Skip to main content

Multilokale Existenzweisen von Familien im Kontext von Migration. Herausforderungen für Forschung und Theorieentwicklung

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Familien im Kontext von Migration sind vor dem Hintergrund verstärkter Bemühungen um eine Verbesserung der Integration von Migrantinnen und Migranten seit Beginn des 21. Jahrhunderts verstärkt ins Zentrum von Politik und Forschung gerückt. Allerdings wird dabei weniger die Komplexität der familialen Konstellation in den Blick genommen, oft stehen vielmehr die Bedürfnisse der industriellen Ballungszentren Europas im Mittelpunkt des Interesses. Dabei werden Familien im Kontext von Migration häufig „als Hindernis für die Integration im neuen sozialen Kontext markiert.“ (Apitzsch 2006a, S. 249) Soziale und kulturelle Beziehungen zum Herkunftskontext werden in diesem Zusammenhang oft als dysfunktional zu den neuen sozialen und kulturellen Anforderungen in der Aufenthaltsgesellschaft angesehen, da sie vorgeblich eine Neuorientierung auf die Gegebenheiten im Einwanderungsland verhindern. Im vorliegenden Beitrag wird davon ausgegangen, dass die multilokale Existenzweise von Familien im Kontext von Migration zu neuen familialen Praxen und zu veränderten Familienbeziehungen führt, um die durch Migration entstehenden Herausforderungen von Familie erfolgreich zu bearbeiten. Die multilokale Gestaltung familialer Praxen wird dabei als Ansatzpunkt für eine international vergleichende Familienforschung gesehen, für die Migration in seiner weiten Fassung als Konstitutionsprinzip von Multilokalität verstanden werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Anderson, B. (1993). Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines erfolgreichen Konzepts. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (1999). Traditionsbildung im Zusammenhang gesellschaftlicher Migrations- und Umbruchprozesse. In U. Apitzsch (Hrsg.), Migration und Traditionsbildung (S. 7–20). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (2006a). Die Migrationsfamilie: Hort der Tradition oder Raum der Entwicklung interkultureller biografischer Reflexivität? In T. Badawia, H. Luckas, & H. Müller (Hrsg.), Das Soziale gestalten. Über Mögliches und Unmögliches der Sozialpädagogik (S. 249–264). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (2006b). Kulturelle Entbettung und gegenhegemoniale Netzwerke. Das Argument, 48(3), 365–380.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U., & Schmidbaur, M. (2010). (Hrsg.), Care und Migration. Die Ent-Sorgung menschlicher Reproduktionsarbeit entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Aufhauser, E. (2000). Migration und Geschlecht: Zur Konstruktion und Rekonstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit in der internationalen Migration. In K. Husa, C. Parnreiter & I. Stacher (Hrsg.), Internationale Migration: Die globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts? (S. 97–122). Frankfurt am Main: Brandes & Apsel/Südwind.

    Google Scholar 

  • Bade, K. J. (2004). Sozialhistorische Migrationsforschung. Osnabrück: V & R unipress.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2010). Risikogesellschaft und Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten. In U. Beck & A. Poferl (Hrsg.). Große Armut, großer Reichtum. Zur Transnationalisierung sozialer Ungleichheit (S. 25–52). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (2002). Transnational, nicht national. Ein anderer Blick auf die Lebenswirklichkeit von Migranten. In G. Burkart & J. Wolf (Hrsg.), Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen (S. 335–352). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Beck-Gernsheim, E. (2011). Fernliebe. Lebensformen im globalen Zeitalter. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (2002). Die multilokale Mehrgenerationenfamilie – Von der neolokalen Gattenfamilie zur multilokalen Mehrgenerationenfamilie. Berlinder Journal für Soziologie, 12, 517–529.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U., & Karakasoglu, Y. (2006). Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Boyd, M. (1989). Family and personal networks in international migration. Recent developments and new agendas. nternational Migration Review, 23(3), 638–670.

    Article  Google Scholar 

  • Breuilly, J. (1994). Nationalism and the state. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Bryceson, D. F., & Vuorela, U. (2002). Transnational families in the twenty-first century. In D. F. Bryceson & U. Vuorela (Hrsg.), The transnational family: New European frontiers and global networks (S. 3–30). Oxford: Berg.

    Google Scholar 

  • Buchkremer, H., Bukow, W.-D, & Emmerich, M. (Hrsg.). (2000). Die Familie im Spannungsfeld globaler Mobilität. Zur Konstruktion ethnischer Minderheiten im Kontext der Familie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Calhoun, G. (2007). Nations matter. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Faist, T. (2000). Grenzen überschreiten. Das Konzept Transstaatliche Räume und seine Anwendungen. In T. Faist (Hrsg.), Transstaatliche Räume. Politik, Wirtschaft und Kultur in und zwischen Deutschland und der Türkei (S. 9–56). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Faist, T. (2004). Grenzen überschreiten – zum Konzept Transnationaler Sozialer Räume. Migration und Soziale Arbeit, 83–97.

    Google Scholar 

  • Fawcett, J. T. (1989). Networks, linkages, and migration systems. International Migration Review, XXIII, 671–680.

    Article  Google Scholar 

  • Fibbi, R., & Efionayi, D. (2008). Erziehungsfragen in Migrationsfamilien. In Eidgenössische Koordinationskommission für Familienfragen (Hrsg.), Familien – Erziehung – Bildung (S. 48–79). Bern: Eidgenössische Koordinationskommission für Familienfragen.

    Google Scholar 

  • Finch, J. (2007). Displaying families. Sociology, 41(1), 65–81.

    Article  Google Scholar 

  • Fuhrer, U. & Uslucan H.-H. (Hrsg.). (2005). Familie, Akkulturation und Erziehung. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Geisen, T. (2005). Migration als Vergesellschaftungsprozess. In T. Geisen (Hrsg.), Arbeitsmigration. WanderareiterInnen auf dem Weltmarkt für Arbeitskraft (S. 19–36). Frankfurt am Main: IKO.

    Google Scholar 

  • Geisen, T. (2009a). Migration als Kontext und Prozess. SuchtMagazin, 4, 4–11.

    Google Scholar 

  • Geisen, T. (2009b). Vergesellschaftung statt Integration. Zur Kritik des Integrations-Paradigmas. In P. Mecheril, I. Dirim, M. Gomolla, S. Hornberg & K. Stoyanov (Hrsg.), Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung (S. 13–34). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Geisen, T., & Riegel C. (Hrsg.). (2007). Jugend, Partizipation und Migration. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Gellner, E. (1996). Nations and nationalism. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1985). The nation-state and violence. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Glick Schiller, N., Basch, L., & Blanc-Szanton, C. (1992). Transnationalism: A new analytic framework for understanding migration. Annals of the New York Academy of Sciences, 645, 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Glick-Schiller, N., Basch, L., & Szanton Blanc, C. (1997). From immigrant to transmigrant: Theorizing transnational migration. In L. Pries (Hrsg.), Transnationale migration (S. 121–140). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hahn, S. (2000). Wie Frauen in der Migrationsgeschichte verlorengingen. In K. Husa, C. Parnreiter & I. Stacher (Hrsg.), Internationale Migration. Die globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts? (S. 77–96). Wien: Brandes & Apsel/Südwind.

    Google Scholar 

  • Haug, W. F. (2012). Hightech-Kapitalismus in der Grossen Krise. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L. (2000). Einwandererfamilien: Geschlechterverhältnisse, Erziehung und Akkulturation. Osnabrück: Rasch.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L. (2003). Geschlechterverhältnis, Familie und Migration. In L. Herwartz-Emden (Hrsg.), Einwandererfamilien. Bd. 9 (S. 9–52). Göttingen: V & R unipress.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, E. J. (1997). Nations and nationalism since 1780. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, E. J. & Ranger T. (Hrsg.). (2003). The invention of tradition. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hödl, G., Husa, K., Parnreiter, C. & Stacher, I. (2000). Internationale Migration: Globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts? In K. Husa, C. Parnreiter, & I. Stacher (Hrsg.), Internationale Migration: Die Globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts? (S. 9–24). Wien: Brandes & Apsel/Südwind.

    Google Scholar 

  • Hoerder, D. (1996). From migrants to ethnics: Acculturation in a societal framework. In D. Hoerder, & L. P. Moch (Hrsg.), European migrants. gobal and local perspectives (S. 211–262). Boston: Northeastern University Press.

    Google Scholar 

  • Hoerder, D. (2002a). Migration als Ausgleichsprozess. In T. Geisen (Hrsg.), Mobilität und Mentalitäten (Bd. 1, S. 258). Frankfurt a. M.: IKO.

    Google Scholar 

  • Hoerder, D. (2002b). Migration als Ausgleichsprozess. Über die Zusammenhänge von Mobilität, Individuum und Gesellschaft. In T. Geisen (Hrsg.), Mobilität und Mentalitäten. Frankfurt am Main: IKO.

    Google Scholar 

  • Hoerder, D. (2002c). Cultures in contact. World migrations in the second millennium. London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Hoerder, D. & Moch L. P. (Hrsg.). (1996). European migrants. Global and local perspectives. Boston: Northeastern University Press.

    Google Scholar 

  • King, R., Thomson, M., Fielding, T., & Warnes, T. (2006). Time, generations and gender in migration and settlement. In R. Penninx, M. Berger & K. Kraal (Hrsg.), The dynamics of international migration and settlement in Europe. A state of the art (S. 233–268). Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Kofman, E. (2004). Family-related migration: a critical review of European Studies. Journal of Ethnic and Migration Studies, 30(2), 243–262.

    Article  Google Scholar 

  • Kofman, E., Kraler, A., Kohli, M., & Schmoll, C. (2011). Issues and debates on family-related migration and the migrant family: A European perspective. In A. Kraler, E. Kofman, M. Kohli, & C. Schmoll (Hrsg.), Gender, generations and the family in international migration (S. 13–54). Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (2004a). Migrantenfamilien in Forschung und Politik – zur Einführung. In M. Krüger-Potratz (Hrsg.), Familien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 7–10). Göttingen: V & R unipress.

    Google Scholar 

  • M. Krüger-Potratz (Hrsg.). (2004b). Familien in der Einwanderungsgesellschaft. Göttingen: V & R unipress.

    Google Scholar 

  • Link, J. (1998). Versuch über den Normalismus. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Link, J. (2013). Normale Krisen? Normalismus und die Krise der Gegenwart. Konstanz: Konstanz University Press.

    Google Scholar 

  • Lucassen, J. (2005). Temporal migration from a historical perspective. In T. Geisen (Hrsg.), Arbeitsmigration. WanderarbeiterInnen auf dem Weltmarkt für Arbeitskraft (S. 37–50). Frankfurt am Main: IKO.

    Google Scholar 

  • Lucassen, J., & Lucassen, L. (1997). Migration, migration history, history: Old paradigms and new perspectives. In J. Lucassen & L. Lucassen (Hrsg.), Migration, migration history, history. Old paradigms and new perspectives (S. 9–40.). Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. (2008a). Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. (2008b). Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Massey, D. S. (2000). Einwanderungspolitik für ein neues Jahrhundert. In K. Husa, C. Parnreiter & I. Stacher (Hrsg.), Internationale Migration. Die globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts? Wien: Brandes & Apsel/Südwind.

    Google Scholar 

  • Morgan, D. H. J. (2011). Rethinking family practices. Hampshire: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Nauck, B. & Schönpflug U. (Hrsg.). (1997). Familien in verschiedenen Kulturen. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Parnreiter, C. (2000). Theorien und Forschungsansätze zu Migration. In K. Husa, C. Parnreiter & I. Stacher (Hrsg.), Internationale Migration (S. 25–52). Wien: Brandes & Apsel/Südwind.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (1997). Neue Migration im transnationalen Raum. In L. Pries (Hrsg.), Transnationale Migration (Bd. Soziale Welt, Sonderband 12, S. 15–46). Baden-Baden: NOMOS.

    Google Scholar 

  • Pries L. (Hrsg.). (1997). Transnationale Migration (Bd. Soziale Welt, Sonderband 12). Baden-Baden: NOMOS.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (2002). Transnationalisierung der sozialen Welt? Berliner Journal für Soziologie, 11(2), 263–272.

    Article  Google Scholar 

  • Pries, L. (2008). Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (2010). Transnationalisierung. Theorie und Empirie grenzüberschreitender Vergesellschaftung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (2011). Familiäre Migration in Zeiten der Globalisierung. In V. Fischer & M. Springer (Hrsg.), Handbuch Migration und Familie (S. 23–35). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Riegel, C. (2004). Im Kampf um Zugehörigkeit und Anerkennung. Orientierungen und Handlungsformen von jungen Migrantinnen. Frankfurt a. M.: IKO.

    Google Scholar 

  • Riegel, C. & Geisen T.(Hrsg.). (2007). Jugend, Zugehörigkeit und Migration. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Sassen, S. (1999). Guests and Aliens. New York: The New Press.

    Google Scholar 

  • Scott, J. W., & Tilly, L. A. (1978). Women, work & family. New York: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Siouti, I. (2013). Transnationale Biographien. Eine biographieanalytische Studie über Transmigrationsprozesse bei der Nachfolgegeneration griechischer Arbeitsmigranten. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Spitzer, D., Neufeld, A., Harrison, M., Hughes, K., & Stewart, M. (2003). Care giving in transnational context: „My wings have been cut, where can I fly? Gender and Society, 17(2), 267–286.

    Article  Google Scholar 

  • Vertovec, S. (2009). Transnationalism. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Westphal, M. (2003). Familiäre und berufliche Orientierungen von Aussiedlerinnen. In K. J. Bade, & J. Oltmer (Hrsg.), Aussiedler: deutsche Einwanderer aus Osteuropa (S. 127–152). Göttingen: V & R unipress.

    Google Scholar 

  • Zontini, E. (2010). Transnational families, migration and gender. Moroccan and Filipino women in Bologna and Barcelona. Oxford: Berghahn Books.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Geisen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Geisen, T. (2014). Multilokale Existenzweisen von Familien im Kontext von Migration. Herausforderungen für Forschung und Theorieentwicklung. In: Geisen, T., Studer, T., Yildiz, E. (eds) Migration, Familie und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94126-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94126-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18010-6

  • Online ISBN: 978-3-531-94126-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics