Skip to main content

Bezugsnormorientierung im Unterricht im Kontext zentraler Abiturprüfungen

  • Chapter
Zentralabitur

Zusammenfassung

Mit der Einführung zentraler Abiturprüfungen wird eine möglichst hohe Vergleichbarkeit der Abschlüsse angestrebt. Im Rahmen der zentralen Prüfungen kann dies zum einen durch einheitliche Aufgabenstellungen realisiert werden, zum anderen aber auch durch einheitliche Benotungskriterien, die den Lehrpersonen zur Korrektur und Leistungsbeurteilung an die Hand gegeben werden. Gerade weil die Korrektur in Deutschland ein dezentrales Element im Rahmen der zentralen Prüfungen darstellt, ist die Einhaltung der vorgegebenen Kriterien für die Gewährleistung einer möglichst hohen Vergleichbarkeit umso wichtiger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Avenarius, H. & Heckel, H. (2000). Schulrechtskunde: Ein Handbuch für Praxis, Rechtsprechung und Wissenschaft (7., neubearb. Aufl.). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. & Watermann, R. (2000). Institutionelle und regionale Variabilität und die Sicherung gemeinsamer Standards in der gymnasialen Oberstufe. In J. Baumert, W. Bos & R. Lehmann (Hrsg.), TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie. Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn. Band 2: Mathematische und physikalische Kompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe (S. 317–372). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blömeke, S., Herzig, B. & Tulodziecki, G. (2007). Gestaltung von Schule: Eine Einführung in Schultheorie und Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4., überarb. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bühner, M. (2004). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Gläser-Zikuda, M. (2010). Leistungsvoraussetzungen diagnostizieren und Fördermaßnahmen realisieren. In T. Bohl, W. Helsper, H.G. Holtappels & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung (S. 369–376). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hagemeister, V. (2007). Nachteile zentraler Prüfungen: Argumente und empirische Belege. Verfügbar unter: www.www.pisa-kritik.de/files/Nachteile-zentraler-Pruefungen.pdf [10.12.2010].

  • Heckhausen, H. (1974). Leistung und Chancengleichheit. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • HKM (Hessisches Kultusministerium) (2008). Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses. Verfügbar unter: www.www.hessen.de/irj/HKM_Internet?rid=HKM_15/HKM_Internet/nav/344/3443019a-8cc6-1811-f3ef-ef91921321b2%26_ic_uCon=1d81081c-a279-d901-e76c-d97ccf4e69f2.htm&uid=3443019a-8cc6-1811-f3ef-ef91921321b2 [27.12.2010].

  • Hox, J. (2002). Multilevel analysis – techniques and applications. Mahwah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, K. (1969). Zur Problematik der Jahrgangsklasse. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, K. (1972). Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, K. (1995). Zur Fragwürdigkeit der Zensurengebung. Texte und Untersuchungsberichte (9. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jürgens, E. & Sacher, W. (2008). Leistungserziehung und pädagogische Diagnostik in der Schule: Grundlagen und Anregungen für die Praxis. Schulpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Jürges, H., Schneider, K. & Büchel, F. (2003). The effect of central exit examinations on student achievement. Quasi-experimental evidence from TIMSS Germany. Journal of the European Economic Association, 3 (5), 1134–1155.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, H. (2009). Transparente Leistungsbewertung und Zensurengebung in der Sekundarstufe I: Umfassend – praxisorientiert – fair. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. (2003). Benotungsmaßstäbe an Schulen: Pädagogische Praxis und institutionelle Bedingungen. Eine empirische Analyse auf der Basis der PISA-Studie. In H. Döbert, B. von Kopp, R. Martini & M. Weiß (Hrsg.), Bildung vor neuen Herausforderungen (S. 195–210). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Krampen, G. (1984). Welche Funktionen haben Zensuren in der Schule? Eine empirische Untersuchung zu Funktionswahrnehmungen von Lehrern, Lehramtskandidaten und Schülern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaftliche Forschung, 18, 89–102.

    Google Scholar 

  • Krampen, G. (1987). Effekte von Lehrerkommentaren zu Noten bei Schülern. In R. Olechowski (Hrsg.), Fördernde Leistungsbeurteilung. Ein Symposium (S. 207–227). Wien u. a.: Jugend u. Volk.

    Google Scholar 

  • Kronig, W. (2007). Die systematische Zufälligkeit des Bildungserfolgs. Theoretische Erklärungen und empirische Untersuchungen zur Lernentwicklung und zur Leistungsbeurteilung in unterschiedlichen Schulklassen. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Leutwyler, B. & Maag Merki, K. (2005). Mittelschulerhebung 2004. Indikatoren zu Kontextmerkmalen gymnasialer Bildung. Perspektive der Schülerinnen und Schüler: Schul- und Unterrichtserfahrungen. Skalen- und Itemdokumentation. Zürich: Forschungsbereich Schulqualität & Schulentwicklung, Pädagogisches Institut, Universität Zürich.

    Google Scholar 

  • Mischo, C. & Rheinberg, F. (1995). Erziehungsziele von Lehrern und individuelle Bezugsnormen der Leistungsbewertung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 9, 139–151.

    Google Scholar 

  • Neumann, M., Nagy, G., Trautwein, U. & Lüdtke, O. (2009). Vergleichbarkeit von Abiturleistungen. Leistungs- und Bewertungsunterschiede zwischen Hamburger und Baden-Württemberger Abiturienten und die Rolle zentraler Abiturprüfungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12 (4), 691–714.

    Article  Google Scholar 

  • Rakoczy, K., Buff, A., Lipowsky, F. & Klieme, E. (Hrsg.). (2005). Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie. „Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis“. 1. Befragungsinstrumente. Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF).

    Google Scholar 

  • Raudenbush, S.W., Bryk, A.S. & Congdon, R. (2004). HLM 6 for Windows [Computer software]. Lincolnwood, IL: Scientific Software International, Inc.

    Google Scholar 

  • Rheinberg, F. (1980). Leistungsbewertung und Leistungsmotivation. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rheinberg, F. (1999). Trainings auf der Basis eines kognitiven Motivationsmodells. In F. Rheinberg & S. Krug (Hrsg.), Motivationsförderung im Schulalltag. Psychologische Grundlagen und praktische Durchführung (2., überarb. und erw. Aufl.; S. 36–52). Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Rheinberg, F. (2001). Bezugsnorm und schulische Leistungsbeurteilung. In F.E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 59–72). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sacher, W. (2009). Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen: Bewährte und neue Wege für die Primar- und Sekundarstufe (5., überarb. und erw. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schrader, F.-W. & Helmke, A. (2001). Alltägliche Leistungsbeurteilung durch Lehrer. In F.E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 45–58). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Trautwein, U. & Baeriswyl, F. (2007). Wenn leistungsstarke Klassenkameraden ein Nachteil sind. Referenzgruppeneffekte bei Übertrittsentscheidungen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21 (2), 119–133.

    Article  Google Scholar 

  • Trudewind, C. & Kohne, W. (1982). Bezugsnorm-Orientierung der Lehrer und Motiventwicklung: Zusammenhänge mit Schulleistung, Intelligenz und Merkmalen der häuslichen Umwelt in der Grundschulzeit. In F. Rheinberg (Hrsg.), Bezugsnormen zur Schulleistungsbewertung: Analyse und Intervention (S. 115–142). Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • West, S.G., Finch, J.F., Curran, P.J (1995). Structural equation models with nonnormal variables. Problems and remedies. In R.H. Hoyle (Ed.), Structural equation modeling. Concepts, issues and applications (pp. 57–75). London: Sage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Holmeier, M. (2012). Bezugsnormorientierung im Unterricht im Kontext zentraler Abiturprüfungen. In: Merki, K.M. (eds) Zentralabitur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94023-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94023-6_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17782-3

  • Online ISBN: 978-3-531-94023-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics