Skip to main content

Legitimation durch Kommunikation?

Politische Meinungs- und Willensbildung in der „post- modernen“ Mediendemokratie

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Legitimation durch Kommunikation gilt als Grundlage allen demokratischen Regierens. Demgegenüber zieht die Rede von der „post-modernen“ Mediendemokratie – ganz im Sinne der Postdemokratie -These von Colin Crouch (2008) – die legitimatorische Bedeutung politischer Kommunikation bei Aufrechterhaltung demokratischer Strukturen prinzipiell in Zweifel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah, 1993: Was ist Politik? Aus dem Nachlaß herausgegeben von Ursula Ludz, München.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 1997: Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum, Opladen.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von/Weßler, Hartmut, 1998: Politische Kommunikation als Entscheidungskommunikation, in: Otfried Jarren/Ulrich Sarcinelli/Ulrich Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Opladen/Wiesbaden, 312- 323.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin, 2008: Postdemokratie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Manuel, 2003: Der irritierte Kompass. Gesellschaft licher Wandel und die Orientierungsfunktion politischer Parteien, in: Manuela Glaab (Hrsg.), Impulse für eine neue Parteiendemokratie. Analysen zu Kritik und Reform, München, 169–183.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad, 1995: Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 20. Auflage, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max, 1998: Demokratisches System und Mediatisierung von Politik, in: Ulrich Sarcinelli (Hrsg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur, Wiesbaden, 24–51.

    Google Scholar 

  • Knaut, Annette, 2011: Abgeordnete als Politikvermittler. Zum Wandel von Repräsentation in modernen Demokratien, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Koch-Baumgarten, Sigrid/Voltmer, Katrin, 2009: Policy matters. Medien im politischen Entscheidungsprozess in unterschiedlichen Politikfeldern, in: Frank Marcinkowski/Barbara Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 42, Wiesbaden, 299–318.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, 2003: Information und Entscheidung. Die Rolle der Massenmedien im Entscheidungsprozess von Spitzenakteuren, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 53 (43), 32–38.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/Hirscher, Gerhard (Hrsg.), 2000: Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik? Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien, München.

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas/Speth, Rudolf (Hrsg.), 2006: Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Loewenberg, Gerhard, 2007: Paradoxien des Parlamentarismus, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 38 (4), 816–827.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1970: Öffentliche Meinung, in: Politische Vierteljahresschrift 11 (1), 2–28.

    Google Scholar 

  • Maier, Jürgen, 2009: Was die Bürger über Politik (nicht) wissen – und was die Massenmedien damit zu tun haben. Ein Forschungsüberblick, in: Frank Marcinkowski/Barbara Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 42, Wiesbaden, 393- 414.

    Google Scholar 

  • Maier, Jürgen/Glantz, Alexander/Bathelt, Severin, 2009: Was wissen die Bürger über Politik? Zur Erforschung der politischen Kenntnisse in der Bundesrepublik, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 40 (3), 561–579.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank, 2002: Politische Kommunikation und politische Öff entlichkeit. Überlegungen zur Systematik einer politikwissenschaft lichen Kommunikationsforschung, in: Frank Marcinkowski (Hrsg.), Politik der Massenmedien. Heribert Schatz zum 65. Geburtstag, Köln, 237–256.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank/Pfetsch, Barbara, 2009: Problemlagen der „Mediendemokratie“. Th eorien und Befunde zur Medialisierung von Politik, in: Frank Marcinkowski/Barbara Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 42, Wiesbaden, 12- 33.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan, 2009: Medialisierung komplexer politischer Akteure, in: Frank Marcinkowski/ Barbara Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 42, Wiesbaden, 205–223.

    Google Scholar 

  • Maurer, Marcus, 2008: Wissensvermittlung im Wahlkampf. Ursachen und Folgen politischen Wissenserwerbs im Bundestagswahlkampf 2005, in: Carsten Wünsch/Werner Früh/Volker Gehrau (Hrsg.), Integrative Modelle in der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Dynamische und transaktionale Perspektiven, München, 65–80.

    Google Scholar 

  • Mazzoleni, Gianpietro/Schulz, Winfried, 1999: Mediatization of Politics. A Challenge for Democracy?, in: Political Communication 16 (3), 247–261.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J., 1998: Parlamentskommunikation, in: Otfried Jarren/Ulrich Sarcinelli/Ulrich Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Opladen/Wiesbaden, 421–441.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, 1987: Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfk ommunikation der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, 1998: Mediatisierung, in: Otfried Jarren/Ulrich Sarcinelli/Ulrich Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Opladen/Wiesbaden, 678–679.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, 2004: Zur Unterschätzung der Eigenlogik des Politischen. Plädoyer für eine Rekontextualisierung der politischen Kommunikationsforschung, in: Kurt Imhoff/Roger Blum/ Heinz Bonfadelli/Otfried Jarren (Hrsg.), Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken, Wiesbaden, 400–409.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, 2011: Politische Kommunikation in Deutschland. Medien und Politikvermittlung im demokratischen System, 3. Auflage, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich/Tenscher, Jens, 2000: Vom repräsentativen zum präsentativen Parlamentarismus? Entwurf eines Arenenmodells parlamentarischer Kommunikation, in: Otfried Jarren/ Kurt Imhoff/Roger Blum (Hrsg.), Zerfall der Öff entlichkeit?, Wiesbaden, 74–96.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich/Tenscher, Jens (Hrsg.), 2008: Politikherstellung und Politikdarstellung. Beiträge zur politischen Kommunikation, Köln.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1970: Demokratietheorie zwischen Utopie und Anpassung, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert, 2008: Regieren in der Mediengesellschaft. Zur Medialisierung von Politik und Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Werner Jann/Klaus König (Hrsg.), Regieren zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Tübingen, 127–173.

    Google Scholar 

  • Schemer, Christian, 2009: Politische Kampagnen für Herz und Verstand. Affektive und kognitive Einflüsse der Massenmedien auf politische Einstellungen, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried, 2009: Politischer Medieneinfl uss. Metamorphosen des Wirkungskonzepts, in: Frank Marcinkowski/Barbara Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 42, Wiesbaden, 103–125.

    Google Scholar 

  • Spörer-Wagner, Doreen/Marcinkowski, Frank, 2011: Politische Verhandlungen unter Medienbeobachtung, in: Michael Edinger/Werner Patzelt (Hrsg.), Politik als Beruf. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 44, Wiesbaden, 416–438.

    Google Scholar 

  • Voltmer, Katrin, 2007: Massenmedien und politische Entscheidungen. Mediale Einflussfaktoren im Politikprozess, in: Siegrid Koch-Baumgarten/Lutz Metz (Hrsg.), Medien und policy. Neue Machtkonstellationen in ausgewählten Politikfeldern, Frankfurt a. M., 19–38.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar, 2002: Parteienkommunikation parochial. Hindernisse beim Übergang ins Online-Parteienzeitalter, in: Ulrich von Alemann/Stefan Marschall (Hrsg.), Parteien in der Mediendemokratie, Wiesbaden, 364–389.

    Google Scholar 

  • Zittel, Th omas, 2009: Entmedialisierung durch digitale Medien, in: Frank Marcinkowski/Barbara Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 42, Wiesbaden, 366–389.

    Google Scholar 

  • Zittel, Th omas, 2010: Mehr Responsivität durch neue digitale Medien. Die elektronische Wählerkommunikation von Abgeordneten in Deutschland, Schweden und den USA, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael, 2011: Perspektiven demokratischen Regierens und die Rolle der Politikwissenschaft im 21. Jahrhundert, in: Politische Vierteljahresschrift 52 (4), 603–635.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Sarcinelli .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sarcinelli, U. (2013). Legitimation durch Kommunikation?. In: Korte, KR., Grunden, T. (eds) Handbuch Regierungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94031-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94031-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-16059-7

  • Online ISBN: 978-3-531-94031-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics