Skip to main content

Diskursanalyse und Kritik (nicht nur) Sozialer Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Kritik der Sozialen Arbeit - kritische Soziale Arbeit

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 12))

Zusammenfassung

Im Rahmen der Diskussionen zu kritischer Sozialer Arbeit gibt es in den letzten Jahren sich ausdifferenzierende Auseinandersetzungen zu Begriffen und Praktiken der Kritik. Diese bezieht sich auf verschiedene Dimensionen von kritischer Theorie von Praxis und/oder Theorie sozialer Arbeit bis hin zu kritischer jeweils feldbezogener Praxis (z. B. Widersprüche 2006, 2008, 2009; Bakic u. a. 2008, Kurswechsel 2009). Im Folgenden liegt der Schwerpunkt auf einem meines Erachtens wichtigem Moment darin, nämlich der Frage nach kritischer Forschung. Genauer: Ich lote das (mögliche) Verhältnis von Diskursanalyse, Kritik und Sozialer Arbeit aus. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Wie lässt sich mit Diskursanalyse(n) Kritik üben? Um welche Art von Kritik handelt es sich dabei? Welche Relevanz hat ein solcher Zugang für die Kritik Sozialer Arbeit?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das soll nicht ausschließen, dass es andere Forschungsrichtungen gibt, die ‚kritisch forschen‘ (vgl. Freikamp u. a. 2008).

  2. 2.

    Viele Überlegungen resultieren aus der Vorbereitung und vor allem aus Impulsen in den beiden Workshops „Diskursanalyse und Kritik“, die unter Leitung von Martin Nonhoff (Politikwissenschaften Universität Bremen, Martin Reisigl (Sprachwissenschaften Universität Wien) und mir im Juli 2010 in Wien und im März 2011 in Bremen stattfanden. An dieser Stelle sei allen Beteiligten für die (an)rege(nden) Diskussionen gedankt, die zur vertieften und noch längst nicht abgeschlossenen Auseinandersetzung mit eben jenem Verhältnis geführt haben. Danken möchte ich außerdem Marion Ott für ihre genaue Lektüre des Textes und ihre kritischen Anmerkungen dazu.

  3. 3.

    Eine Übersicht dazu findet sich bei Keller (2007).

  4. 4.

    Hier gibt es ein sehr breites Spektrum von Ansätzen (s. auch www.diskursanalyse.net). Diskursforschung ist sowohl ein interdisziplinäres Vorhaben als auch disziplinspezifisch unterschiedlich ausgerichtet. So gibt es viele – bereits seit vielen Jahren entwickelte – sprachwissenschaftlich ausgerichtete diskursanalytische Ansätze (Busse 1994; Jäger 2009; Link 2005). In den letzten Jahren etabliert sich die Diskursforschung in den Sozialwissenschaften (vgl. Fegter und Langer 2008), wie sich u. a. in der Zahl publizierter Studien und Sammelbände (Angermüller 2001; Keller u. a. 2006; Landwehr 2010) zeigt. In diesem Spektrum beziehen sich erziehungswissenschaftliche Diskursanalysen sowohl auf sozial-, wie auch zum Teil auf sprachwissenschaftliche Zugänge (vgl. Langer und Wrana 2010). Für einen Überblick über wichtige Aspekte Foucaultscher Diskursanalyse vgl. Glasze und Mattisek (2009).

  5. 5.

    Gerade für die kritische Analyse Sozialer Arbeit sind auch Ansätze der Gouvernementalität, die ebenso an Foucault anschließen, von Bedeutung (vgl. Horlacher 2007). Zu Schnittstellen von Gouvernementalitätsstudien und Diskursanalyse exemplarisch Kessl 2005 sowie eine facettenreiche Diskussion in Angermüller und van Dyk 2010.

  6. 6.

    Zwangsläufig stelle ich mit der Systematisierung Forschungsprogramme/-perspektiven vor. Einzelne Arbeiten, die sich durchaus nochmal anders positionieren können, so sie sich überhaupt zuordnen lassen, berücksichtige ich nicht.

  7. 7.

    Hier seien einige erziehungswissenschaftliche und bildungssoziologische Studien genannt: Kessl 2005; Langer 2008; Maeße 2010; Ott 2010; Rothe 2011; Wrana 2006.

  8. 8.

    Es gibt eine Reihe weiterer Ansätze Kritischer Diskursanalysen, die sich mehr oder weniger auch auf Foucault beziehen, z. T. eher auf kognitionswissenschaftliche, diskursethische oder marxistische Theorieansätze (vgl. für einen Überblick Reisigl 2009, S. 44 ff.).

  9. 9.

    Beispiele empirischer Studien nach der KDA finden sich im selben Bd. (Jäger 2008).

  10. 10.

    „Die KritikerInnen, die sich mit ihrer Kritik innerhalb der Diskurse bewegen, können sich auf Verstöße gegen (mehr oder minder) konsensuale und durchaus normative Setzungen wie etwa gegen die Verfassung, Völkerrecht und Allgemeine Menschenrechte berufen…“ (Jäger 2010, S. 74).

  11. 11.

    Foucault selbst hat sich von der Nutzung des Ideologiebegriffs distanziert, da er gegensätzlich zu einer Wahrheit stünde, sich auf ein Subjekt beziehe und einer ökonomischen Struktur untergeordnet sei (vgl. Foucault 1978, S. 34).

  12. 12.

    Dies auch, weil ideologiekritische Ansätze sowie die Verwendung des Ideologiebegriffs ein heterogenes Feld mit jeweils spezifischen historischen und wissenschaftstheoretischen Hintergründen bilden, das hier unmöglich aufgegriffen werden kann (für den Überblick: Barrett 1991; Eagleton 2000).

  13. 13.

    Die Materialität des Körpers wird gewissermaßen im Einüben und in den wahrnehmenden Reaktionen anderer hergestellt und so zu einem Effekt diskursiver Praktiken. Butler beschreibt dies als „Prozeß der Materialisierung, der im Laufe der Zeit stabil wird, so dass sich die Wirkung von Begrenzung, von Festigkeit und Oberfläche herstellt, den wir als Materie nennen“ (Butler 1995, S. 32). Damit wird der Körper als materielle Realität allerdings nicht vollständig auf Diskurse zurückgeführt. Butler verweist lediglich darauf, dass es keine von der symbolischen Ordnung unberührte körperliche Materialität gäbe.

  14. 14.

    Eine treffende Formulierung findet sich dazu auch bei Sonderegger (2009, S. 56) im Rahmen von Fundamenten der Kritik: „Nicht um das Neinsagen geht es, sondern um das, wozu man immer schon Ja gesagt hat.“

  15. 15.

    Hier finden sich im Übrigen vielfach Bezüge zu Louis Althussers Ideologietheorie und zum Begriff der Anrufung, den er im Kontext der „ideologischen Staatsapparate“ entwickelt (Althusser 1977, vgl. die Rezeption bei Butler 2001, in empirischen Studien z. B. bei Jergus 2011; Langer 2008, S. 46; Ott 2011, S. 61 f., 72 ff.). Auch Ansätze der französischen Schule der Diskursanalyse, die eher (post)marxisitisch orientiert sind, schließen vielfach an Althusser an.

  16. 16.

    Wie schwierig hier Verallgemeinerungen sind, zeigt die Diskussion des Status von Kritik bei einer Tagung zur Diskursforschung (vgl. Fegter und Langer 2008, S. 23). Auch im Rahmen des Workshops „Diskursanalyse und Kritik“ wurde dieses Verhältnis sehr kontrovers diskutiert.

  17. 17.

    Zu unterschiedlichen Positionen beispielsweise in der Kritischen Theorie auch Axel Honneth im Gespräch mit Luc Boltanski und Robin Celikates (2009, S. 86 f., 90 f.).

  18. 18.

    Zur Problematik der Normativität Jaeggi (2009, S. 280).

  19. 19.

    Was nicht heißt, dass dies in konkreten Diskursanalysen und als Anliegen von Diskursforscher_innen nicht vorkommt (s. z. B. Kritische Diskursanalyse). Auch können andere kritische Theorien, wie z. B. feministische Theorie, sehr wohl ‚externe‘ kritische Momente in die Analyse einbringen, wie auch das folgende empirische Beispiel zeigt.

  20. 20.

    Dies wiederum macht auch die Forscherin ‚anfällig‘ für Kritik. Die diskursanalytische Perspektive ist also nicht dagegen immunisiert – wie, so kritisiert Scherr (2006, S. 169) klassische Ideologiekritik, diese von sich behaupte.

  21. 21.

    Dieses Vorgehen ist aus meiner Sicht zwar prinzipiell möglich, es sollte aber begründet und reflektiert werden. Das kommt meines Erachtens in dieser Studie wesentlich zu kurz, so dass das Vorgehen nicht immer nachvollziehbar ist (vgl. auch die Rezension von Krampe 2009).

  22. 22.

    Auch wenn die Position sehr klar benannt wird und die Autorin bemerkt, dass sich ihre kritische Haltung im Forschungsprozess zunehmend vertieft (ebd., S. 28), scheint mir die Reflexion ihrer eigenen diskursiven Verstrickungen etwas zu kurz zu kommen.

  23. 23.

    Wichtig ist dabei ein weiter Begriff von ‚Diskursen‘ bzw. eher diskursiven Praktiken, der sich nicht lediglich auf die sprachliche Ebene sozialer Praxis bezieht und gerade Institutionen mit in den Blick nimmt, wie es auch Foucaults Arbeiten (in historisierender Weise) zeigen (vgl. Kessl 2011, S. 319 f.).

Literatur

  • Althusser, L. (1977). Ideologie und ideologische Staatsapparate. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Angermüller, J., Bunzmann, K., & Nonhoff, M. (Hrsg.). (2001). Diskursanalyse: Theorien, Methoden, Anwendungen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Angermüller, J., & van Dyk, S. (Hrsg.). (2010). Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Anhorn, R., Bettinger, F., & Stehr, J. (Hrsg.). (2007). Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bakic, J., Diebäcker, M., & Hammer, E. (Hrsg.). (2008). Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit. Ein kritisches Handbuch. Wien.

    Google Scholar 

  • Barrett, M. (1991). The politics of truth. From Marx to Foucault. Standford.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2008). Beratung von pflegenden Angehörigen. Eine queer-feministische Diskursanalyse. Kassel.

    Google Scholar 

  • Belina, B., & Dzudzek, I. (2009). Diskursanalyse als Gesellschaftsanalyse – Ideologiekritik und Kritische Diskursanalyse. In G. Glasze, & A. Mattissek (Hrsg.), Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung (S. 129–152). Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Honneth, A. (2009). Soziologie der Kritik oder Kritische Theorie? Ein Gespräch mit Robin Celikates. In R. Jaeggi, & T. Wesche (Hrsg.), Was ist Kritik? (S. 81–114). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bubenhofer, N. (2009). Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bublitz, H. (2003). Diskurs. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1995). Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2001). Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2009). Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend. In R. Jaeggi, & T. Wesche (Hrsg.), Was ist Kritik? (S. 221–246). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Busse, D. (1994). Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Demirović, A. (2008). Leidenschaft und Wahrheit. Für einen neuen Modus der Kritik. In Ders. (Hrsg.), Kritik und Materialität (S. 9–40). Münster.

    Google Scholar 

  • Eagleton, T. (2000). Ideologie. Eine Einführung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fegter, S., & Langer, A. (2008). Diskursforschung im Prozess ihrer Etablierung. Tagungsessay: Sprache–Macht–Wirklichkeit: Gegenstand, Methodologie und Methoden der Diskursanalytik. Internationale und interdisziplinäre Tagung zur Diskurstheorie und Diskursforschung [56 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 9(2), Art. 18, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0802181 [22.03.11].

  • Feustel, R. (2010). „Off the Record“. Diskursanalyse als Kraft des Unmöglichen. In Ders., M. Schochow (Hrsg.), Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse (S. 81–98). Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Michel Foucault über Sexualität. Wissen und Wahrheit, Berlin.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1981/1973). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1987). Das Subjekt und die Macht. In H. L. Dreyfus, P. Rabinow, F. Michel (Hrsg.), Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik (S. 243–264). Weinheim.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992/1978). Was ist Kritik?. Berlin.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1998/1977). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2002/1971). Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In Ders. (Hrsg.), Dits et Écrits. Schriften (Bd. 2., S. 166–191) 1970–1975. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2003/1970). Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2007/1984). Was ist Aufklärung? In Ders. (Hrsg.), Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Freikamp, U., Leanza, M., Mende, J., Müller, S., Ullrich, P., Voß, H.-J. (Hrsg.). (2008). Kritik mit Methode? Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Füssel, M., & Neu, T. (2010). Doing Discourse. Diskursiver Wandel aus praxeologischer Perspektive. In A. Landwehr(Hrsg.), Diskursiver Wandel (S. 213–235). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Glasze, G., & Mattissek, A. (Hrsg.). (2009). Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hirseland, A., & Schneider, W. (2006). Wahrheit, Ideologie und Diskurse. Zum Verhältnis von Diskursanalyse und Ideologiekritik. In R. Keller, A. Hirseland,W. Schneider,W. Viehöver(Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, (Bd. 1, S. 377–406). Theorien und Methoden. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hauck, G. (1992). Einführung in die Ideologiekritik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Horlacher, C. (2007). Wessen Kunst, wie nicht regiert zu werden? Zur Rezeption Foucaults und insbesondere des Begriffs ‚Regieren‘ im Kontext kritischer Reflexion Sozialer Arbeit. In R. Anhorn, F. Bettinger & J. Stehr(Hrsg.), Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme (S. 245–260). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jäger, S. (2008). Von der Ideologiekritik zu Foucault und Derrida. Ein (noch sehr vorläufiger) Beitrag zu einer möglichen Wende kritischer Wissenschaft. In: Ders. (Hrsg.), Wie kritisch ist kritische Diskursanalyse? Aufsätze zu einer Wende kritischer Wissenschaft (S. 18–37). Münster.

    Google Scholar 

  • Jäger, S. (2009). Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung, 5. Aufl. Münster.

    Google Scholar 

  • Jäger, S. (2010). Kritik. In S. Jäger, & J. Zimmermann (Hrsg.), Lexikon Kritische Diskursanalyse. Eine Werkzeugkiste (S. 73–76.). Münster.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, R. (2009). Was ist Ideologiekritik? In R. Jaeggi & T. Wesche (Hrsg.), Was ist Kritik? (S. 266–295). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Jergus, K. (2011). Liebe ist… Artikulationen produktiver Unbestimmtheiten. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Keller, R., Hirseland, A., Schneider, W., & Viehöver, W. (Hrsg.). (2006). Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse (Bd. 1). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2007). Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2005). Der Gebrauch der eigenen Kräfte. Eine Gouvernementalität sozialer Arbeit. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2011). Diskursanalytische Vorgehensweisen. In G. Oelerich, H.-U. Otto (Hrsg.), Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch (S. 313–322). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Krampe, E.-M. (2009). Rezension vom 28.05.2009 zu: Regina Becker: Beratung von pflegenden Angehörigen. Kassel University Press (Kassel) 2008. 290 Seiten. ISBN 978–3-89958–401-1. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190–9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/6685.php [16.2.11].

  • Kurswechsel (2009). Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen, 15(3).

    Google Scholar 

  • Landwehr, A. (Hrsg.). (2010). Diskursiver Wandel. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Langer, A. (2008). Disziplinieren und entspannen. Körper in der Schule – eine diskursanalytische Ethnographie. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Langer, A., & Wrana, D. (2010). Diskursforschung und Diskursanalysen. In B. Friebertshäuser, A. Langer, A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (Neuauflage) (S. 335–349). Weinheim.

    Google Scholar 

  • Link, J. (2005). kultuRRevolution – ein notwendiges Konzept. DISS-Journal, 14, 17–18.

    Google Scholar 

  • Maeße, J. (2010). Die vielen Stimmen des Bologna-Prozesses. Zur diskursiven Logik eines bildungspolitischen Programms. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Ott, M. (2010). Aktivierung von (In-)Kompetenz. Praktiken im Profiling – eine machtanalytische Ethnographie. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Reh, S. (2003). Berufsbiographische Texte ostdeutscher Lehrer und Lehrerinnen als ‚Bekenntnisse‘. Interpretationen und methodologische Überlegungen zur erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Reisigl, M. (2009). Zur Medienforschung der ‚Kritischen Diskursanalyse‘. In Navigationen. Zeitschrift für Medien und Kulturwissenschaften, 9(2), 43–78.

    Google Scholar 

  • Rothe, D. (2011). Lebenslanges Lernen als Programm. Eine diskursive Formation in der Erwachsenenbildung. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Schäfer, H. (2010). Eine Mikrophysik der Praxis – Instanzen diskursiver Stabilität und Instabilität im Anschluss an Michel Foucault. In A. Landwehr (Hrsg.), Diskursiver Wandel (S. 115–132). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2006). Annäherungen an Kritikbegriffe einer kritischen Sozialen Arbeit. Widersprüche, 26(100), 169–178.

    Google Scholar 

  • Sonderegger, R. (2009). Wie diszipliniert ist (Ideologie-)Kritik? Zwischen Philosophie, Soziologie und Kunst. In R. Jaeggi, & T. Wesche (Hrsg.), Was ist Kritik? (S. 55–80). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Strüver, A. (2009) Grundlagen und zentrale Begriffe der Foucault’schen Diskursanalyse. In G. Glasze, & A. Mattissek (Hrsg.), Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung, (S. 61–81). Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Thompson, C. (2004). Foucaults Zu-schnitt von Kritik und Aufklärung. In L. A. Pongratz, M. Wimmer, W. Nieke, J. Masschelein (Hrsg.), Nach Foucault. Diskurs- und machtanalytische Perspektiven in der Pädagogik, (S. 30–49). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ullrich, P. (2008). Diskursanalyse, Diskursforschung, Diskurstheorie. Ein- und Überblick. In U. Freikamp, u. a. (Hrsg.), Kritik mit Methode? Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik, (S. 19–32). Berlin.

    Google Scholar 

  • Webb, S. (2006). Jenseits einer kritischen Sozialen Arbeit in fortgeschrittenen liberalen Gesellschaften. Widersprüche, 26(100), 179–194.

    Google Scholar 

  • Widersprüche (2006). 26. Jg., H. 100.

    Google Scholar 

  • Widersprüche (2008). 28. Jg., H. 107.

    Google Scholar 

  • Widersprüche (2009). 29. Jg., H. 112.

    Google Scholar 

  • Wrana, D. (2006). Das Subjekt schreiben. Reflexive Praktiken und Subjektivierung in der Weiterbildung – eine Diskursanalyse. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Wrana, D. (2012). Machtanalytische Studien zur Weiterbildung. In O. Dörner, B. Schäffer (Hrsg.), Handbuch Qualitative Weiterbildungsforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Yildiz, S. (2009). Interkulturelle Erziehung und Pädagogik. Subjektivierung und Macht in den Ordnungen des nationalen Diskurses. Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Antje Langer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Langer, A. (2012). Diskursanalyse und Kritik (nicht nur) Sozialer Arbeit. In: Anhorn, R., Bettinger, F., Horlacher, C., Rathgeb, K. (eds) Kritik der Sozialen Arbeit - kritische Soziale Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 12. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94024-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94024-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17917-9

  • Online ISBN: 978-3-531-94024-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics