inter-Age Attitude. A Field Study of Cross-Age Contact. Social Quarterly 47: 74–80.
Caruana, Albert 2005: The Effect of Anomia on Ethnocentric Tendencies. A Study among Small Businesses in Two Island Microstates. Journal of Euromarketing 14/2: 77–91.
Castel, Robert, 2000: Die Metamorphosen der sozialen Frage: Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK [fr. org. 1995: Les metamorphoses de la question sociale. Une chronique du salariat. Paris: Fayard].
Christ, Oliver/Mansel, Jürgen/Wagner, Ulrich/Asbrock, Frank/Schlüter, Elmar/Pettigrew, Thomas F., 2006: Intergroup Emotions as Cause and Consequence of Prejudice. Marburg (unveröffentlichtes Manuskript).
Cunningham, William A./Nezlek., 2004: Implicit and Explicit Ethnocentrism. Revisiting the Ideologies of Prejudice. Personality and Social Psychology Bulletin 10: 1332–1346.
Decker, Oliver/Brähler, Elmar/Geißler, Norman, 2006: Vom Rand in die Mitte. Rechtsextreme Einstellung und ihre Einflussfaktoren in Deutschland. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Desforges, Donna M./Lorda., 1991: Effects of Structured Cooperative Contact on Changing Negative Attitudes Toward Stigmatized Social Groups. Journal of Personality and Social Psychology 60: 531–544.
Deutsch, Morton/Collins, Mary E., 1951: Interracial Housing. A Psychological Evaluation of a Social Experiment. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press.
Devos, Thierry/Silver, Lisa A./Mackie, Diane M./Smith, Eliot R., 2002: Experiencing Intergroup Emotions. S. 111–134 in: Mackie, D.M./Smith, E.R. (Hrsg.), Beyond Prejudice. From Outgroup Hostility to Intergroup Emotions. Philadephia: Psychology Press.
Dörre, Klaus/Kraemer, Klaus/Speidel, Frederic, 2006: Prekäre Beschäftigungsverhältnisse. Ursache von sozialer Desintegration und Rechtsextremismus. S. 71–102 in: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Forschungsverbund Desintegrationsprozesse – Stärkung von Integrationspotentialen einer modernen Gesellschaft (Antrag zur Förderung des Forschungsverbundes durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung). Universität Bielefeld (unveröffentlichtes Manuskript).
Dovidio, John F./Gaertner (Hrsg.), 1986: Prejudice, Discrimination and Racism. Theory and Research. Orlando, FL: Academic Press.
Dreitzel, Hans Peter, 1972: Die gesellschaftlichen Leiden und das Leiden an der Gesellschaft [2., gekürzte Auflage, org. 1968]. Vorstudien zu einer Pathologie des Rollenverhaltens. Stuttgart/München: Enke.
Duckitt, John, 2001: A Dual-Process Cognitive Motivational Theory of Ideology and Prejudice. S. 41–114 in: Zanna, M.P. (Hrsg.), Advances in Experimental Social Psychology, Vol. 28. San Diego: Academic Press.
Duckitt, John/Wagner, Claire/du Plessis, Ilouize/Birum, Ingrid, 2002: The Psychological Basis of Ideology and Prejudice. Testing a Dual Process Model. Journal of Personality and Social Psychology 83:75–93.
Dundler, Agnes/Müller, Dana, 2006: Erwerbsverläufe im Wandel. Ein Leben ohne Arbeitslosigkeit – nur noch eine Fiktion? IAB-Kurzbericht, Ausgabe 27 vom 22.12.2006.
Durkheim, Emile, 1983: Der Selbstmord (mit einer Einleitung von Klaus Dörner und einem Nachwort von Rene König). Frankfurt/M: Suhrkamp [fr. org. 1897: Le suicide: etude de sociologique. Paris: Alcan].
Durkheim, Emile, 1988: Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp [fr. org. 1893: De la division du travail social. Etude sur l’organisation des societes superieurs. Paris: Alcan].
Ehrlich, Howard J., 1973: The Social Psychology of Prejudice. New York: Wiley.
Ekehammar, Bo, 1985: Sex Differences in Social-Political Attitudes Revisited. Educational Studies 11: 3–9.
Ekehammar, Bo/Akrami, Nasar/Gylje, Magnus/Zakrisson, Ingrid, 2004: What Matters most to Prejudice: Big five Personality, Social Dominance Orientation, or Right-Wing Authoritarianism? European Journal of Personality 18: 463–482.
Elias, Norbert/Scotson, John L., 1990: Etablierte und Außenseiter. Frankfurt/M.: Suhrkamp [engl. org. 1965: The Established and the Outsides. A Sociological Enquiry into Community Problems. London: Frank Cass].
Endrikat, Kirsten, 2003: Ganz normaler Sexismus. Reizende Einschnürung in ein Rollenkorsett. S. 120–141 in: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Endrikat, Kirsten, 2006: Jüngere Menschen. Größere Ängste, geringere Feindseligkeit. S. 101–114 in: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 4. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Endrikat, Kirsten/Schaefer, Dagmar/Mansel, Jürgen/Heitmeyer, Wilhelm, 2002: Soziale Desintegration. Die riskanten Folgen negativer Anerkennungsbilanzen. S. 37–58 in: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Erlinghagen, Marcel, 2005: Die mobile Arbeitsgesellschaft und ihre Grenzen. Zum Zusammenhang von Arbeitsmarktflexibilität, Regulierung und sozialer Sicherung. S. 31–52 in: Kronauer, M./Linne, G. (Hrsg.), Flexicurity. Die Suche nach der Sicherheit in der Flexibilität. Berlin: editition sigma.
European Monitoring Centre on Racism and Xenophobia, 2005: Annual Report 2003/2004. Internetquelle: [http://www.eumc.eu.int/eumc/index.php?fuseaction=content.dsp_cat_content&catid=3fb38ad3e22bb&contentid=4146ac1b5216d].
European Network Against Racism (ENAR), 2005: Racism in Europe (ENAR Shadow Report 2005). Brüssel: ENAR. Internetquelle: [http://cms.horus.be/files/99935/MediaArchive/national/europe2005_EN.pdf].
Falter, Jürgen W., 1994: Wer wählt rechts? Die Wähler und Anhänger rechtsextremistischer Parteien im vereinigten Deutschland. München: Beck.
Festinger, Leon, 1954: A Theory of Social Comparison Processes. Human Relations 7: 117–140.
Festinger, Leon/Kelley, Harold H., 1951: Changing Attitudes through Social Contact. An Experimental Study of a Housing Project Ann Arbor: University of Michigan, Institute for Social Research.
Fishbein, Martin/Ajzen, Icek, 1975: Belief, Attitude, Intention, and Behavior. An Introduction to Theory and Research. Reading, MA. Addison-Wesley.
Fiske, Susan T., 1998: Stereotyping, Prejudice, and Discrimination. S. 357–411 in: Gilbert, D.T./Fiske, S.T./Lindzey, G. (Hrsg.), Handbook of Social Psychology, Vol. 2 [4. Auflage]. New York: McGraw-Hill.
Flecker, Jörg/Krenn, Manfred, 2004: Abstiegsängste, verletztes Gerechtigkeitsempfinden und Ohnmachtsgefühle – zur Wahrnehmung und Verarbeitung zunehmender Unsicherheit und Ungleichheit in der Arbeitswelt. S. 158-181 in: Zilian, H.G. (Hrsg.), Insider und Outsider. München: Rainer Hampp Verlag.
Forman, Tryone, 2003: From Pet to Threat? Minority Concentration, School Racial Context and White Youths’ Racial Attitudes. Chicago: University of Ilinois at Chicago.
Förster, Peter/Friedrich, Walter/Müller, Harry/Schubarth, Wilfried, 1992: Freudenberg Stiftung informiert. Jugendliche in Ostdeutschland 1992. Politische Einstellungen, Rechtsextreme Orientierungen/Gewalt, Verhältnis zu Ausländern, Lebenswerte und Lebensbefindlichkeiten. Leipzig: Forschungsstelle Sozialanalysen.
Fuchs, Marek, 2003a: Rechtsextremismus von Jugendlichen. Zur Erklärungskraft verschiedener theoretischer Konzepte. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55/4: 654–678.
Fuchs, Marek, 2003b: Ursachen von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Eine vergleichende empirische Überprüfung theoretischer Konzepte. S. 135–154 in: Groenemeyer, A./Mansel, J. (Hrsg.), Die Ethnisierung von Alltagskonflikten. Opladen: Leske+Budrich.
Gaertner, Samuel L./Dovidio., 1986: The Aversive Form of Racism. S. 61–89 in: Dovidio, J.F./Gaertner, S.L. (Hrsg.), Prejudice, Discrimination, and Racism. Orlando: Academic Press.
Ganter, Stephan, 2001: Zu subtil? Eine empirische Überprüfung neuerer Indikatoren zur Analyse interethnischer Beziehungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53/1: 111–135.
Gardner, Howard, 1985: The Mind’s New Science. A History of the Cognitive Revolution. New York: Basic Books.
Gehring, Annekatrin/Böltken, Ferdinand, 1985: Einstellungen zu Gastarbeitern 1980 und 1984: Ein Vergleich. ZA-Information 17: 23–34.
Glenn, Norval D., 1977: Cohort Analysis. Beverly Hills: Sage.
Glick, Peter/Lameiras, Maria/Castro, Yolanda R., 2000: Education and Catholic Religiosity as Predictors of Hostile and Benevolent Sexism toward Women and Men. Sex Roles 47: 433–441.
Gomolla, Mechthild/Radtke, Frank-Olaf, 2002: Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske + Budrich.
Greenwald, Anthony G./McGhee, 1998: Measuring Individual Differences in Implicit Cognition. The Implicit Association Test. Journal of Personality and Social Psychology 74/6: 14641480.
Gurr, Ted R., 1970: Why Men Rebel. Princeton, NJ: Princeton University Press.
Heaven, Patrick C.L./Bucci, 2001: Right-Wing Authoritarianism, Social Dominance Orientation and Personality. An Analysis using the IPIP Measure. European Journal of Personality 15: 49–56.
Heitmeyer, Wilhelm 1987: Rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen. Empirische Ergebnisse und Erklärungsmuster einer Untersuchung zur politischen Sozialisation. Weinheim: Juventa.
Heitmeyer, Wilhelm, 1997: Einleitung: Auf dem Weg in eine desintegrierte Gesellschaft. S. 9–26 in: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Was treibt die Gesellschaft auseinander? Frankfurt/M: Suhrkamp.
Heitmeyer, Wilhelm, 2008: Die Ideologie der Ungleichwertigkeit. S. 36–44 in: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 6. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.), 2002: Deutsche Zustände, Folge 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.), 2003: Deutsche Zustände, Folge 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.), 2005: Deutsche Zustände, Folge 3. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.), 2006: Deutsche Zustände, Folge 4. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.), 2007: Deutsche Zustände, Folge 6. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Heitmeyer, Wilhelm/Buhse, Heike/Liebe-Freund, Joachim/Möller, Kurt/Müller, Joachim/Ritz, Helmut/Siller, Gertrud/Vossen, Johannes, 1992: Die Bielefelder Rechtsextremismus-Studie. Erste Langzeituntersuchung zur politischen Sozialisation männlicher Jugendlicher. Weinheim: Juventa.
Heitmeyer, Wilhelm/Heyder, Aribert, 2002: Autoritäre Haltungen. Rabiate Forderungen in unsicheren Zeiten. S. 59–70 in: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Herrmann, Andrea, 2001: Ursachen des Ethnozentrismus in Deutschland. Zwischen Individuum und Gesellschaft. Opladen: Leske+Budrich.
Hewstone, Miles/Brown, Rupert, 1986: Contact is not Enough. An Intergroup Perspective on the ’Contact Hypothesis’. S. 1–44 in: Hewstone, Miles/Brown, Rupert (Hrsg.), Contact and Conflict in Intergroup Encounters. Oxford: Basil Blackwell.
Heyder, Aribert, 2003: Bessere Bildung, bessere Menschen? Genaueres Hinsehen hilft weiter. S. 78–99 in: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Heyder, Aribert, 2005: Soziale Dominanz und Autoritarismus zur Erklärung von „Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ im Kontext eines Bildungskonzeptes. Zeitschrift für Politische Psychologie 13/1 u. 2: 53–82.
Heyder, Aribert/Iser, Julia/Schmidt, Peter, 2005: Israelkritik oder Antisemitismus? Meinungsbildung zwischen Öffentlichkeit, Medien und Tabus. S. 144–165 in: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Deutsche Zustände. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Heyder, Aribert/Schmidt, Peter, 2000: Autoritäre Einstellung und Ethnozentrismus. Welchen Einfluß hat die Schulbildung? S. 119–146 in: Rippl, Susanne/Seipel, Christian/Kindervater, Angela (Hrsg.), Autoritarismus. Opladen: Leske + Budrich.
Heyder, Aribert/Schmidt, Peter, 2002: Autoritarismus und Ethnozentrismus in Deutschland: Ein Phänomen der Jugend oder der Alten? S. 119–142 in: Boehnke, K./Fuß, D./Hagan, J. (Hrsg.), Jugendgewalt und Rechtsextremismus. Weinheim: Juventa.
Hondrich, Karl Otto, 1998: Von Wert der Arbeit – und der Arbeitslosigkeit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 1/4: 493–500.
Hüpping, Sandra, 2005: Determinanten abweichenden Verhaltens. Ein empirischer Theorienvergleich zwischen der Anomietheorie und der Theorie des geplanten Verhaltens. Münster: LIT-Verlag.
Hüpping, Sandra, 2006: Anomia. Unsicher in der Orientierung, sicher in der Abwertung. S. 86–100 in: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hüpping, Sandra/Reinecke, Jost 2007. Abwärtsdriftende Regionen. Die Bedeutung sozioökonomischer Entwicklungen für Orientierungslosigkeit und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. S. 77–101 in: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 5. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Husband, Christopher T. 1991: The support for the Front National: analyses and findings. Ethnic and Racial Studies 14: 382–416.
Iser, Julia, 2006: Vorurteile. Zur Rolle von Persönlichkeit, Werten, generellen Einstellungen und Bedrohung. Die Theorie grundlegender menschlicher Werte, Autoritarismus und die Theorie der Sozialen Dominanzorientierung als Erklärungsansätze für Vorurteile: Ein integrativer Theorienvergleich (Dissertationsschrift, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften). Gießen: Justus-Liebig-Universität Gießen. Internetquelle: [http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4837/].
Israel, Joachim, 1972: Der Begriff Entfremdung. Makrosoziologische Untersuchung von Marx bis zur Soziologie der Gegenwart. Reinbek: Rowohlt.
Jagodzinski, Wolfgang/Kühnel, Steffen M./Schmidt, Peter, 1990: Searching for Parcimony. Are True-Score Models of Factor Models Appropriate? Quality and Quantity 24: 447–470.
Jaschke, Hans-Gerd 1994: Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Opladen: Leske + Budrich.
Johnson, Mark E./Brems, Christiane/Alford-Keating, Pet, 1997: Personality Correlates of Homophobia. Journal of Homosexuality 34: 57–69.
Jones, James M., 1997: Prejudice and Racism. New York: McGraw-Hill.
Katz, Daniel/Braly, Kenneth W., 1933: Racial Stereotypes of 100 College Students. Journal of Abnormal and Social Psychology 28: 280–290.
Kitsuse, John I./Cicourel., 1963: A Note on the Uses of Official Statistics. Social Problems XI/2: 131139.
Konig, Ruben/Eisinga, Rob/Scheepers, Peer, 2000: Explaining the Relationship between Christian Religion and Anti-Semitism in the Netherlands. Review of Religious Research 41/3: 373–393.
Kühnel, Steffen M./Schmidt, 2002: Orientierungslosigkeit. Ungünstige Effekte für schwache Gruppen. S. 83–95 in: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Küpper, Beate/Heitmeyer, Wilhelm, 2005: Feindselige Frauen. Zwischen Angst, Zugehörigkeit und Durchsetzungsideologie. S. 108–128 in: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 3. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Küpper, Beate/Zick, Andreas, 2005: Status, Dominanz und legitimierende Mythen. Eine kritische Bestandsaufnahme der Theorie der Sozialen Dominanz. Zeitschrift für Politische Psychologie 13 (Sonderheft Autoritarismusforschung: Stand, Anwendungen, Perspektiven): 31–53.
Küpper, Beate/Zick, Andreas, 2006: Riskanter Glaube. Religiosität und Abwertung. S. 179–188 in: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 4. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
LaPierre, Richard T.C., 1934: Attitudes versus Actions. Social Forces 13: 230–237.
Lederer, Gerda/Schmidt, Peter, 1995: Autoritarismus und Gesellschaft. Trendanalysen und vergleichende Jugenduntersuchungen 1845–1993. Opladen: Leske + Budrich.
Leibold, Jürgen/Kühnel, Steffen, 2003: Islamphobie. Sensible Aufmerksamkeit für spannungsreiche Anzeichen. S. 100–119 in: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Levinson, Daniel J., 1950: The Study of Ethnocentric Ideology. S. 102–150 in: Adorno, T.W./Frenkel-Brunswik, E./Levinson, D.J./Sanford, R.N. (Hrsg.), The Authoritarian Personality. New York: Harper.
Lippmann, Walter, 1922: Public Opinion. New York: Harcourt, Brace, Jovanovich.
Lipset, Seymour M., 1959: Democracy and Working-Class Authoritarianism. American Sociological Review 24: 482–501.
Lynen von Berg, Heinz , 2005: Keine Patentrezepte. Kritische Bilanz zu pädagogischen, institutionellen und gesellschaftlichen Handlungsstrategien in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und fremdenfeindlicher Gewalt. S. 33–47 in: Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises (Hrsg.), Die Legende vom Patentsrezept – im Umgang mit rechtsorientierten Jugendlichen. Pädagogische, institutionelle und persönliche Handlungsstrategien (Berichte und Ergebnisse von Fachtagung am 26. und 27.11.2004 in Driedorf-Heisterberg). Wetzlar.
Mackie, Diane M./Devos, Thierry/Smith, Eliot R., 2000: Intergroup Emotions. Explaining Offensive Action Tendencies in an Intergroup Context. Journal of Personality and Social Psychology 79/4: 602–616.
Mansel, Jürgen, 2004: Wiederkehr autoritärer Aggression. Soziale Desintegration und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. S. 105–137 in: Lautmann, R./Klimke, D./Sack, F. (Hrsg.), Punitivität (8. Beiheft des Kriminologischen Journals). Weinheim: Juventa.
Mansel, Jürgen, 2006: Emotionale Verarbeitung der Interaktion mit Zuwanderern und fremdenfeindliche Einstellungen. Soziale Probleme 17/1: 90–114.
Mansel, Jürgen/Endrikat, Kirsten/Hüpping, Sandra, 2006: Krisenfolgen. Soziale Abstiegsängste fördern feindselige Mentalitäten. S. 39–66 in: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 4. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Mansel, Jürgen/Endrikat, Kirsten/Schaefer, Dagmar, 2003: Emotionales Befinden zwischen Erfahrungen und fremdenfeindlichen Einstellungen. Journal für Konfliktund Gewaltforschung 5/1: 127–144.
Mansel, Jürgen/Heitmeyer, Wilhelm, 2005: Spaltung der Gesellschaft. Die negativen Auswirkungen auf das Zusammenleben. S. 39–72 in: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 3. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Mansel, Jürgen/Reinecke, Jost, 2008: Gefühlte Desintegrationszonen. Kontexteffekte für die Abwertung schwacher Gruppen. S. 527–551 in: Groenemeyer, A./Wieseler, S. (Hrsg.), Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle. Realitäten, Repräsentationen und Politik. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.
Mansel, Jürgen/Schlüter, Elmar, 2009: Emotionen und diskriminierendes Verhalten in der Interaktion mit Zuwanderern. Zeitschrift für politische Psychologie 14/3–4: 399–422.
Mayer, Karl U./Huinink, 1990: Alters-, Periodenund Kohorteneffekte in der Analyse von Lebensverläufen oder: Lexis ade? S. 442–459 in: Mayer, K.U. (Hrsg.), Lebensverläufe und sozialer Wandel (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 31). Opladen: Westdeutscher Verlag.
McConahay, John B., 1986: Modern Racism, Ambivalence, and the modern Racism Scale. S. 91–125 in: Dovidio, J.F./Gaertner, S.L. (Hrsg.), Prejudice, Discrimination, and Racism. Orlando, San Diego: Academic Press.
Meertens, Roel W./Pettigrew., 1997: Is Subtle Prejudice Really Prejudice? Public Opinion Quarterly 24/1: 54–71.
Meloen, Jos, 1993: The F-Scale as a Predictor of Fascism. An Overview of 40 Years of Authoritarianism Research. S. 47–69 in: Stone, W.F./Lederer, G./Christie, R. (Hrsg.), Strength and Weakness. The Authoritarian Personality Today. New York: Springer.
Merton, Robert K., 1968: Sozialstruktur und Anomie. S. 283–313 in: Sack, F./König, R. (Hrsg.), Kriminalsoziologie. Frankfurt/M.: Akademische Verlagsanstalt [am. org. 1938: Social Structure and Anomie. American Sociological Review 3: 672–682].
Merton, Robert K. 1971: Social Problems and Sociological Theory. S. 3–44 in: Merton, R.K./Nisbet, R. (Hrsg.), Contemporary Social Problems [4. Auflage]. New York: Harcourt Brace Javanovich.
Merton, Robert K., 1995: Soziologische Theorie und soziale Struktur. Berlin: de Gruyter [am. org. 1949: Social Theory and Social Structure. New York: The Free Press].
Middleton, Russell, 1976: Regional Differences in Prejudice. American Sociological Review 41: 94–117.
Miller, Daniel A./Smith., 2004: Effects of Intergroup Contact and Political Predispositions on Prejudice: Role of Intergroup Emotions. Group Processes and Intergroup Relations 7: 221–237.
Möller, Kurt, 1991: Geschlechtsspezifische Aspekte der Anfälligkeit für Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Frauenforschung. Informationsdienst des Frauenforschungsinstituts Frau und Gesellschaft 9/3: 27–49.
Morgenroth, Olaf/Boehnke, Klaus, 2004: Die Erosion zeitlicher Ordnungen. Ein neuer Aspekt von Anomie als Quelle politischer Delinquenz? S. 110–134 in: Oberwittler, D./Karstedt, S. (Hrsg.), Soziologie der Kriminalität. (Sonderheft 43 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.
Morris, Lydia, 1995: Social Divisions. Economic Decline and Structural Change. London: UCL Press.
Mosse, George L., 1997: Die Geschichte des Rassismus in Europa. Frankfurt/M.: Fischer.
Nelson, Todd D., 2002: The Psychology of Prejudice. Boston: Allyn and Bacon.
Neubacher, Frank, 1999: Fremdenfeindliche Brandanschläge – Kriminologisch – empirische Befunde zu Tätern, Tathintergründen und gerichtlicher Verarbeitung im Jugendstrafverfahren. S. 265–287 in: Dünkel, F./Geng, B. (Hrsg.), Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Mönchengladbach: Godesberg.
Oepke, Maren, 2005: Rechtsextremismus unter ostund westdeutschen Jugendlichen. Einflüsse von gesellschaftlichem Wandel, Familie, Freunden und Schule. Opladen: Barbara Budrich.
Oesterreich, Detlef, 1993: Autoritäre Persönlichkeit und Gesellschaftsordnung: Der Stellenwert psychischer Faktoren für politische Einstellungen. Eine empirische Untersuchung von Jugendlichen aus Ost und West. Weinheim: Juventa.
Opp, Karl-Dieter/Wippler, Reinhard, 1990: Empirischer Theorienvergleich. Erklärungen sozialen Verhaltens in Problemsituationen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Peters, Bernhard, 1993: Die Integration moderner Gesellschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Pettigrew, Thomas F., 1986: The Intergroup Contact Hypothesis Reconsidered. S. 169–195 in: Hewstone, M./Brown, R. (Hrsg.), Contact and Conflict in Intergroup Encounters. London: Blackwell.
Pettigrew, Thomas F./Campbell., 1960: Faubus und Segregation. An Analysis of Arkansas Voting. Public Opinion Quarterly 24: 436–447.
Pettigrew, Thomas F./Meertens., 1995: Subtle and Blatant Prejudice in Western Europe. European Journal of Social Psychology 25: 57–75.
Pettigrew, Thomas F./Tropp., 2000: Does Intergroup Contact Reduce Prejudice? Recent Meta-Analytic Findings. S. 93–114 in: Oskamp, S. (Hrsg.), Reducing Prejudice and Discrimination. London: Lawrende Erlbaum.
Peucker, Christian/Gaßebener, Martina/Wahl, Klaus, 2001: Analyse polizeilicher Ermittlungsakten zu fremdenfeindlichen und rechtsextremistischen Tatverdächtigen. S. 12–88 in: Wahl, K. (Hrsg.), Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Rechtsextremismus. Drei Studien zu Tatverdächtigen und Tätern. Schweinfurt: Schunk.
Pratto, Felicia/Sidanius, James/Stallworth, Lisa M./Malle, Bertram F., 1994: Social Dominance Orientation. A Personality Variable Predicting Social and Political Attitudes. Journal of Personality and Social Psychology 67: 741–763.
Quillian, Lincoln, 1995: Prejudice as a Response to Perceived Group Threat. Population Composition and AntiImmigrant and Racial Prejudice in Europe. American Sociological Review 60: 586–611.
Rieker, Peter 1997: Ethnozentrismus bei jungen Männern. Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus und die Bedingungen ihrer Sozialisation. München: Juventa.
Rippl, Susanne/Baier, Dirk, 2005: Das Deprivationskonzept in der Rechtsextremismusforschung. Eine vergleichende Analyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57/4: 644–666.
Rippl, Susanne/Seipel, Christian/Kindervater, Angela, 2000: Autoritarismus. Kontroversen und Ansätze der aktuellen Autoritarismusforschung. Opladen: Leske + Budrich.
Roberts, Alan H./Rokeach, 1956: Anomie, Authoritarianism, and Prejudice: A Replication. The American Journal of Sociology 61/4: 355–358.
Robinson, John P./Shaver., 1991: Measures of Personality and Social Psychological Attitudes. New York: Academic Press.
Roghmann, Klaus, 1966: Dogmatismus und Autoritarismus. Kritik der theoretischen Ansätze und Ergebnisse dreier westdeutscher Untersuchungen. Meisenheim am Glan: Anton Hain.
Rose, Arnold M., 1966: Prejudice, Anomie and the Authoritarian Personality. Sociology and Social Research 50: 141–147.
Rosenberg, Morris J./Hovland., 1960: Cognitive, Affective, and Behavioral Components of Attitudes. S. 114 in: Hovland, C.I./Rosenberg, M.J./McGuire, W.J. (Hrsg.), Attitude Organization and Change. An Analysis of Consistency among Attitude Components. New Haven: Yale University Press.
Rosenfeld, Geraldine, 1982: The Polls: Attitude toward American Jews. Public Opinion Quarterly 46: 431–443.
Runciman, Walter G., 1966: Relative Deprivation and Social Justice. A Study of Attitudes to Social Inequality in Twentieth-Century England. Berkeley. Cal.: University of California Press.
Schaefer, Dagmar/Mansel, Jürgen/Heitmeyer, Wilhelm, 2002: Rechtspopulistisches Potential. Die „saubere Mitte“ als Problem. S. 123–135 in: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Scheepers, Peer/Felling, Albert/Peters, Jan, 1992: Anomie, Authoritarianism and Ethnocentrism. Update of a Classic Theme and an Empirical Test. Politics and the Individual 2/1: 43–59.
Scheepers, Peer/Gijsberts, Merove/Helo, Evelyn, 2002: Religiosity and Prejudice against Ethnic Minorities in Europe: Cross-National Tests on a Controversial Relationship. Review of Religious Research 43: 242–265.
Schütz, Heidi/Six, Bernd, 1996: How Strong is the Relationship between Prejudice and Discrimination? A MetaAnalytic Answer. International Journal of Intercultural Relations 20/3–4: 441–462.
Sears, David O., 1988: Symbolic Racism. S. 53–84 in: Katz, P.A./Taylor, D.A. (Hrsg.), Eliminating Racism. Profiles in Controversy. New York: Plenum.
Seeman, Melvin, 1959: On the Meaning of Alienation. American Sociological Review 24: 783–791.
Seipel, Christian, 1999: Strategien und Probleme des empirischen Theorienvergleichs in den Sozialwissenschaften. Rational Choice Theorie oder Persönlichkeitstheorie? Opladen: Leske + Budrich.
Seipel, Christian/Rippl, Susanne, 2000: Ansätze der Rechtsextremismusforschung. Ein empirischer Theorienvergleich. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 20/3: 303–318.
Sidanius, James/Pratto, Felicia, 1999: Social Dominance. An Intergroup Theory of Social Hierarchy and Oppression. Cambridge, UK: Cambridge University Press.
Sidanius, James/Pratto, Felicia/Levin, Shana, 1996: Consensual Social Dominance Orientation and its Correlates within the Hierarchical Structure of American Society. International Journal of Intercultural Relations 20: 385408.
Six, Bernd/Wolfradt, Uwe/Zick, Andreas, 2001: Autoritarismus und Soziale Dominanzorientierung als generalisierte Einstellungen. Zeitschrift für Politische Psychologie 9: 23–40.
Smith, Eliot R./Mackie., 2005: Aggression, Hatred, and other Emotions. S. 361–376 in: Dovido, J.F./Glick, P./Rudman, L.A. (Hrsg.), On the Nature of Prejudice. Malden MA: Blackwell.
Spinner, Helmut F., 1974: Pluralismus als Erkenntnismodell. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Srole, Leo, 1970: Soziale Integration und bestimmte Folgeerscheinungen. Eine Forschungsstudie. S. 195–207 in: Fischer, A. (Hrsg.), Die Entfremdung des Menschen in der heilen Gesellschaft. Materialien zur Adaption und Denunziation eines Begriffs. Weinheim: Juventa [am. org. 1956: Social Integration and Certain Corollaries. An Exploratory Study. Amercian Social Review 21: 709–716].
Staud, Toralf, 2005: Moderne Nazis. Die neuen Rechten und der Aufstieg der NPD. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Stellmacher, Jost, 2004: Autoritarismus als Gruppenphänomen. Zur situationsabhängigen Aktivierung autoritärer Prädispositionen. Marburg: Tectum.
Stephan, Walter G./Stephan., 2000: An Integrated Threat Theory of Prejudice. S. 23–45 in: Oskamp, S. (Hrsg.), Reducing Prejudice and Discrimination. London: Lawrence Erlbaum.
Stephan, Walter G./Renfro 2002: The Role of Threat in Intergroup Relations. S. 191–207 in: Mackie, D.M./Smith, E.R. (Hrsg.), From Prejudice to Intergroup Emotions. New York: Psychology Press.
Stölting, Erhard, 1992: Der Mechanismus des ethnischen Vorurteils. S. 86–92 in: Pommerin-Götze, G./Jehle-Santoso, B./Bozikake-Leisch, E. (Hrsg.), Es geht auch anders! Leben und Lernen in der multikulturellen Gesellschaft. Frankfurt/M.: Dagyeli.
Stolz, Jörg, 2000: Soziologie der Fremdenfeindlichkeit. Theoretische und empirische Analysen. Frankfurt/M.: Campus.
Stöss, Richard, 2005: Rechtsextremismus im Wandel. Bonn: Bonner Universitäts-Buchdruckerei.
Stouffer, Samuel A./Suchman., 1949: The American Soldier, Vol. I.: Adjustment during Army Life (Studies in Social Psychology in World War II). Princeton, NJ: Princeton University Press.
Stroebe, Wolfgang/Jonas, Klaus/Hewstone, Miles, 2003: Sozialpsychologie. Eine Einfuhrung [4. Auflage]. Berlin: Springer.
Sumner, William G., 1906: Folkways. Boston: Ginn.
Tajfel, Henri/Turner, John C., 1979: An Integrative Theory of Intergroup Behavior. S. 33–47 in: Austin, W.G./ Worchel, S. (Hrsg.), The Social Psychology of Intergroup Relations. Monterey, CA: Brooks/Cole.
Tajfel, Henri/Turner, John C., 1986: The Social Identity Theory of Intergroup Behaviour. S. 7–24 in: Worchel, S./Austin, W.G. (Hrsg.), Psychology of Intergroup Relations. Chicago: Nelson-Hall.
Talaska, Cara A./Fiske, 2007. Legitimating Racial Discrimination. Emotions, Not Beliefs, Best Predict Discrimination in a Meta-Analysis. Social Justice Research 21/3: 263–296.
Taylor, Marylee C., 1998: How White Attitudes vary with the Racial Composition of Local Populations. Numbers Count. American Sociological Review 63: 512–535.
Terkessidis, Mark, 1998: Psychologie des Rassismus. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Thomas, William I./Thomas-Swaine, 1970: Situations Defined as Real, are Real in its Consequences. S. 145–155 in: Stone, G.P./Fabermann, H.A. (Hrsg.), Social Psychology through Symbolic Interaction. Toronto: Xeroc Collage.
van Hiel, Alain/Mervielde, Ivan, 2002: Explaining Conservative Beliefs and Political Preferences. A Comparison of Social Dominance Orientation and Authoritarianism. Journal of Applied Social Psychology 32: 965–976.
Vanneman, Reeve D./Pettigrew., 1972: Race and Relative Deprivation in the Urban United States. Race 13: 461–486.
Wagner, Ulrich, 1994: Eine sozialpsychologische Analyse von Intergruppenbeziehungen. Göttingen: Hogrefe.
Wagner, Ulrich/Christ, Oliver/Pettigrew, Thomas F., 2008: Prejudice and Group-Related Behavior in Germany. Journal of Social Issues 64: 403–416.
Wagner, Ulrich/Hewstone, Miles/Machleit, Uwe, 1989: Contact and Prejudice between Germans and Turks. A Correlational Study. Human Relations 42: 561–574.
Wagner, Ulrich/van Dick, Rolf/Endrikat, Kirsten, 2002: Interkulturelle Kontakte. Die Ergebnisse lassen hoffen. S. 96–109 in: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Weil, Frederick D., 1985: The Variable Effects of Education an Liberal Attitudes. A Comparative-Historical Analysis of Anti-Semitism using Public Opinion Survey Data. American Sociological Review 50: 458–474.
Willems, Helmut/Eckert, Roland/Würtz, Stefanie/Steinmetz, Linda, 1993: Fremdenfeindliche Gewalt. Einstellungen, Täter, Konflikteskalation. Opladen: Leske + Budrich.
Willems, Helmut/Steigleder, Sandra, 2003: Täter-Opfer-Konstellationen und Interaktionen im Bereich fremdenfeindlicher, rechtsextremistischer und antisemitischer Gewaltdelikte. Eine Auswertung auf Basis quantitativer und inhaltsanalytischer Analysen polizeilicher Ermittlungsakten sowie von qualitativen Interviews mit Tätern und Opfern in NRW (Projekt des LKA Nordrhein-Westfalen, durchgeführt von der ASW Universität Trier in Kooperation mit dem IKG Universität Bielefeld und der Projektgruppe „Fremdenfeindliche Gewalt“ des LKA NRW 2001–2003, Abschlussbericht). Trier.
Wolf, Carina/Schlüter, Elmar/Schmidt, Peter, 2006: Relative Deprivation. Riskante Vergleiche treffen schwache Gruppen. S. 67–85 in: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 4. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Wolf, Carina/Wagner, Ulrich/Christ, Oliver, 2005: Die Belastungsgrenze ist nicht überschritten. Empirische Ergebnisse gegen die Behauptung vom „vollen Boot“ . S. 73–91 in: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Deutsche Zustände. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zick, Andreas, 1997: Vorurteile und Rassismus. Eine sozialpsychologische Analyse. Münster: Waxmann.
Zick, Andreas/Petzel, Thomas, 1999: Authoritarianism, Racism and Ideologies about Acculturation. Politics, Groups and the Individual 8: 41–64.
Zick, Andreas/Küpper, Beate, 2007: Vorurteile und rechtspopulistische Orientierungen. Ausmaße, Hintergründe, und praktische Überlegungen. S. 89–103 in: Gollwitzer, M./Pfetsch, J./Schneider, V./Schulz, A./Steffke, T./Ulrich, C. (Hrsg.), Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen. Bern: Huber.
Zick, Andreas/Küpper, Beate, 2008: Rassismus. S. 111–120 in: Petersen, L.-E./Six, B. (Hrsg.), Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung: Theorien, Befunde und Interventionen. Weinheim: Beltz.
Zick, Andreas/Wolf, Carina/Küpper, Beate/Davidov, Eldad/Schmidt, Peter/Heitmeyer, Wilhelm, 2008: The Syndrome of Group-Focused Enmity-Theory and an Empirical Test. Journal of Social Issues 64/2: 363–383.
Zick, Andreas/Küpper, Beate, 2009: Rechtsextremismus. S. 283–302 in: Beelmann, A./Jonas, K. (Hrsg.), Diskriminierung und Toleranz. Psychologische Grundlagen und Anwendungsperspektiven. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Legge, S., Mansel, J. (2012). Ethnische Diskriminierung, Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. In: Albrecht, G., Groenemeyer, A. (eds) Handbuch soziale Probleme. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94160-8_9
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94160-8_9
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-531-32117-2
Online ISBN: 978-3-531-94160-8
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)