Skip to main content

Selbstbeschreibungen ohne Selbst: Gesellschaftliche Umbrüche, Vergangenheitsbewältigung und globale Prozesse normativer Strukturbildung aus systemtheoretischer Perspektive

  • Chapter
  • 1981 Accesses

Zusammenfassung

Seit der Verabschiedung der Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember 1948 lässt sich weltweit eine erstaunliche Dynamik beobachten. Ganz analog zur „Deklaration des droits de l’homme“ von 1789 ist aus einer zunächst rechtlich völlig unbestimmten Absichtserklärung ein dichtes Gewebe positiv-rechtlicher Bestimmungen geworden (zur Normentwicklung vgl. Rinceanu 2008). Zwar sind massive Menschenrechtsverletzungen und skandalöse Verbrechen unerträglichen Ausmaßes deswegen nicht von der Weltbühne verschwunden, sie können aber – wenn auch hoch selektiv – der Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf Dauer nicht mehr entzogen werden. Heute wird staatlich zu verantwortendes Unrecht, Vertreibung, willkürliche Verhaftung, Folter oder gar Massenmord als ein Problem verstanden, das jeden Akteur in der Weltgesellschaft betrifft. In dieser Hinsicht fungieren die Menschenrechte als Katalysatoren und strukturelles Integrationsmoment der Weltgesellschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, Benedict (2005): Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Ash, Timothy G. (1997): „True Confessions“. In: The New York Review of Books, 44, S. 33–38.

    Google Scholar 

  • Assmann, Alaida (1995): „Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis – Zwei Modi der Erinnerung“. In: Platt, Kristin/Dabag, Mihran (Hrsg.): Generation und Gedächtnis. Erinnerungen und kollektive Identitäten. Opladen: Leske + Budrich, S. 169–187.

    Google Scholar 

  • Assmann, Alaida (2003): Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, Alaida (2006): „Trauma und Tabu. Schattierungen zwischen Täter- und Opfergedächtnis“. In: Landkammer, Joachim/Noetzel, Thomas/Zimmerli, Walther Ch. (Hrsg.): Erinnerungs-Management. Systemtransformation und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich. Paderborn: Fink, S. 235–255.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2000), Wozu Kultur?. Berlin: Kulturverlag Kadmos.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2005): Form und Formen der Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1982): Der symbolische Tausch und der Tod. München: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Blümmel, Regina (2002): Der Opferaspekt bei der strafrechtlichen Vergangenheitsbewältigung. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten (2003): „Inklusion und Integration durch Menschenrechte. Zur Evolution der Weltgesellschaft“. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie, 24, S. 121–149.

    Google Scholar 

  • Boraine, Alex (2000): A Country Unmasked: Inside South Africa’s Truth and Reconciliation Commission. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke (2007): „Die Legitimationskrise der Weltgesellschaft. Global Rule of Law, Global Constitutionalism und Weltstaatlichkeit“. In: Albert, Mathias/ Stichweh, Rudolf (Hrsg.): Weltstaat und Weltstaatlichkeit. Beobachtungen globaler politischer Strukturbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 63–108.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2000): „Jahrhundert der Vergebung. Verzeihen ohne Macht – unbedingt und jenseits der Souveränität“. In: Lettre International, 28, S. 10–18.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2001): On Cosmopolitism and Forgiveness. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Drumbl, Mark A. (2007): Punishment, and International Law. Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Eisnaugle, Carrie J. N. (2003): „An International Truth Commission: Utilizing Restorative Justice as an Alternative to Retribution“. In: Vanderbilt Journal of Transnational Law, 36, S. 209–249.

    Google Scholar 

  • Eser, Albin/Arnold, Jörg (Hrsg.) (1999–2005): Bände I-VIII der Reihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Freiburg/Berlin: Edition iuscrim.

    Google Scholar 

  • Fingscheidt, Annette (2007): „‘Kein Vergeben, kein Vergessen’. Lateinamerikas Umgang mit Menschenrechtsverletzungen“. In: Der Überblick. Zeitschrift für ökumenische Begegnung und internationale Zusammenarbeit, 43, S. 88–91.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lescano, Andreas/Teubner, Gunther (2006): Regime-Kollisionen. Zur Fragmentierung des globalen Rechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freeman, Mark (2006): Truth Commissions and Procedural Fairness. Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Fritzsche, Karl Peter (2004): Menschenrechte. Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Goedeking, Ulrich (2004): „Kollektive Erinnerung ohne daran zu zerbrechen. Strategien des Erinnerns in Chile, Argentinien, Peru und Südafrika“. In: Lateinamerika Nachrichten, 363/364.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois/Kapp, Volker (Hrsg.) (1987): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (1967): Das Kollektive Gedächtnis. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Hankel, Gerd (2007): „An der Realität vorbei. Ruanda dreizehn Jahre nach dem Genozid“. In: Der Überblick. Zeitschrift für ökumenische Begegnung und internationale Zusammenarbeit, 43, S. 78–87.

    Google Scholar 

  • Hankel, Gerd/Stuby, Gerhard (Hrsg.) (1995): Strafgerichte gegen Menschheitsverbrechen. Zum Völkerstrafrecht 50 Jahre nach den Nürnberger Prozessen. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Hassemer, Winfried/Reemtsma, Jan Ph. (2002): Verbrechensopfer. Gesetz und Gerechtigkeit. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hayner, Priscilla B. (2001): Unspeakable Truths: Facing the Challenge of Truth Commissions. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hazan, Pierre (2006): „Morocco: Betting on a Truth and Reconciliation Commission“. In: United States Institutes of Peace, Special Report 165.

    Google Scholar 

  • Joerges, Cristian/Teubner, Gunther (Hrsg.) (2003): Rechtsverfassungsrecht. Recht-Fertigung zwischen Privatrechtsdogmatik und Gesellschaftstheorie. Baden Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kastner, Fatima (2006): „The Paradoxes of Justice: The Ultimate Difference Between a Philosophical and a Sociological Observation of Law“. In: Perez, Oren/Teubner, Gunther (Hrsg.): Paradoxes and Inconsistencies in the Law. Oxford: Hart Publishing, S. 167–180.

    Google Scholar 

  • Kastner, Fatima (2007a): „Luhmanns Souveränitätsparadox. Zum generativen Mechanismus des politischen Systems der Weltgesellschaft“. In: Neves, Marcelo/Voigt, Rüdiger (Hrsg.): Die Staaten der Weltgesellschaft. Niklas Luhmanns Staatsverständnis. Berlin: trafo, S. 75–98.

    Google Scholar 

  • Kastner, Fatima (2007b): „Weder Wahrheit noch Recht. Zur Funktion von Wahrheitskommissionen in der Weltgesellschaft“. In: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 16, S. 31–50.

    Google Scholar 

  • Kastner, Fatima (2008): „Das Welttheater des Pardons. Recht, Vergebung und Gedächtnis“. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie, 29, S. 153–165.

    Google Scholar 

  • Kastner, Fatima (2009): „Trojanische Pferde: Universalistische Normen und globaler Wahrheits- und Versöhnungsdiskurs. Zur Evolution der Weltgesellschaft“. In: Soziale Welt, Sonderband 18, S. 259–276.

    Google Scholar 

  • Kastner, Fatima (2011): „The Justice Matrix: Global Norms, the Legacy of the Past and Transitional Justice in the Kingdom of Morocco“. In: Constellations: An International Journal of Critical and Democratic Theory(i.E.).

    Google Scholar 

  • Landkammer, Joachim et al. (2006): Erinnerungs-Management. Systemtransformation und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Leitenberger, Kathryn (2001): „Frieden durch Wahrheit“. In: Hasse, Jana/Müller, Erwin/Schneider, Patricia (Hrsg.): Humanitäres Völkerecht. Politische, rechtliche und strafgerichtliche Dimensionen. Baden-Baden: Nomos, S. 514–541.

    Google Scholar 

  • Longman, Timothy (2006): „Justice at the Grassroots? Gacaca Trials in Rwanda“. In: Roth-Arriaza, Naomi/Mariezcurrena, Javier (Hrsg.): Transitional Justice in the Twenty-first Century. Beyond Truth Versus Justice. Cambridge: Cambridge University Press, S. 206–228.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1971): „Die Weltgesellschaft“. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 57, S. 1–35.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993a): Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993b): „Gibt es in unserer Gesellschaft noch unverzichtbare Normen?“. In: Heidelberger Universitätsreden, 4, S. 1–32.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): „Das Paradox der Menschenrechte und drei Formen seiner Entfaltung“. In: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung 6: Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 228–236.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996a): „Zeit und Gedächtnis“. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, 2, S. 307–330.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996b): Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlg.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1999a): „Ethik in internationale Beziehungen“. In: Zeitschrift Soziale Welt, 50, S. 247–254.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1999b): „Kultur als historischer Begriff“. In: Luhmann, Niklas: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 31–54.

    Google Scholar 

  • Lutz, Ellen/Sikkink, Kathryn (2001): „The Justice Cascade: The Evolution and Impact of Foreign Human Rights Trials in Latin America“. In: Chicago Journal of International Law, 2, S. 1–34.

    Google Scholar 

  • Meyer, Lukas H. (2005): Historische Gerechtigkeit. Ideen & Argumente. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2001): Die Gegenwart der Vergangenheit. Zur Politik der Erinnerung. Vortrag an der Universität Witten Herdecke am 27. Juni 2001.

    Google Scholar 

  • Nerlich, Volker (2008): „Entwicklung und Perspektiven internationaler und internationalisierter Strafgerichtsbarkeit“. In: Hankel, Gerd (Hrsg.): Die Macht und das Recht. Beiträge zum Völkerrecht und Völkerstrafrecht. Hamburg: Hamburger Edition, S. 50–96.

    Google Scholar 

  • Oettler, Anika (2004): „Der Stachel der Wahrheit. Zur Geschichte und Zukunft der Wahrheitskommission in Lateinamerika“. In: Lateinamerika Analysen, 9, S. 93–127.

    Google Scholar 

  • Osiel, Mark (1997): Mass Atrocity, Collective Memory, and the Law. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Reemtsma, Jan P. (1999): Das Recht des Opfers auf die Bestrafung des Täters – als Problem. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Rinceanu, Johanna (2008): „Norm- und Systementwicklung zum Schutz der Menschenrechte. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 60. Geburtstag“. In: Humanitäres Völkerrecht. Journal of International Law of Peace and Armed Conflict, 21, S. 220–229.

    Google Scholar 

  • Risse, Thomas et al. (1999): Die Macht der Menschenrechte. Internationale Normen, kommunikatives Handeln und politischer Wandel in den Ländern des Südens. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schabas., William A. (2008): „‘Die verabscheuungswürdige Geißel’: Völkermord, 60 Jahre danach“. In: Hankel, Gerd (Hrsg.): Die Macht und das Recht. Beiträge zum Völkerrecht und Völkerstrafrecht am Beginn des 21. Jahrhunderts. Hamburg: Hamburger Edition, S. 189–226.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Felzmann, Heike (2004): „Gegenwärtige Vergangenheit und vergängliche Gegenwart? Erinnern in der Psychoanalyse“. In: Lotz, Christian/Wolf, Thomas R./Zimmerli, Walther Ch (Hrsg.): Erinnerung. Philosophische Positionen und Perspektiven. München: Wilhelm Fink, S. 229–248.

    Google Scholar 

  • Sikkink, Kathryn/Walling, Carrie Booth (2006): „Argentina’s Contribution to Global Trends in Transitional Justice“. In: Roth-Arriaza, Naomi/Mariezcurrena, Javier (Hrsg.): Transitional Justice in the Twenty-first Century. Beyond Truth Versus Justice. Cambridge: Cambridge University Press, S. 301–324.

    Google Scholar 

  • Slyle, Ronald C. (2000): „Amnesty, Truth, and Reconciliation. Reflections on the South African Amnesty Process“. In: Rotberg, Robert I./Thompson, Dennis (Hrsg.): Truth v. Justice. The Morality of Truth Commissions. Princeton, NJ: Princeton University Press, S. 170–184.

    Google Scholar 

  • Slyomovics, Susan (2005): The Performance of Human Rights in Morocco. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Spencer Brown, George (1999): Gesetze der Form. Lübeck: Bohmeier.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther (2008a): „Die anonyme Matrix: Zu Menschenrechtsverletzungen durch private transnationale Akteure“. In: Brugger, Winfried et al. (Hrsg.): Rechtsphilosophie im 21. Jahrhundert. Frankfurt: Suhrkamp, S.440–475.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther (2008b): „Selbstsubversive Gerechtigkeit: Kontingenzformel oder Transzendenzformel des Rechts“. In: Teubner, Gunther (Hrsg.): Nach Jacques Derrida und Niklas Luhmann. Zur (Un-)Möglichkeit einer Gesellschaftstheorie der Gerechtigkeit. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 9–36.

    Google Scholar 

  • Verschraegen, Gert (2002): „Human Rights and Modern Society: A Sociological Analysis from the Perspective of Systems Theory“. In: Journal of Law and Society, 29, S. 258–281.

    Article  Google Scholar 

  • Verschraegen, Gert (2006): „Systems Theory and the Paradox of Human Rights“. In: King, Michael/Thornhill, Chris (Hrsg.): Luhmann on Law and Politics. Critical Appraisals and Applications. Oxford/Portland: Hart, S. 101–125.

    Google Scholar 

  • Villa-Vicencio, Charles (2000): „Why Perpetrators Should not Always be Prosecuted: Where the International Criminal Court and Truth Commissions Meet“. In: Emory Law Journal, 49, S. 205–222.

    Google Scholar 

  • Weitekamp, Elmar G. (2002): Restorative Justice: Theoretical Foundations. Cullompton: Willan.

    Google Scholar 

  • Wenzl, Ingrid (2001): Der Fall Pinochet: Die Aufarbeitung der chilenischen Militärdiktatur. Köln: Neuer ISP Verlag.

    Google Scholar 

  • Werle, Gerhard (2007): Völkerstrafrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Roland (2006): „Südafrika: Das Beispiel einer geglückten Erinnerungspolitik?“. In: Landkammer, Joachim/Noetzel, Thomas/Zimmerli, Walther Ch. (Hrsg.): Erinnerungs-Management. Systemtransformation und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich. Paderborn: Wilhelm Fink, S. 161–198.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Birle Matias Dewey Aldo Mascareño

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kastner, F. (2012). Selbstbeschreibungen ohne Selbst: Gesellschaftliche Umbrüche, Vergangenheitsbewältigung und globale Prozesse normativer Strukturbildung aus systemtheoretischer Perspektive. In: Birle, P., Dewey, M., Mascareño, A. (eds) Durch Luhmanns Brille. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94084-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94084-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17982-7

  • Online ISBN: 978-3-531-94084-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics