Skip to main content

Bewegungsaktivitäten als Bildungsangebot in der Ganztagsschule – Ergebnisse einer Befragung aus dem Projekt StuBSS

  • Chapter
Bildung im Sport

Zusammenfassung

Mit der Einrichtung von Ganztagsschulen stellt sich die Frage, wie Schulen das größere Zeitbudget zur besseren Förderung von Kindern und Jugendlichen pädagogisch gestalten können. Die dazu notwendige konzeptionelle Entwicklungsarbeit versteht sich als eine Antwort auf die durch die erste PISA-Untersuchung ausgelöste bildungspolitische Debatte zur „krisenhaft gedeutete(n) Entwicklung im Bildungssystem“ (Vogel, 2008, S. 118). Die Ganztagsschule will sowohl Antworten auf gesellschaftliche Problemlagen, wie z. B. „soziale Ungleichheit in den Bildungschancen“ und „Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Schule“ sowie auf die unzureichende Qualität von Schule und Unterricht hinsichtlich der „Förderung individueller Entwicklung“, „Verbesserung schulischer Leistungen“ und „sozialerzieherischer Aufgaben der Schule“ geben. In der schulpädagogischen Konzeptdiskussion scheint Klarheit darüber zu bestehen, dass eine Ganztagsschule nicht die Verlängerung der stoffbeladenen Vormittagsschule nach dem Prinzip „more of the same“ (Vogel, 2006, S. 18) bedeuten kann, sondern es eher um die Neukonzeption einer ganztägig arbeitenden Schule gehen muss (Höhmann, Holtappels & Schnetzer, 2004). Da sich die Ganztagsschule über die Unterrichtszeit hinaus in die nicht gebundene freie Zeit von Kindern und Jugendlichen im Kontext von Familie, Freizeit, informellen Lern- und Bildungsmöglichkeiten, häuslichen Aktivitäten usw. zeitlich ausdehnt, muss konzeptionell darüber nachgedacht werden, wie schulische und außerschulische Bildung in professioneller Weise verzahnt eine neue Qualität an Bildungsmöglichkeiten hervorbringen können. Die etablierte Halbtagsschule hat bisher den Nachmittag für andere Bildungsangebote, häusliche Aktivitäten und Unternehmungen in den Peergroups frei gehalten. Auch schulische Verpflichtungen, wie Hausaufgaben, waren dem Zeitmanagement der Kinder bzw. der Familie überlassen. Hieraus ist die Notwendigkeit einer Neukonzeption von Schule über den ganzen Tag erwachsen, die gänzlich missverstanden wäre, würde man diese auf organisatorische Regelungen in Unterricht und Betreuung, Schule und außerunterrichtliche Partner oder Vormittag und Nachmittag in Form von Zeitquanten für die formale und die nicht-formale Bildung reduzieren wollen. Mit dem größeren Zeitbudget stellen sich weit differenziertere Fragen, die zwischen bildungspolitischer und pädagogischer Erörterung angesiedelt sind und wissenschaftlich nur bildungstheoretisch diskutiert werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnoldt, B. (2007). Öffnung von Ganztagsschule. In H.-G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach & L. Stecher (Hrsg.), Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) (S. 86–105). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Balz, E. & Kuhlmann, D. (2003). Sportpädagogik. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Balz, E. (2002). Neue Richtlinien und Lehrpläne in Nordrhein-Westfalen. Sportunterricht, 51, 184–187.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (2002). Deutschland im internationalen Bildungsvergleich. In N. Killius & L. Reisch (Hrsg.), Die Zukunft der Bildung (S. 100–150). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beckers, E. (1997). Über das Bildungspotential des Sportunterrichts. In E. Balz & P. Neumann (Hrsg.), Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? (S. 15–32). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (1996). Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung. Die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns (3. Aufl.). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bietz, J. (2005). Bewegung und Bildung – Eine anthropologische Betrachtung in pädagogischer Absicht. In J. Bietz, R. Laging & M. Roscher (Hrsg.), Bildungstheoretische Grundlagen der Bewegungs- und Sportpädagogik (S. 85–122). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Hrsg.) (2005). Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule. Berlin: Bundestagsdrucksache 15/6014.

    Google Scholar 

  • Coelen, T. (2004). „Ganztagsbildung“ – Integration von Aus- und Identitätsbildung durch die Kooperation zwischen Schulen und Jugendeinrichtungen. In H. Otto & T. Coelen (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung: Beiträge zu einem neuen Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft (S. 247–268). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ehrenspeck, Y. (2002). Philosophische Bildungsforschung: Bildungstheorie. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 141–154). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Fessler, N. (1999). Die institutionalisierte Zusammenarbeit von Schule und Sportverein: ein Beispiel zur Förderung des Kinder- und Jugendsports? In N. Fessler u. a. (Hrsg.), Gemeinsam etwas bewegen! Sportverein und Schule – Schule und Sportverein in Kooperation (S. 49–67). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Franke, E. (2003). Ästhetische Erfahrung im Sport – ein Bildungsprozess? In E. Franke & E. Bannmüller (Hrsg.), Ästhetische Bildung (S. 17–37). Butzbach-Griedel: Afra.

    Google Scholar 

  • Franke, E. (2005): Körperliche Erkenntnis – Die andere Vernunft. In: J. Bietz, R. Laging & M. Roscher (Hrsg.), In Bildungstheoretische Grundlagen der Bewegungs- und Sportpädagogik (S. 180–201). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Franke, E. (2008). Erfahrungsbasierte Voraussetzungen ästhetisch-expressiver Bildung – zur Entwicklung einer domänenspezifischen „Sprache“ physischer Expression. In E. Franke (Hrsg.), Erfahrungsbasierte Bildung im Spiegel der Standardisierungsdebatte (S. 195–216). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Funke-Wieneke, J. (2010). Bewegungs- und Sportpädagogik (2. Auflage). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Heim, R. (2010). Bildung im außerschulischen Sport. In N. Neuber (Hrsg.), Informelles Lernen im Sport (S. 103–116). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hentig, H. v. (1996). Bildung. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt-Stramann, R. (1999). Bewegte Schulkultur. Schulentwicklung in Bewegung. Butzbach-Griedel: Afra.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt-Stramann, R. (2007) (Hrsg.). Bewegte Schule – Schule bewegt gestalten. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt-Stramann, R. (2010). Zeit- und Raumkonzepte in der bewegten Ganztagsschule. Rhythmisierung und körperliche Aufführungspraxis in der Schule. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt-Stramann, R., Laging, R. & Teubner, J. (Hrsg.). (2011). Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. Ergebnisse der qualitativen Studie zum Projekt StuBSS. Baltmannsweiler: Schneider (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Höhmann, K, Holtappels, H.-G., Kamski, I. & Schnetzer, T. (Hrsg.) (2004). Entwicklung und Organisation von Ganztagsschulen. Anregungen, Konzepte, Praxisbeispiele). Dortmund: IFS.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H.-G., Klieme, E., Rauschenbach, T. & Stecher, L. (2007). (Hrsg.). Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Illi, U. (1995). Bewegte Schule. sportunterricht, 44 (10), 404–415.

    Google Scholar 

  • Klupsch-Sahlmann, R. (1995). Bewegte Schule. sportpädagogik, 19 (6), 14–22.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1963). Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. & Wolters, P. (2004). Sport und Erziehung in der Schule. Eine aktuelle Gratwanderung. In E. Balz (Hrsg.), Schulsport verstehen und gestalten (S. 39–51). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Laging, R. (1997). Schulsport als bewegte Schulkultur. sportpädagogik, 1, 62–65.

    Google Scholar 

  • Laging, R. (2001). Der Blick über den fachlichen Tellerrand. Sport- und Bewegungsunterricht als Beitrag des Bildungsauftrags von Schule. In R. Prohl (Hrsg.), Bildung und Bewegung (S. 96–104). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Laging, R. (2005). Bildung im Bewegungs- und Sportunterricht. In J. Bietz, R. Laging & M. Roscher (Hrsg.), Bildungstheoretische Grundlagen der Bewegungs- und Sportpädagogik (S. 271–308). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Laging, R. (2007). Theoretische Bezüge und Konzepte der Bewegten Schule – Grundlagen und Überblick. In R. Laging & G. Schillack (Hrsg.), Die Schule kommt in Bewegung. Konzepte, Untersuchungen und praktische Beispiele zur Bewegten Schule (S. 2–38). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Laging, R. (2008). Bewegung und Sport. Zur integrativen Bedeutung von Bewegungsaktivitäten im Ganztag. In T. Coelen & H. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung – das Handbuch (S. 253–262). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Laging, R. (2010a). Bewegungsangebote und Kooperationen in Ganztagsschulen – Ausgewählte Ergebnisse aus den Erhebungen von StuBSS. In P. Böcker & R. Laging (Hrsg.), Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. Schulentwicklung, Sozialraumorientierung und Kooperationen. Band 9 (S. 75–94). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Laging, R. (2010b). Sport in der Ganztagsschule. In N. Fessler; A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 429–442). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Laging, R. (2011). Empirische Forschung zu Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag. In E. Balz, M. Bräutigam, W.-D. Miethling, & P. Wolters (Hrsg.), Empirie des Schulsports (S. 208–229). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Laging, R. & Hildebrandt-Stramann, R. (2007). Ganztagsschulen bewegungsorientiert entwickeln – Zwischen Schul- und Sportperspektive. In N. Fessler & G. Stibbe (Hrsg.), Standardisierung, Profilierung, Professionalisierung. Herausforderungen für den Schulsport (S. 92–115). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Laging, R., Derecik, A., Riegel, K. & Stobbe, C. (2010). Mit Bewegung Ganztagsschule gestalten. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Laging, R. & Stobbe, C. (2011a). Wie bewegt sind Ganztagsschulen? Ergebnisse einer Befragung zu Bewegungs- und Sportaktivitäten in Hessen, Niedersachsen und Thüringen. Baltmannsweiler: Schneider (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Laging, R. & Stobbe, C. (2011b). Bewegungsaktivitäten im Alltag von Ganztagsschulen – Ausgewählte Ergebnisse aus dem Projekt StuBSS. In R. Naul (Hrsg.), Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. Aachen: Meyer & Meyer (im Druck).

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1999a). Zum metaphorischen Gehalt von „Bildung“ und „Erziehung“. Zeitschrift für Pädagogik, 45 (3), 162–175.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1999b). Herausforderung durch die Dinge. Zeitschrift für Pädagogik, 45 (3), 329–336.

    Google Scholar 

  • Naul, R. (2005). Bewegung, Spiel und Sport in offenen Ganztagsschulen. Sportunterricht, 54 (3), 68–72.

    Google Scholar 

  • Naul, R. (2008). Die Ganztagsschule: Neues Lernen in der Schule für Kopf und Körper, mit Bewegung und Verstand. In W. Schmidt (Hrsg.), Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schwerpunkt: Kindheit (S. 319–336). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Naul, R, Tietjens, M., Geis, S. & Wick, U. (2010). Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag von NRW – Konzept und Ergebnis der Essener Pilotstudie. In P. Böcker & R. Laging (Hrsg.), Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. Schulentwicklung, Sozialraumorientierung und Kooperationen (S. 143–158). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2008). Zwischen Betreuung und Bildung – Bewegung, Spiel und Sport in der Offenen Ganztagsschule. Sportunterricht, 57 (6), 180–185.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2010). (Hrsg.). Informelles Lernen im Sport. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. & Schmidt-Millard, T. (2006). Sport in der Ganztagsschule. sportpädagogik, 30 (5), 4–13.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U. & Coelen, T. (2004). Auf dem Weg zu einem neuen Bildungsverständnis: Ganztagsschule oder Ganztagsbildung? In H.-U. Otto & T. Coelen (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung: Beiträge zu einem neuen Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft (S. 7–16). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U. & Coelen, T. (Hrsg.) (2008). Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. (2006). Grundriß der Sportpädagogik (2. Auflage). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. & Krick, F. (2008). Risiko und Chancen der Einführung von Bildungsstandards für den Sportunterricht. In E. Franke (Hrsg.), Erfahrungsbasierte Bildung im Spiegel der Standardisierungsdebatte (S. 61–82). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Prüß, F. (2008). Organisationsformen ganztägiger Bildungseinrichtungen. In H.-U. Otto & T. Coelen (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 621–632). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scherer, Hans-Georg (2005): Bewegung und Bildung – relationale Bildung im Bewegungshandeln. In J. Bietz, R. Laging & M. Roscher (Hrsg.), Bildungstheoretische Grundlagen der Bewegungs- und Sportpädagogik (S. 123–140). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Stibbe, G. (2004). Schulsport und Schulprogrammentwicklung. Aachen: Meyer und Meyer.

    Google Scholar 

  • Stibbe, G. (2006). Ganztagsschule mit Programm. Oder: Auf dem Weg zur Bewegungsraumschule. Sportpädagogik, 30 (5), 48–50.

    Google Scholar 

  • Tamboer, J. (1979). Sich Bewegen – ein Dialog zwischen Mensch und Welt. sportpädagogik, 3 (2), 14–19.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2008). Sport im Kanon der Schule – Die Dimension des Ästhetisch-Expressiven. Über vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte und -theorie. In E. Franke (Hrsg.), Erfahrungsbasierte Bildung im Spiegel der Standardisierungsdebatte (S. 163–180). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Thiel, A., Teubert, H. & Kleindienst-Cachay, C. (2006). Die „Bewegte Schule“ auf dem Weg in die Praxis. Theoretische und empirische Analysen einer pädagogischen Innovation (2. Auflage). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J. (2005). Ganztagsschule: die richtige Antwort auf PISA? In K. Höhmann, H. G. Holtappels, I. Kamski & T. Schnetzer (Hrsg.), Entwicklung und Organisation von Ganztagsschulen. Anregungen, Konzepte, Praxisbeispiele (S. 45–58). Dortmund: IFS.

    Google Scholar 

  • Trebels, A. H. (1992). Das dialogische Bewegungskonzept. Eine pädagogische Auslegung von Bewegung. sportunterricht, 41 (1), 20–29.

    Google Scholar 

  • Vogel, P. (2008). Bildung, Lernen, Erziehung, Sozialisation. In H.-U. Otto & T. Coelen (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 118–127). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vogel, P. (2006). Bildungstheoretische Optionen zum Problem der Ganztagsbildung. In H.-U. Otto & J. Oelkers (Hrsg.), Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für die Erziehungswissenschaft und die Bildungspolitik (S. 14–20). München: Reinhardt

    Google Scholar 

  • Züchner, I. (2007). Ganztagsschule und die Freizeit von Kindern und Jugendlichen. In H.-G. Holtappels E. Klieme, T. Rauschenbach & L. Stecher (Hrsg.), Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) (S. 333–352). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Laging, R., Stobbe, C. (2011). Bewegungsaktivitäten als Bildungsangebot in der Ganztagsschule – Ergebnisse einer Befragung aus dem Projekt StuBSS. In: Krüger, M., Neuber, N. (eds) Bildung im Sport. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94026-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94026-7_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18032-8

  • Online ISBN: 978-3-531-94026-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics