Skip to main content

Evaluation Positiver Peerkultur in der Grundschule

  • Chapter
  • 13k Accesses

Part of the book series: Jahrbuch Grundschulforschung ((JBG))

Zusammenfassung

„Ich finde den Klassenrat toll, weil man dort sagen kann, was man zu sagen hat“ - diese Schüleraussage stammt aus einer Grundschule, die den Klassenrat im Sinne einer Praxis Positiver Peerkultur in allen Klassenstufen eingeführt hat und beschreibt ihn als Ort, an dem die Schüler sich ernstgenommen und eingebunden fühlen. Es geht dabei um die Schaffung eines sozialen Bildungsortes, der die Komplexität des schulischen Binnenlebens stärker in den Fokus rückt und die Schüler als Akteure ihres Lernens und Lebens wahrnimmt. Im Folgenden werden die Projektgrundlagen erläutert und erste Evaluationsergebnisse vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • De Boer, H. (2006): Klassenrat als interaktive Praxis. Auseinandersetzung – Kooperation – Imagepflege. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Dreikurs, R./Grunwald, B.B./Pepper, F.C. (2008): Lehrer und Schüler lösen Disziplinprobleme. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Edelstein, W. (2008): Überlegungen zum Klassenrat. Erziehung zu Demokratie und Verantwortung. In: Die Ganztagsschule, Jg. 48, H. 2/3, 93–101.

    Google Scholar 

  • Freinet, C. (1979): Die moderne französische Schule. 2. Auflage. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1956): Das Unbehagen in der Kultur. 6. Auflage. Frankfurt: Fischer Bücherei.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, B. (2009): Praxisbuch Klassenrat. Gemeinschaft fördern, Konflikte lösen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Opp, G./Fingerle, M. (Hrsg.) (2009): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. 2. Auflage. München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Opp, G./Teichmann, J. (Hrsg.) (2008): Positive Peerkultur. Best Practices in Deutschland. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Redl, F. (1987): Erziehung schwieriger Kinder. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Vorrath, H. H./Brendtro, L. K. (1985): Positive Peer Culture. 2. Auflage. New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Brosch, A. (2011). Evaluation Positiver Peerkultur in der Grundschule. In: Grundlegende Bildung ohne Brüche. Jahrbuch Grundschulforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94131-8_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94131-8_23

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18108-0

  • Online ISBN: 978-3-531-94131-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics