Skip to main content

Zusammenfassung

Die Lebensform von Individuen gehört zu den Determinanten sozialer Ungleichheit. So gehen verschiedene Phasen der Familienentwicklung und die Familienform in Abhängigkeit von den jeweiligen wohlfahrtsstaatlichen Rahmenbedingungen in einer Gesellschaft mit unterschiedlich hohen Risiken einher, materielle Armut oder andere Formen sozialer Deprivation zu erfahren. Umgekehrt hängen die Chancen dafür, eine bestimmte Lebensform zu realisieren, ebenfalls von gesellschaftlichen Bedingungen, aber auch von materiellen und nicht-materiellen Ressourcen der Individuen selbst ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andreß, Hans-Jürgen. 1999. Leben in Armut: Analysen der Verhaltensweisen armer Haushalte mit Umfragedaten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Andreß, Hans-Jürgen, Anne Krüger, und Bronia Katharina Sedlacek. 2004. Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung. Forschungsprojekt Armut und Lebensstandard. Zur Entwicklung des notwendigen Lebensstandards der Bevölkerung 1996 bis 2003.

    Google Scholar 

  • Andreß, Hans-Jürgen, und Gero Lipsmeier. 2001. Lebenslagen in Deutschland. Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Forschungsprojekt Armut und Lebensstandard. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.

    Google Scholar 

  • Bien, Walter, und Alois Weidacher. Hrsg. 2004. Leben neben der Wohlstandsgesellschaft. Familien in prekären Lebenslagen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böhnke, Petra. 2006. Am Rande der Gesellschaft. Risiken sozialer Ausgrenzung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Brüderl, Josef. 2000. Regressionsverfahren in der Bevölkerungswissenschaft. In Handbuch der Demographie Bd. 1, Hrsg. U. Müller, Bernhard Nauck und Andreas Dieckmann, 589–642. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Buhr, Petra, und Stephan Leibfried. 2009. Ist die Armutsbevölkerung exkludiert? In Inklusion und Exklusion. Analysen zur Sozialstruktur und Sozialen Ungleichheit, Hrsg. Rudolf Stichweh und Paul Windolf, 103–122. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Chapter  Google Scholar 

  • Bundesregierung. 2009. Lebenslagen in Deutschland. Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Richard Hauser, und Irene Becker. 2007. Integrierte Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung. Abschlussbericht zur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Frankfurt am Main, Riedstadt, Berlin und Mannheim:

    Google Scholar 

  • Dorau, Ralf. 2004a. Der Lebenslagenindex. In Leben neben der Wohlstandsgesellschaft. Familien in prekären Lebenslagen, Hrsg. Walter Bien und Alois Weidacher, 59–82. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dorau, Ralf. 2004b. Die zentralen Faktoren prekärer Lebenslagen - Ermittlung mittels multivariater Analyse. In Leben neben der Wohlstandsgesellschaft. Familien in prekären Lebenslagen, Hrsg. Walter Bien und Alois Weidacher, 149–161. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eckhard, Jan, und Thomas Klein. 2006. Männer, Kinderwunsch und generatives Verhalten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Grabka, Markus M., und Joachim R. Frick. 2010. Weiterhin hohes Armutsrisiko in Deutschland: Kinder und junge Erwachsene sind besonders betroffen. DIW Wochenbericht 7: 1–11.

    Google Scholar 

  • Grabka, Markus M., und Peter Krause. 2005. Einkommen und Armut von Familien und älteren Menschen. DIW Wochenbericht 9: 155–162.

    Google Scholar 

  • Hanesch, Walter, Wihelm Adamy, Rudolf Martens, Doris Rentzsch, Ulrich Schneider, Ursula Schubert, und Martin Wißkirchen. 1994. Armut in Deutschland: Der Armutsbericht des DGB und des Paritätischen Wohlfahrtsverbands. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hanesch, Walter, Peter Krause, und Gerhard Bäcker. 2000. Armut und Ungleichheit in Deutschland. Der neue Armutsbericht der Hans-Böckler-Stiftung, des DGB und des Paritätischen Wohlfahrtsverbands. Reinbek: rororo-aktuell.

    Google Scholar 

  • Hank, Karsten. 2004. Wo Mann sich traut - Heiratsentscheidungen westdeutscher Männer im räumlichen Kontext. Soziale Welt 55: 307–316.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Liesl M., und Eleonora Gullone. 2006. The clinical significance of loneliness: a literature review. Clinical Psychology Review 26: 695–718.

    Article  Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia. 2009. Männer in der Familie. In Die Vielfalt der Familie: Tagungsband zum 3. Europäischen Fachkongress Familienforschung Hrsg. Olaf Kapella, 189–202. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan. 2001. Soziale Ungleichheit in Deutschland. Opladen: Leske+ Budrich.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes. 1995. Warum noch Familie? Zur Attraktivität von Partnerschaft und Elternschaft in unserer Gesellschaft. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes. 2000. Bildung und Familienentwicklung im Lebensverlauf. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3: 209–227.

    Article  Google Scholar 

  • Huinink, Johannes, Josef Brüderl, Bernhard Nauck, Sabine Walper, Laura Castiglioni, und Michael Feldhaus. 2010. Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics (pairfam) - Conceptual Framework and Design. Universitäten Bremen, Mannheim, Chemnitz und München.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes, und Karl Ulrich Mayer. 1995. Gender, Social Inequality, and Family Formation. In Gender and Family Change in Industrialized Countries, Hrsg. Karen O. Mason und An-Magritt Jensen, 168–199. Oxford: IUSSP/Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes, und Michael Wagner. 1995. Partnerschaft, Ehe und Familie in der DDR. In Kollektiv und Eigensinn. Lebensverläufe in der DDR und danach, Hrsg. Johannes Huinink und Karl Ulrich Mayer, 145–188. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Krauth, Joachim. 1993. Einführung in die Konfigurationsfrequenanalyse (KFA). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, Michaela. 2004. Fertility Decisions in the FRG and GDR: An Analysis with Data from the German Fertility and Family Survey. Demographic Research (Special Collection 3): 276–318.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin. 1997. „Soziale Ausgrenzung“ und „underclass“ : Über neue Formen der gesellschaftlichen Spaltung. Leviathan 25: 28–49.

    Google Scholar 

  • Kühn, Thomas. 2004. Berufsbiografie und Familiengründung. Biografiegestaltung junger Erwachsener nach Abschluss der Berufsausbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kurz, Karin. 2005. Die Familiengründung von Männern im Partnerschaftskontext. In Männer - Das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung, Hrsg. Angelika Tölke und Karsten Hank, 178–197. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Leßmann, Ortrud. 2007. Konzeption und Erfassung von Armut. Vergleich des Lebenslage-Ansatzes mit Sens „Capability“-Ansatz. Berlin: Duncker&Humblot.

    Google Scholar 

  • Lienert, Gustav A. 1971. Die Konfigurationsfrequenzanalyse I. Ein neuer Weg zu Typen und Syndromen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 19: 99–115.

    Google Scholar 

  • Nahnsen, Ingeborg. 1992. Lebenslagenvergleich. Ein Beitrag zur Vereinigungsproblematik. In „Magdeburger Erklärung“. Neue Aufgaben der Wohnungswirtschaft, Hrsg. Heinrich A. Henkel und Uwe Merle, 101–144. Regensburg: Transfer.

    Google Scholar 

  • Neumann, Udo. 1999. Struktur und Dynamik von Armut: eine empirische Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland. Freiburg i.B.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Piachaud, David. 1992. Wie misst man Armut? In Armut im modernen Wohlfahrtsstaat, Hrsg. Stefan Leibfried und Wolfgang Voges, 63–87. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Christian. 2005. Kinderlosigkeit bei Männern - Geschlechtsspezifische Determinanten ausbleibender Elternschaft. In Männer - Das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung, Hrsg. Angelika Tölke und Karsten Hank, 18–43. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Christian, und Ulrike Winkelmann. 2005. Wer bleibt kinderlos? Sozialstrukturelle Daten zur Kinderlosigkeit von Frauen und Männern. DIW Discussion Paper

    Google Scholar 

  • Schulze, Alexander. 2009. Sozio-ökonomische Konsequenzen der Fertilität. Folgen der Geburt von Kindern für den Wohlstand von Paarhaushalten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Spegel, Hedwig. 2004. Das persönliche Beziehungsnetz in Verbindung mit prekären Lebenslagen. In Leben neben der Wohlstandsgesellschaft. Familien in prekären Lebenslagen, Hrsg. Walter Bien und Alois Weidacher, 107–118. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stroebe, Wolfgang, Klaus Jonas, und Miles R. C. Hewstone. 2003. Sozialpsychologie. Eine Einführung. 4. Auflage. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Stutzer, Erich. 2002. Ökonomische Lage der Familien. In Elternschaft heute. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und individuelle Gestaltungsaufgaben, Hrsg. Norbert F. Schneider und Heike Mathias- Bleck, 235–250. Opladen: Leske und Budrich (Sonderheft 2 der Zeitschrift für Familienforschung).

    Google Scholar 

  • Tölke, Angelika, und Martin Diewald. 2003. Berufsbiographische Unsicherheiten und der Übergang zur Elternschaft bei Männern. In Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten Welle des Familien-Survey, Hrsg. Walter Bien und Jan H. Marbach, 349–384. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Tölke, Angelika, und Karsten Hank. Hrsg. 2005. Männer - Das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Townsend, Peter. 1979. Poverty in the United Kingdom: A Survey of Household Ressources and Standards of Living. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Voges, Wolfang, Olaf Jürgens, Andreas Mauer, und Eike Meyer. 2003. Methoden und Grundlagen des Lebenslagenansatzes. Forschungsprojekt. Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter A. Berger Karsten Hank Angelika Tölke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Buhr, P., Huinink, J. (2011). Armut im Kontext von Partnerschaft und Familie. In: Berger, P.A., Hank, K., Tölke, A. (eds) Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94117-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94117-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17638-3

  • Online ISBN: 978-3-531-94117-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics