Zusammenfassung
Viele soziologische Untersuchungen zeigen das beträchtliche Ausmaß sozialer Mobilität über die Generationen. Gleichwohl hängen auch heute die Lebenschancen von Kindern entscheidend von der sozialen Situation ihrer Eltern ab. Geht man aber über die Analyse herkunftsbedingter Lebenschancen bestimmter Kohorten hinaus und analysiert die Weitergabe sozialer Vor- und Nachteile über die Generationen, so stellt sich zunächst die Frage, wer aus einer (potenziellen) Elterngeneration überhaupt Kinder hat bzw. wie viele, mit wem und wann. Auch dies hängt ja von sozialen Bedingungen ab. Das Zusammenwirken dieser unterschiedlichen Aspekte bei der inter-generationalen Reproduktion sozialer Ungleichheit wird im vorliegenden Beitrag näher betrachtet.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Becker, Gary S. 1973. A theory of marriage: Part I. Journal of Political Economy 81: 813–846.
Becker, Rolf, und Wolfgang Lauterbach. Hrsg. 2007. Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Berger, Peter A. 2001. Soziale Mobilität. In Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Hrsg. Bernhard Schäfers und Wolfgang Zapf, 595–604. Opladen: Leske + Budrich.
Blau, Peter M., und Otis D. Duncan. 1967. The American occupational structure. New York: Wiley.
Blossfeld, Hans-Peter. 2009. Educational assortative marriage in comparative perspective. Annual Review of Sociology 35:513–530.
Blossfeld, Hans-Peter, und Johannes Huinink. 1991. Human capital investments or norms of role transition? How women's schooling and career affect the process of family-formation. American Journal of Sociology 97:143–168.
Blossfeld, Hans-Peter, und Ursula Jaenichen. 1990. Bildungsexpansion und Familienbildung. Wie wirkt sich die Höherqualifizierung der Frauen auf ihre Neigung zu heiraten und Kinder zu bekommen aus? Soziale Welt 41:454–476.
Blossfeld, Hans-Peter, und Andreas Timm. 2003. Who marries whom in West Germany? In Who marries whom? Educational systems as marriage markets in modern societies, Hrsg. Hans-Peter Blossfeld und Andreas Timm, 19–35. Boston: Kluwer Academic.
Boudon, Raymond. 1974. Education, opportunity, and social inequality. Changing prospects in Western society. New York: Wiley.
Bourdieu, Pierre. 1976. Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre, und Jean-Claude Passeron. 1971. Die Illusion der Chancengleichheit: Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.
Bowles, Samuel, und Herbert Gintis. 2002. The inheritance of inequality. Journal of Economic Perspectives 16:3–30.
Breen, Richard. Hrsg. 2004. Social mobility in Europe. Oxford: Oxford Univ. Press.
Breen, Richard, und John H. Goldthorpe. 1997. Explaining educational differentials. Towards a formal rational action theory. Rationality and Society 9:275–305.
Brückner, Hannah, und Karl Ulrich Mayer. 1995. Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel: Konzeption, Design und Methodik der Erhebung von Lebensverläufen der Geburtsjahrgänge 1954–1956, 1959–1961. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Brüderl, Josef, und Thomas Klein. 1991. Bildung und Familiengründung: Institutionen- vs. Niveaueffekt. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 17:323–335.
Collins, Randall. 1986. Sociology of marriage and the family: gender, love and property. Chicago: Nelson-Hall.
Diekmann, Andreas. 1990. Der Einfluss schulischer Bildung und die Auswirkungen der Bildungsexpansion auf das Heiratsverhalten. Zeitschrift für Soziologie 19:265–277.
Dornseiff, Jan-Michael, und Reinhold Sackmann. 2003. Familien-, Erwerbs- und Fertilitätsdynamiken in Ost- und Westdeutschland. In Partnerschaft und Familiengründung, Hrsg. Walter Bien und Jan H. Marbach, 309–348. Opladen: Leske + Budrich.
Duncan, Otis D. 1966. Methodological issues in the analysis of social mobility. In Social structure and mobility in economic development, Hrsg. Neil J. Smelser und Seymour M. Lipset, 51–97. Chicago: Aldina.
Erikson, Robert, und John H. Goldthorpe. 1992. The constant flux: A study of class mobility in industrial societies. Oxford: Clarendon Press.
Featherman, David L., und Robert M. Hauser. 1978. Opportunity and change. New York: Academic Press.
Ganzeboom, Harry B. G., Donald Treiman, und Wout C. Ultee. 1991. Comparative intergenerational stratification research: Three generations and beyond. Annual Review of Sociology 17:277–302.
Geiger, Theodor. 1962. Arbeiten zur Soziologie. Neuwied: Luchterhand.
Geißler, Rainer. 2002. Die Sozialstruktur Deutschlands: die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Goldthorpe, John H., Catriona Llewellyn, und Clive Payne. 1987. Social mobility and class structure in modern Britain. Oxford: Oxford Univ. Press.
Hamilton, William D. 1964. The genetical evolution of social behavior I and II. Journal of Theoretical Biology 7:1–52.
Handl, Johann. 2000. Differentielle Fertilität und soziale Mobilität. In Handbuch der Demographie. Band 2, Hrsg. Ulrich Mueller, Bernhard Nauck und Andreas Diekmann, 1110–1120. Berlin: Springer.
Hillmert, Steffen. 2001. Ausbildungssysteme und Arbeitsmarkt. Lebensverläufe in Großbritannien und Deutschland im Kohortenvergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Hillmert, Steffen. 2007. Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf: zum Verhältnis von Institutionen und Entscheidungen. In Bildung als Privileg. Ursachen von Bildungsungleichheit aus soziologischer Sicht, Hrsg. Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach, 71–98. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hillmert, Steffen, Ralf Künster, Petra Spengemann, und Karl Ulrich Mayer. 2004. Projekt ‘Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland’. Dokumentationshandbuch. Materialien aus der Bildungsforschung 78. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Klein, Thomas. Hrsg. 2001. Partnerwahl und Heiratsmuster. Sozialstrukturelle Voraussetzungen der Liebe. Opladen: Leske + Budrich.
Konietzka, Dirk, und Michaela Kreyenfeld. 2005. Nichteheliche Mutterschaft und soziale Ungleichheit im familialistischen Wohlfahrtsstaat. Zur sozioökonomischen Differenzierung der Familienformen in Ost- und Westdeutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57:32–61.
Lipset, Seymour M., und Hans L. Zetterberg. 1959. Social mobility in industrial societies. In Social mobility in industrial society, Hrsg. Seymour M. Lipset und Reinhard Bendix, 11–75. Berkley: Univ. of California Press.
Mackenroth, Gerhard. 1953. Bevölkerungslehre: Theorie, Soziologie und Statistik der Bevölkerung. Berlin: Springer.
Maralani, Vida, und Robert D. Mare. 2005. Demographic pathways of intergenerational effects: fertility, mortality, marriage and women's schooling in Indonesia. CCPR Working paper 019-05. Los Angeles: UCLA.
Mare, Robert D. 1997. Differential fertility, intergenerational educational mobility, and racial inequality. Social Science Research 26:263–291.
Mare, Robert D., und Vida Maralani. 2006. The intergenerational effects of changes in women's educational attainments. American Sociological Review 71:542–64.
Mayer, Karl Ulrich. 1979. Strukturwandel im Beschäftigungssystem und berufliche Mobilität zwischen Generationen. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 5:267–298.
Mayer, Karl Ulrich, und Hans-Peter Blossfeld. 1990. Die gesellschaftliche Konstruktion sozialer Ungleichheit im Lebensverlauf. In Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7, Hrsg. Peter A. Berger und Stefan Hradil, 297–318. Göttingen: Schwartz.
Mayer, Karl Ulrich, und Erika Brückner. 1989. Lebensverläufe und Wohlfahrtsentwicklung. Konzeption, Design und Methodik der Erhebung von Lebensverläufen der Geburtsjahrgänge 1929–1931, 1939–1941, 1949–1951. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Müller, Walter. 1998. Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion. In Die Diagnosefähigkeit der Soziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 38, Hrsg. Jürgen Friedrichs, M. Rainer Lepsius und Karl Ulrich Mayer, 81–112. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Oppenheimer, Valerie K. 1988. A theory of marriage timing. American Journal of Sociology 94:563–591.
Sakamoto, Arthur, und Daniel A. Powers. 2005. Demography of social stratification. In Handbook of Population, Hrsg. Dudley L. Poston und Michael Micklin, 383–416. New York: Kluwer Academic.
Schröder, Jette. 2005. Der Zusammenhang zwischen Erwerbstätigkeit und Fertilität: Ein Überblick über den Forschungsstand. Mannheim: MZES Working Paper 89.
Sorokin, Pitirim A. 1959 (orig. 1927). Social and cultural mobility. Glencoe: Free Press.
Statistisches Bundesamt. 1999. Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Reihe 1, Gebiet und Bevölkerung. Stuttgart: Metzler-Poeschel.
Statistisches Bundesamt. Verschiedene Jahre. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer.
Weber, Max. 1976 (orig. 1922). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. Aufl. Tübingen: Mohr.
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Hillmert, S. (2011). Soziale Ungleichheit und Familie. In: Berger, P.A., Hank, K., Tölke, A. (eds) Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94117-2_12
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94117-2_12
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Print ISBN: 978-3-531-17638-3
Online ISBN: 978-3-531-94117-2
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)