Skip to main content

„Versöhnung der Gegensätze“ im moralpädagogischen Universalismusstreit? Notizen zur bisherigen Entwicklung, aktuellen Anatomie und möglichen Metamorphose einer betagten Kontroverse

  • Chapter

Zusammenfassung

Wer wie der Jubilar jahrzehntelang nicht nur obligatorisch, von Amts wegen, sondern auch aus eigenem Antrieb gelernt, geforscht und gelehrt hat, wird davon auch nach seiner altersbedingten Entpflichtung nicht lassen, solange die Umstände das gestatten. Wozu auch? Es sei denn, ihn beseelt eine übermächtige andere Leidenschaft, die – durch die Aussicht auf den so genannten „Ruhestand“ höchstens notdürftig vertröstet – nur bis zu dessen Eintritt mühsam unterdrückt werden konnte, um sich dann alsbald umso gebieterischer zu entfalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achtenhagen, F. & Lempert, W. (Hrsg.) (2000): Lebenslanges Lernen im Beruf. Seine Grundlegung im Kindes- und Jugendalter. Band 5: Erziehungstheorie und Bildungsforschung. Hrsg. F. Achtenhagen. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (2008): Minima moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt: Suhrkamp (1951)

    Google Scholar 

  • Bauer, U. (2002): Sozialisation und Reproduktion sozialer Ungleichheit. Bourdieus politische Soziologie und die Sozialisationsforschung. In: Bittlingmayer et al. (2002): 415–445

    Google Scholar 

  • Beck, K. (1996): „Berufsmoral“ und „Betriebsmoral“. – Didaktische Konzeptualisierungsprobleme einer berufsqualifizierenden Moralerziehung. In: Beck et al. (1996): 125–142

    Google Scholar 

  • Beck, K. (2000): Ethische Differenzierung als Grundlage, Aufgabe und Movens lebenslangen Lernens. In: Achtenhagen & Lempert (2000): 30–51

    Google Scholar 

  • Beck, K. (2003): Ethischer Universalismus als moralische Verunsicherung. Zur Diskussion um die Grundlegung der Moralerziehung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 99. 2. 274–299

    Google Scholar 

  • Beck, K. (2006): Relativismus und Rolle – zur Grundlegung einer differentiellen Moralerziehung. In: Gonon, Klauser & Nickolaus (2006): 9–22

    Google Scholar 

  • Beck, K. et al. (Hrsg.) (1996): Berufserziehung im Umbruch. Didaktische Herausforderungen und Ansätze zu ihrer Bewältigung. Weinheim: Deutscher Studienverlag

    Google Scholar 

  • Benhabib, S. (2007): Ein anderer Universalismus. Einheit und Vielfalt der Menschenrechte. In: Zeitschrift für Philosophie 55. 4. 501–519

    Article  Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U. H. et al. (Hrsg.) (2002): Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. & Passeron, J. C. (1973): Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt. Frankfurt/M.: Suhrkamp (1970)

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt/M (1994)

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp (1997)

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2002): Ein soziologischer Selbstversuch. Frankfurt/M.: Suhrkamp (2002)

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., Chamboredon, J.-C. & Passeron, J.-C. (1991): Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Berlin: de Gruyter (1968)

    Google Scholar 

  • Corsten, M., Rosa, H. & Schrader, R. (Hrsg.) (2005): Die Gerechtigkeit der Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Edelstein, W. & Nunner-Winkler, G. (Hrsg.) (1986): Zur Bestimmung der Moral. Philosophische und sozialwissenschaftliche Beiträge zur Moralforschung. Frankfurt/M: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Gonon, Ph., Klauser, F. & Nickolaus, R. (Hrsg.) (2006): Bedingungen beruflicher Moralentwicklung und beruflichen Lernens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2010): Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58. 3. 345–357

    Article  Google Scholar 

  • Honneth, A. (2008): Arbeit und Anerkennung. Versuch einer Neubestimmung. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56. 3. 327–341

    Article  Google Scholar 

  • Kant, I. (1974): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Stuttgart: Reclam (1785

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1974): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Stuttgart: Reclam (1785)

    Google Scholar 

  • Lehmkuhl, K. (2002): Unbewusstes bewusst machen. Selbstreflexive Kompetenz und neue Arbeitsorganisation. Hamburg: VSA

    Google Scholar 

  • Lempert, W. (2003): Modernisierung der Moral – oder pseudomoralische Entmoralisierung? In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 99. 3. 436–452

    Google Scholar 

  • Lorenz, K. (1963): Das sogenannte Böse. Zur Naturgeschichte der Aggression. Wien: Borotha-Schoeler

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. & Pfürtner, St. H. (Hrsg.) (1978): Theorietechnik und Moral. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1978): Soziologie der Moral. In: Luhmann & Pfürtner (1978): 8–116

    Google Scholar 

  • Morgenstern, C. (1982): Palmström. Palma Kunkel. München: dtv

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (1999): Könnerschaft und implizites Wissen. Zur lehr-lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis. Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G. (1986): Ein Plädoyer für einen eingeschränkten Universalismus. In: Edelstein & Nunner-Winkler (1986): 126–144

    Google Scholar 

  • Pioch, R. (2005): Funktionale Differenzierung und die Konsequenzen für eine Soziologie der Gerechtigkeit. In: Corsten, Rosa & Schrader (2005): 53–73

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1995): Logik der Forschung. Tübingen: Mohr (1935)

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2000): „Es gibt Dinge, über die man sich einigen kann, und es gibt wichtige Dinge“. Zur pädagogischen Bedeutung des Dissenses. In: Zeitschrift für Pädagogik 46. 6. 795–806

    Google Scholar 

  • Sen, A. (2007): Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt. München: Beck

    Google Scholar 

  • Sen, A. (2010): Die Idee der Gerechtigkeit. München: Beck

    Google Scholar 

  • Wellmer, A. (1986): Ethik und Dialog. Elemente des moralischen Urteils bei Kant und in der Diskursethik. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Zabeck, J. (2002): Moral im Dienste betrieblicher Zwecke? Anmerkungen zu Klaus Becks Grundlegung einer kaufmännischen Moralerziehung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 98. 4. 485–503

    Google Scholar 

  • Zimmermann, R. (2002): Historischer Universalismus. Eine hermeneutische Transformation von Richard Rortys geschichtlich-existenziellem Paradigma. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50. 4. 505–518

    Google Scholar 

  • Zimmermann, R. (2008): Moral als Macht. Eine Philosophie der historischen Erfahrung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Olga Zlatkin-Troitschanskaia

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lempert, W. (2011). „Versöhnung der Gegensätze“ im moralpädagogischen Universalismusstreit? Notizen zur bisherigen Entwicklung, aktuellen Anatomie und möglichen Metamorphose einer betagten Kontroverse. In: Zlatkin-Troitschanskaia, O. (eds) Stationen Empirischer Bildungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94025-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94025-0_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17984-1

  • Online ISBN: 978-3-531-94025-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics