Skip to main content

Sprache und Politik

Aspekte ihres Verhältnisses und ihrer Erforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Regierungsforschung

Zusammenfassung

Sprache ist das zentrale Medium der Politik. Schon am Beginn des Nachdenkens über das Politische steht die doppelte Kennzeichnung des Menschen bei Aristoteles als sprachbefähigtes und gemeinschaftsbildendes Wesen (Aristoteles 1989: 1253).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah, 1997: Vita activa oder Vom tätigen Leben, 9. Auflage, München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Aristoteles, 1989: Politik. Schriften zur Staatstheorie, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Austin, John L., 1975: How to do Things with Words, 2. Auflage, Boston.

    Google Scholar 

  • Bergsdorf, Wolfgang, 1983: Herrschaft und Sprache. Studien zur politischen Terminologie der Bundesrepublik Deutschland, Pfullingen.

    Google Scholar 

  • Böhret, Carl, 1991: Politische Vorgaben für ziel- und ergebnisorientiertes Verwaltungshandeln aus Regierungserklärungen, in: Hans-Hermann Hartwich/Göttrik Wewer (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik. Bd. 3: Systemsteuerung und „Staatskunst“, Opladen, 69–82.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz, 1998: Politische Kommunikation. Kommunikationspsychologische Perspektiven, in: Otfried Jarren/Ulrich Sarcinelli/Ulrich Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Opladen/Wiesbaden, 211–235.

    Google Scholar 

  • Buber, Martin, 1953: Das echte Gespräch und die Möglichkeiten des Friedens, in: Martin Buber (Hrsg.), Hinweise. Gesammelte Essays, Zürich, 219–230.

    Google Scholar 

  • Buzan, Barry/Waever, Ole/Wilde, Jaap de, 1998: Security. A New Framework for Analysis, Boulder. Delhees, Stefanie/Korte, Karl-Rudolf/Schartau, Florian/Switek, Niko/Weissenbach, Kristina, 2008: Wohlfahrtsstaatliche Reformkommunikation. Westeuropäische Parteien auf Mehrheitssuche, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Fischer, Th omas/Kießling, Andreas/Novy, Leonard (Hrsg.), 2008: Politische Reformprozesse in der Analyse. Untersuchungssystematik und Fallbeispiele, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Manuel, 1997: Sprache als Instrument politischer Führung. Helmut Kohls Berichte zur Lage der Nation im geteilten Deutschland, München.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Manuel, 2000: „Dritter Weg” und „Neue Mitte”. Gemeinsame Konsequenzen für das politische Handeln, in: Karl-Rudolf Korte/Gerhard Hirscher (Hrsg.), Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik? Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien, München, 125–145.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Manuel, 2001: Sprachstrategien im Kontext von Machteroberung und Machtverlust. Die Haushaltsdebatten in den Wahlkämpfen von 1979 bis 1998, in: Gerhard Hirscher/Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Aufstieg und Fall von Regierungen. Machterwerb und Machterosionen in westlichen Demokratien, München, 147–190.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Manuel, 2003: Der irritierte Kompass: Gesellschaft licher Wandel und die Orientierungsfunktion politischer Parteien, in: Manuela Glaab (Hrsg.), Impulse für eine neue Parteiendemokratie. Analysen zu Krise und Reform, München, 169–183.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Manuel, 2004: Die Sprache des Wahlkampfs. Argumentationsmuster und Strategien, in: Forum.Medien.Politik (Hrsg.), Trends der politischen Kommunikation. Beiträge aus Theorie und Praxis, Münster, 60–71.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, 1999: Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (Hrsg.), 2001: The Global Th ird Way Debate, Cambridge u. a.

    Google Scholar 

  • Giruth, Heiko, 2002: Sprache und Sprachanwendung in der Politik. Eine Einführung in die Analyse öff entlich-politischer Kommunikation, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1981: Theorie kommunikativen Handelns, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hermann, Margaret, 2002: Assessing Leadership Style. A Trait Analysis, Hilliard.

    Google Scholar 

  • Hirscher, Gerhard/Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.), 2003: Information und Entscheidung. Kommunikationsmanagement der politischen Führung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Iser, Matthias/David Strecker, 2010: Jürgen Habermas zur Einführung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max, 1998: Politische Kommunikation – Politikwissenschaft liche Perspektiven, in: Otfried Jarren/Ulrich Sarcinelli/Ulrich Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Opladen/Wiesbaden, 97–113.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klein, Josef, 1998: Politische Kommunikation. Sprachwissenschaft liche Perspektiven, in: Otfried Jarren/Ulrich Sarcinelli/Ulrich Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Opladen/Wiesbaden, 186–210.

    Chapter  Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.), 2002: „Das Wort hat der Herr Bundeskanzler“. Eine Analyse der großen Regierungserklärungen von Adenauer bis Schröder, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/Fröhlich, Manuel, 2009: Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen, 3. Auflage, Paderborn u. a.

    Google Scholar 

  • Nelson, Michael/Riley, Russell L., 2010: The President’s Words. Speeches and Speechwriting in the Modern White House, Lawrence.

    Google Scholar 

  • Prell, Dorothea, 2011: Politische Psychologie als Perspektive und Potential der pol itikwissenschaft lichen Analyse, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 21 (3), 487–509.

    Article  Google Scholar 

  • Rhodes, Rod A. W./Dunleavy, Patrick (Hrsg.), 1995: Prime Minister, Cabinet and Core Executive, Houndmills.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut, 2005: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, 2005: Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf, 1991: Auch Reden sind Taten, in: Dolf Sternberger (Hrsg.), Schrift en XI. Sprache und Politik, Frankfurt a. M., 52–68.

    Google Scholar 

  • Stüwe, Klaus, 2004: Die Inszenierung des Neubeginns. Antrittsreden von Regierungschefs in den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Tofel, Richard J., 2005: Sounding the Trumpet. The Making of John F. Kennedy’s Inaugural Address, Chicago.

    Google Scholar 

  • Trent, Judith S./Friedenberg, Robert V., 2008: Political Campaign Communication. Principles and Practices, Lanham u. a.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner (Hrsg.), 2007: Reformen kommunizieren. Herausforderungen an die Politik, Gütersloh.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuel Fröhlich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fröhlich, M. (2013). Sprache und Politik. In: Korte, KR., Grunden, T. (eds) Handbuch Regierungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94031-1_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94031-1_36

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-16059-7

  • Online ISBN: 978-3-531-94031-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics