Skip to main content

Die Politikgestaltungsfähigkeit des Nationalstaates nach dem Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts

  • Chapter
  • First Online:
Das Lissabon-Urteil

Zusammenfassung

Das Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 30. Juni 2009 muss im Kontext der bisherigen Europarechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts betrachtet werden und führt in vielerlei Hinsicht den mit dem Maastricht-Urteil vom 12. Oktober 19932 eingeschlagenen Kurs des Bundesverfassungsgerichts fort.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Basedow, Jürgen (2010): Ende des 28. Modells? - Das Bundesverfassungsgericht und das europäische Wirtschaftsprivatrecht. In: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 21, 41-42.

    Google Scholar 

  • Becker, Peter (2009): Kontrollierte Dynamik – Die neue Kompetenzordnung der Europäischen Union im Vertrag von Lissabon und das Urteil des Bundesverfassungsgerichts. SWP-Studie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Becker, Peter/Maurer, Andreas (2009): Deutsche Integrationsbremsen. Folgen und Gefahren des Karlsruher Urteils für Deutschland und die EU. SWP-Aktuell. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bitterlich, Joachim (2006): Art. 308 (Subsidiäre Handlungsermächtigung). In: Lenz/Borchardt (Hrsg.), 2595-2598, Rn. 1-14.

    Google Scholar 

  • Böhm, Reinhard (1985): Kompetenzauslegung und Kompetenzlücken im Gemeinschaftsrecht. Ein Beitrag zur Klärung und Abgrenzung von effet utile, implied powers, resulting powers und Lückenklauseln. Frankfurt a. M./Bern/New York: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Bungenberg, Marc (2000): Dynamische Integration. Art. 308 und die Forderung nach dem Kompetenzkatalog. In: Europarecht 35, 879–900.

    Google Scholar 

  • Bungenberg, Marc (1999): Art. 235 EGV nach Maastricht. Die Auswirkungen der Einheitlichen Europäischen Akte und des Vertrages über die Europäische Union auf die Handlungsbefugnis des Art. 235 EGV (Art. 308 EGV n. F.). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Burley, Anne-Marie/Mattli, Walter (1993): Europe before the Court. A Political Theory of Legal Integration. In: International Organization 47, 41-76.

    Article  Google Scholar 

  • Calliess, Christian/Ruffert, Matthias (Hrsg.) (2007): EUV/EGV. 3. Auflage. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Calliess, Christian Ruffert, Matthias (Hrsg.) (2006): Verfassung der Europäischen Union. Kommentar der Grundlagenbestimmungen. München: C.H. Beck/Manz.

    Google Scholar 

  • Chardon, Matthias/Göth, Ursula/Große Hüttmann, Martin/Probst-Dobler, Christine (Hrsg.) (2003): Regieren unter neuen Herausforderungen: Deutschland und Europa im 21. Jahrhundert. Festschrift für Rudolf Hrbek zum 65. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Drappatz, Thomas (2000): Die Überführung des internationalen Zivilverfahrensrechts in eine Gemeinschaftskompetenz nach Art. 65 EGV. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Dorn, Dietrich (1986): Art. 235 EWGV – Prinzipien der Auslegung. Kehl: Engel.

    Google Scholar 

  • Fischer, Klemens H. (Hrsg.) (2010): Der Vertrag von Lissabon: Text und Kommentar zum europäischen Reformvertrag. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Geiger, Rudolf/Khan, Daniel-Erasmus/Kotzur, Markus (Hrsg.) (2010): EUV/AEUV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union. Kommentar. 5. Auflage. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Geiss, Marcus (2009): Art. 308 (Ergänzende Rechtsetzungsbefugnis). In: Schwarze/ Becker/Hatje/Schoo (Hrsg.), 2166-2174, Rn. 1-37.

    Google Scholar 

  • Grabitz, Eberhard (1992): Art. 235 EG-Vertrag. In: Grabitz/ Hilf (Hrsg.), Rn. 1-84.

    Google Scholar 

  • Grabitz, Eberhard/Hilf, Meinhard/Nettesheim, Martin (Hrsg.) (2009): Das Recht der Europäischen Union. Loseblattsammlung. 40. Auflage. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Grabitz, Eberhard/Hilf, Meinhard (Hrsg.) (1992): Das Recht der Europäischen Union. Loseblattsammlung. 2. Auflage. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Grasse, Alexander (2001): The Future of the Regional Dimension in the EU: Nice and Beyond. In: Journal of European Integration/Revue d’Integration Européenne 23, 407-443.

    Google Scholar 

  • Haas, Ernst B. (1958): The Uniting of Europe. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Hahn, Jörg-Uwe (2009): Die Mitwirkungsrechte von Bundestag und Bundesrat in EUAngelegenheiten nach dem neuen Integrationsverantwortungsgesetz. In: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht XX, 758-763.

    Google Scholar 

  • Hallstein, Walter (1973): Die Europäische Gemeinschaft, 1. Auflage. Düsseldorf/Wien: Econ

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter (2010): Das retrospektive Lissabon-Urteil als versteinernde Maastricht IIEntscheidung. In: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 58, 317-336.

    Google Scholar 

  • Häde, Ulrich/Puttler, Adelheid (1997): Zur Abgrenzung des Art. 235 EGV von der Vertragsänderung. Neue Erkenntnisse durch das Gutachten 2/94 des EuGH vom 28.3.1996? In: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 8, 13-17.

    Google Scholar 

  • Hentges, Gudrun/Platzer, Hans-Wolfgang (Hrsg.) (2011): Europa – quo vadis? Ausgewählte Problemfelder der europäischen Integrationspolitik. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Herzog, Roman/Hobe, Stephan (Hrsg.) (2004): Die Europäische Union auf dem Weg zum verfassten Staatenverbund: Perspektiven der europäischen Verfassungsordnung. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hobe, Stephan (2010): Europarecht, 5. Auflage. Köln: Heymanns.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Andreas/Wessels, Wolfgang (2011): Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon – ein weiterer Schritt auf der Suche nach Problemlösungsfähigkeit und demokratischer Legitimität. In: Hentges/Platzer (Hrsg.), 15-40.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf/Wessels, Wolfgang (1984): Das EG-System als Problemlösungsebene und Handlungsrahmen. In: Hrbek/Wessels: 501-542.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf/Wessels, Wolfgang (Hrsg.) (1984): EG-Mitgliedschaft: ein vitales Interesse der Bundesrepublik Deutschland? Bonn: Europa Union Verlag.

    Google Scholar 

  • Immenga, Ulrich (Hrsg.) (1996): Festschrift Ernst-Joachim Mestmäcker, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ismayr, Wolfgang (Hrsg.) (2009): Die politischen Systeme Westeuropas, 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jäger, Thomas/Piepenschneider, Melanie (Hrsg.) (1997): Europa 2020. Szenarien politischer Entwicklungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Jopp, Matthias/Matl, Saskia (Hrsg.) (2005): Der Vertrag über eine Verfassung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kassim, Hussein/Menon, Anand (2003): The Principal-Agent Approach and the Study of the European Union: A Provisional Assessment. The European Research Institute, University of Birmingham. Working Paper Series.

    Google Scholar 

  • Khan, Daniel-Erasmus (2010): Art. 352 AEUV. In: Geiger/Khan/Kotzur (Hrsg.), 970-973. Knipping, Franz/Schönwald, Matthias (Hrsg.) (2004): Aufbruch zum Europa der zweiten Generation. Die europäische Einigung 1969-1984. Trier: Wissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Koopmann, Martin/Martins, Stephan (Hrsg.) (2008): Das kommende Europa. Deutsche und französische Betrachtungen zur Zukunft der Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kraußer, Hans-Peter (1991): Das Prinzip der begrenzten Ermächtigung im Gemeinschaftsrecht als Strukturprinzip des EWG-Vertrags. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Kreile, Michael (Hrsg.) (1992): Die Integration Europas. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 23. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lenz, Carl Otto/Borchardt, Klaus (Hrsg.) (2006): EU- und EG-Vertrag: Kommentar zu dem Vertrag über die Europäische Union und zu dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft. 4. Auflage. Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft

    Google Scholar 

  • Lindberg, Leon N. (1963): The Political Integration for European Economic Integration. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Mayer-Tasch, Peter C. (1994): Umweltpolitik und ihre Instrumente. Bonn: Economica.

    Google Scholar 

  • Mitrany, David (1966): A Working Peace System. Chicago: Quadrangle Books.

    Google Scholar 

  • Mittag, Jürgen/Wessels, Wolfgang (2004): Die Gipfelkonferenzen von Den Haag (1969) und Paris (1972): Meilensteine für Entwicklungstrends der Europäischen Union? In: Knipping/ Schönwald (Hrsg.), 3-27.

    Google Scholar 

  • Moravcsik, Andrew (1993): Preferences and Power in the European Community: A Liberal Intergovernmentalist Approach. In: Journal of Common Market Studies 31, 473-524.

    Article  Google Scholar 

  • Nettesheim, Martin (2010): Die Integrationsverantwortung – Vorgaben des BVerfG und gesetzgeberische Umsetzung. In: Neue Juristische Wochenzeitschrift 63, 177-183.

    Google Scholar 

  • Nettesheim, Martin (2009): Kompetenzen. In: von Bogdandy (2009): 389-439.

    Google Scholar 

  • Nettesheim, Martin (2004): Die Kompetenzordnung im Vertrag über eine Verfassung für Europa. In: Europarecht 39, 511-546.

    Google Scholar 

  • Nicolaysen, Gert (2010): Das Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Kontext der Europarechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. In: Europarecht, Beiheft 1, 9-33.

    Google Scholar 

  • Olsen, Johann P. (2000): Organising European Institutions of Governance. A Prelude to an Institutional Account of Political Integration. ARENA Working Papers 00/2. University of Oslo.

    Google Scholar 

  • Peters, Anne (2001): Elemente einer Theorie der Verfassung Europas, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Pollack, Mark A. (2003): The Engines of European Integration, Delegation, agency, and agenda setting in the EU. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Regelsberger, Elfriede/Wessels, Wolfgang (2005): The evolution of the Common Foreign and Security Policy. A case of an imperfect ratchet fusion. In: Verdun/Crocio (Hrsg.), 91-116.

    Google Scholar 

  • Rossi, Matthias (2007): Art. 308 EGV. In: Calliess/Ruffert (Hrsg.), 2467-2491.

    Google Scholar 

  • Rossi, Matthias (2006): Art. I-18 Flexibilitätsklausel. In: Calliess/Ruffert (Hrsg.), 261-289.

    Google Scholar 

  • Schild, Joachim (2008): Zwei Wege der Konstitutionalisierung der EU. In: Koopmann/Martins (Hrsg.), 53-67.

    Google Scholar 

  • Scholz, Rupert (2002): Die Verfassung der Europäischen Union – Entwurf einer Neufassung des Vertrages über die Europäische Union für den Verfassungskonvent der EU. In: Zeitschrift für Gesetzgebung 17 (Sonderheft), 3-150.

    Google Scholar 

  • Scholz, Rupert/Langer, Stefan (1992): Europäischer Binnenmarkt und Energiepolitik. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schorkopf, Frank (2009): Die Europäische Union im Lot. Karlsruher Rechtsspruch zum Vertrag von Lissabon. In: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 20, 718-724.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Ivo E. (2004): Art. 308 [Ergänzende Rechtsetzungsbefugnis]. In: von der Groeben/ Schwarze (Hrsg.), 1665-1743.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Ivo E. (1996): Artikel 235 EG-Vertrag nach „Maastricht“. In: Immenga, 467-482.

    Google Scholar 

  • Schwarze, Jürgen/Becker, Ulrich/Hatje, Armin/Schoo, Johann (Hrsg.) (2009): EU-Kommentar. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stone Sweet, Alec/Sandholtz, Wayne (1997): European Integration and Supranational Governance. In: Journal of European Public Policy 4, 297-317.

    Article  Google Scholar 

  • Streinz, Rudolf (2008): Europarecht. 8. Auflage. Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Streinz, Rudolf/Ohler, Christoph/Herrmann, Christoph (Hrsg.) (2010): Der Vertrag von Lissabon zur Reform der EU: Einführung mit Synopse. 3. Auflage. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Terhechte, Jörg Philipp (2009): Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along? – Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. In: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 20, 724-731.

    Google Scholar 

  • Tomuschat, Christian (1976): Die Rechtsetzungsbefugnisse der EWG in Generalermächtigungen, insbesondere in Artikel 235 EWG-Vertrag. In: Europarecht (Sonderheft), 45-67.

    Google Scholar 

  • Tranholm-Mikkelsen, Jeppe (1991): Neo-Functionalism – Obstinate or Obsolete? A Reappraisal in the Light of the New Dynamics of the EC. In: Millennium 20, 1-21.

    Article  Google Scholar 

  • Trüe, Christiane (2004): Das System der EU-Kompetenzen vor und nach dem Entwurf eines Europäischen Verfassungsvertrags. In: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 64, 391-427.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr. (2010): Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa. Von Solange über Maastricht zu Lissabon. 3. Aufl., Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Vedder, Christof/Heintschel vonHeinegg, Wolff (Hrsg.) (2007): Europäischer Verfassungsvertrag, Handkommentar. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Verdun, Amy/Croci, Osvaldo (Hrsg.) (2004): Institutional and Policy-making Challenges to the EU in Wake of Enlargement. Manchester: University Press.

    Google Scholar 

  • von Bogdandy, Armin/Bast, Jürgen (Hrsg.) (2010): Principles of European Constitutional Law. Oxford/München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • von Bogdandy, Armin/Bast, Jürgen (2010): The Federal Order of Competences. In: von Bogdandy/ Bast, 275-307.

    Google Scholar 

  • von Bogdandy, Armin (Hrsg.) (2009): Europäisches Verfassungsrecht. Theoretische und dogmatische Grundzüge. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • von Bogdandy, Armin (2004): Das Verhältnis der Gemeinschaft zu den Mitgliedstaaten – Brauchen wir eine neue vertikale Kompetenzverteilung? In: Herzog/Hobe, 27-39.

    Google Scholar 

  • von der Groeben, Hans/Schwarze, Jürgen (Hrsg.) (2004): Kommentar zum Vertrag über die Europäische Union und zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft. Band 4: Art. 189-314 EGV. 6. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • von Meibom, Hanspeter (1966): Lückenfüllung in den Europäischen Gemeinschaftsverträgen. In: Neue Juristische Wochenschrift 19, 2165-2170.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hrsg.) (2009): Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration. 11. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (2009a): Der (National-)Staat und die Europäische Union - die EU auf dem Fusionspfad? In: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 7, 399-418.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (2009b): Das politische System der Europäischen Union. In: Ismayr (Hrsg.), 957-992. 983.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (2008): Das politische System der Europäischen Union. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (2005): Die institutionelle Architektur des Verfassungsvertrags. In: Jopp/Matl (Hrsg.), 45–85.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (2003): Konstitutionalisierung der EU: Variationen zu einem Leitbegriff. Überlegungen zu einer Forschungsagenda. In: Chardon u. a.: 23-45.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (2001): Die Vertragsreformen von Nizza – Zur institutionellen Erweiterungsreife. In: integration 1/01. 8-25.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (1997a): An Ever Closer Fusion? A Dynamic Macropolitical View on Integration Processes. In: Journal of Common Market Studies 35, 267-299.

    Article  Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (1997b): „Die Fusionsthese. Die Europäische Union der Zukunft - immer enger, weiter … und komplexer? In: Jäger/Piepenschneider (Hrsg.), 45-79.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (1992): Staat und (westeuropäische) Integration. Die Fusionsthese. In: Kreile (Hrsg.), 36-61.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang/Schäfer, Verena (2007a): The European Council in Theoretical Perspectives: The Principals on a Fusion Path. Paper presented at the Tenth Biennial Conference of the European Union Studies Association (EUSA) in Montreal, 19th May 2007. (www.unc.edu/euce/eusa2007/papers/wessels-w-12c.pdf)

  • Wessels, Wolfgang/Schäfer, Verena (2007b): Der Reformvertrag: Fortsetzung eines finalitätsoffenen Fusionstrends. In: ifo-Schnelldienst, 15. 6-9.

    Google Scholar 

  • Winkler, Daniela (2008): EGV Artikel 308 [Vorschriften für ungeregelte Materien] (Nizza Fassung). In: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), 2-44.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, V. (2013). Die Politikgestaltungsfähigkeit des Nationalstaates nach dem Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. In: Lhotta, R., Ketelhut, J., Schöne, H. (eds) Das Lissabon-Urteil. Schriften der DVPW-Sektion Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94044-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94044-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17925-4

  • Online ISBN: 978-3-531-94044-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics