Skip to main content

Vergleichbarkeit der Punktzahlen im schriftlichen Abitur

  • Chapter
Zentralabitur

Zusammenfassung

Eines der Ziele, das mit der Einführung zentraler Abiturprüfungen verfolgt wird, ist die bessere Vergleichbarkeit der Abiturnoten. Von einer höheren Vergleichbarkeit kann dann gesprochen werden, wenn der gleichen Leistung die gleiche Abiturnote und im Falle der schriftlichen Prüfungen die gleiche Punktzahl zugeordnet wird, unabhängig von Geschlecht, Migrationshintergrund, durchschnittlicher Klassenleistung oder anderen leistungsfremden Faktoren. Ob im Rahmen des zentralen Abiturs ein engerer Zusammenhang zwischen der Abiturpunktzahl und den in einem externen, standardisierten Test erfassten Kompetenzen tatsächlich nachweisbar ist und somit erste Anzeichen einer besseren Vergleichbarkeit der Abiturpunktzahlen sichtbar werden, prüft der folgende Beitrag. Es wird untersucht, welche Kompetenzen von den Schüler/-innen in Hessen und Bremen erreicht werden und in welchem Zusammenhang die Abiturpunktzahlen mit dem Leistungstest stehen. Darüber hinaus wird geprüft, welche Faktoren auf Klassenund Individualebene einen Effekt auf die Punktzahl im schriftlichen Abitur haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arnold, K.-H., Bos, W., Richert, P. & Stubbe, T.C. (2007). Schullaufbahnpräferenzen am Ende der vierten Klassenstufe. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 271–297). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Baron-Boldt, J. (1989). Die Validität von Schulabschlussnoten für die Prognose von Ausbildungs- und Studienerfolg. Eine Metaanalyse nach dem Prinzip der Validitätsgeneralisierung. Frankfurt am Main u.a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. & Schümer, G. (2002). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb im nationalen Vergleich. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000: Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (S. 159–202). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. & Watermann, R. (2000). Institutionelle und regionale Variabilität und die Sicherung gemeinsamer Standards in der gymnasialen Oberstufe. In J. Baumert, W. Bos & R. Lehmann (Hrsg.), TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie. Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn. Band 2: Mathematische und physikalische Kompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe (S. 317–372). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baurmann, J. (1977). Lehrkräfte benoten Deutschaufsätze. In K. Ingenkamp (Hrsg.), Schüler- und Lehrerbeurteilung. Empirische Untersuchungen zur pädagogischen Diagnostik (S. 147–170). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bohl, T. & Bach-Blattner, T. (2010). Neue Formen der Leistungsbewertung. In T. Bohl, W. Helsper, H.G. Holtappels & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung (S. 376–379). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Voss, A., Lankes, E.-M., Schwippert, K., Thiel, O. & Valtin, R. (2004). Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe. In W. Bos, E.-M. Lankes, M. Prenzel, K. Schwippert, R. Valtin & G. Walther (Hrsg.), IGLU: Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich (S. 191–228). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Carter, R.S. (1972). Wie gültig sind die durch Lehrer erteilten Zensuren? In K. Ingenkamp (Hrsg.), Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung (S. 123–133). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dicker, H. (1977). Untersuchung zur Beurteilung von Mathematikaufgaben. In K. Ingenkamp (Hrsg.), Schüler- und Lehrerbeurteilung. Empirische Untersuchungen zur pädagogischen Diagnostik (S. 171–193). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ferdinand, W. & Kiwitz, H. (1972). Über die Häufigkeitsverteilung der Zeugnisnoten 1 bis 6. In K. Ingenkamp (Hrsg.), Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung (S. 171–177). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gröhlich, C. & Bos, W. (2007). Klassenwiederholungen an Hamburger Grundschulen. In W. Bos (Hrsg.), KESS 4 – Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen (S. 47–70). Münster u.a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gold, A. & Souvignier, E. (2005). Prognose der Studierfähigkeit. Ergebnisse aus Längsschnittanalysen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, 37 (4), 214–222.

    Article  Google Scholar 

  • Hopp, A.-D. & Lienert, G.A. (1972). Eine Verteilungsanalyse von Gymnasialzensuren. In K. Ingenkamp (Hrsg.), Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung (S. 191–204). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, K. (1969). Zur Problematik der Jahrgangsklasse. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, K. (1972). Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, K. (1977). Einige Ergebnisse einer Untersuchung zur Übergangsauslese. In K. Ingenkamp (Hrsg.), Schüler- und Lehrerbeurteilung. Empirische Untersuchungen zur pädagogischen Diagnostik (S. 65–84). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, K. & Lißmann, U. (2008). Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik (6., neu ausgest. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. (2003). Benotungsmaßstäbe an Schulen: Pädagogische Praxis und institutionelle Bedingungen. Eine empirische Analyse auf der Basis der PISA-Studie. In H. Döbert, B. von Kopp, R. Martini & M. Weiß (Hrsg.), Bildung vor neuen Herausforderungen (S. 195–210). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz) (2008). Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II. (gemäß Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.F. vom 02.06.2006; Beschluss der KMK vom 13.12.1973 i.d.F. vom 24.10.2008). Verfügbar unter: www.www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_24-Abitur-Gymn-Oberstufe.pdf [16.08.2010].

  • Köller, O. (2004). Konsequenzen von Leistungsgruppierungen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krämer, A. (2008). Lehrerurteile – Schülerbeurteilung. Ergebnisse einer Lehrerbefragung an Grundschulen. In L. Rosen & S. Farrokhzad (Hrsg.), Macht – Kultur – Bildung. Festschrift für Georg Auernheimer (S. 279–290). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kronig, W. (2007). Die systematische Zufälligkeit des Bildungserfolgs. Theoretische Erklärungen und empirische Untersuchungen zur Lernentwicklung und zur Leistungsbeurteilung in unterschiedlichen Schulklassen. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Lehmann, R.H. (1988). Reliabilität und Generalisierbarkeit der Aufsatzbeurteilungen im Rahmen des Hamburger Beitrags zur internationalen Aufsatzstudie der IEA. Zeitschrift für empirische Pädagogik, 2, 349–365.

    Google Scholar 

  • Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Marsh, H.W. (1987). The big-fish-little-pond effect on academic self-concept. Journal of Educational Psychology, 79, 280–295.

    Article  Google Scholar 

  • Marsh, H.W. (2005). Big-fish-little-pond effect on academic self-concept. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 19 (3), 119–127.

    Article  Google Scholar 

  • Naumann, J., Artelt, C., Schneider, W. & Stanat, P. (2010). Lesekompetenz von PISA 2000 bis PISA 2009. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel et al. (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 23–71). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Neumann, M., Nagy, G., Trautwein, U. & Lüdtke, O. (2009). Vergleichbarkeit von Abiturleistungen. Leistungs- und Bewertungsunterschiede zwischen Hamburger und Baden-Württemberger Abiturienten und die Rolle zentraler Abiturprüfungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12 (4), 691–714.

    Article  Google Scholar 

  • Ophuysen, S. van & Wendt, H. (2009). Zur Veränderung der Mathematikleistung von Klasse 4 bis 6. Welchen Einfluss haben Kompositions- und Unterrichtsmerkmale. In J. Baumert, K. Maaz & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 12 (S. 302–327). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rank, T. (1962). Schulleistung und Persönlichkeit (Reihe: Wissenschaftliche Jugendkunde; Heft 4). München: J.A. Barth.

    Google Scholar 

  • Raudenbush, S.W., Bryk, A.S. & Congdon, R. (2004). HLM 6 for Windows [Computer software]. Lincolnwood, IL: Scientific Software International, Inc.

    Google Scholar 

  • Schrader, F.-W. & Helmke, A. (2001). Alltägliche Leistungsbeurteilung durch Lehrer. In F.E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 45–58). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Stanat, P. & Bergann, S. (2010). Geschlechtsbezogene Disparitäten in der Bildung. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 513–527). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stanat, P., Rauch, D. & Segeritz, M. (2010). Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel et al. (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 200–230). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Tent, L. (1976). Quellen des Lehrerurteils: Untersuchungen zur Aufklärung der Varianz von Schulnoten. Beltz-Monographien Psychologie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, J. & Billmann-Mahecha, E. (2007). Zum Einfluss von Migration und Schulklassenzugehörigkeit auf die Übergangsempfehlung für die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11 (1), 108–120.

    Article  Google Scholar 

  • Trautwein, U. & Baeriswyl, F. (2007). Wenn leistungsstarke Klassenkameraden ein Nachteil sind. Referenzgruppeneffekte bei Übertrittsentscheidungen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21 (2), 119–133.

    Article  Google Scholar 

  • Weiß, R. (1972a). Über die Strenge der Benotung in verschiedenen Unterrichtsgegenständen. In K. Ingenkamp (Hrsg.), Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung (S. 186–190). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Weiß, R. (1972b). Die Zuverlässigkeit der Ziffernbenotung in Geschichte und Englisch. In K. Ingenkamp (Hrsg.), Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung (S. 90–102). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Holmeier, M. (2012). Vergleichbarkeit der Punktzahlen im schriftlichen Abitur. In: Merki, K.M. (eds) Zentralabitur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94023-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94023-6_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17782-3

  • Online ISBN: 978-3-531-94023-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics