Skip to main content

Bildungsgerechtigkeit als Freiheitseinschränkung?

Kritische Anmerkungen zum Gebrauch der Gerechtigkeitskategorie in der empirischen Bildungsforschung

  • Chapter
Bildungsgerechtigkeit
  • 9676 Accesses

Zusammenfassung

Es ist ein wichtiges Verdienst der empirischen Bildungsforschung und insbesondere der internationalen Schülerleistungsuntersuchungen wie PISA und IGLU, dass die Thematik der Bildungsgerechtigkeit von der bildungspolitisch interessierten Öffentlichkeit in Deutschland (neu) entdeckt wurde. Zwar ist „Gerechtigkeit im Bildungswesen“ schon ein Hauptthema bei den Reformbemühungen des deutschen Bildungssystems in den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts gewesen (vgl. überblicksartig von Friedeburg 1994). Allerdings war dieses Thema in den 80er und in den 90er Jahren weitgehend in Vergessenheit geraten, und zwar bis zur Veröffentlichung der Befunde der ersten PISA-Studie über die starke Herkunftsabhängigkeit der Bildungsbeteiligung in Deutschland (vgl. Baumert u. a. 2001, S. 379–402). Diese Befunde brachten eine Renaissance der Kategorie der Bildungsgerechtigkeit hervor, und machten sie zu einem zentralen Topoi sowohl der wissenschaftlichen, wie auch der politischen und der massenmedialen Diskurse hierzulande (vgl. Kap. 7).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, Elisabeth S. (2000): Warum eigentlich Gleichheit? In: Krebs, A.(Hrsg.): Gleichheit oder Gerechtigkeit. Texte der neunen Egalitarismuskritik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 117–171

    Google Scholar 

  • Bos, Winfried u. a. (Hrsg.) (2004): IGLU. Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen u. a. (Hrsg.)(= Deutsches PISA – Konsortium) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Brandom, Robert B. (1994): Making It Explicit. Reasoning, Representing, and Discursive Commitment. Cambridge/London: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Brighouse, Harry (2003): Educational Equality and Justice. In: Curren, R. (Ed.): A Companion to the Philosophy of Education. Malden at al: Blackwell, S. 471–486

    Chapter  Google Scholar 

  • Curren, Randall (1994): Justice and the Threshold of Educational Equality. In: Katz, Michael S. (Ed.): Philosophy of Education 1994. Proceedings of the Fiftieth Annual Meeting of the Philosophy of Education Society. Charlotte: Philosophy of Education Society, S. 239–248

    Google Scholar 

  • Davis, Andrew (2006): High Stake Testing and the Structure of the Mind. A Reply to Randall Curren. In:Journal of Philosophy of Education 40, S. 1–16

    Article  Google Scholar 

  • Diehm, Isabel/Radtke, Frank-Olaf (1999): Erziehung und Migration. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Dworkin, Ronald (2000): Sovereign Virtue. The Theory und Practice of Equality. Cambridge/London: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Friedeburg, Ludwig von (1994): Bildung zwischen Aufklärung und Anpassung. Erfahrungen mit der Bildungsreform in der Bundesrepublik. Frankfurt a. M.: Verlag für akademische Schriften

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer (2002): Zu einer kritischen Theorie transnationaler Gerechtigkeit. In: Schmücker, R./Steinvorth, U (Hrsg.): Gerechtigkeit und Politik. Philosophische Perspektiven. Sonderband 3 der Deutschen Zeitschrift für Philosophie. Berlin: Akademie, S. 215–232

    Chapter  Google Scholar 

  • Gomola, Mechtild, Radtke, Frank-Olaf (2002): Institutionelle Diskriminierung. Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Gosepath, Stephan (2004): Gleiche Gerechtigkeit. Grundlagen eines liberalen Egalitarismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Giesinger, Johannes (2007): Was heißt Bildungsgerechtigkeit? In: Zeitschrift für Pädagogik 53, S. 362–380

    Google Scholar 

  • Gutmann, Amy (1995): Civic Education and Social Diversity. In: Ethics 105, S. 557–579

    Article  Google Scholar 

  • Gutmann, Amy (1987): Democratic Education. Princeton: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Hellekamps, Stephanie (1998): Gerechtigkeit zwischen Freiheit und Gleichheit. Zum bildungstheoretischen Defizit in der Debatte zwischen Liberalen und Kommunitaristen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 1, S. 379–394

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Mannitz, Sabine/Schiffauer, Werner (2002): Taxonomien kultureller Differenz: Konstruktionen der Fremdheit. In: Schiffauer, W./Baumann, G./Kastoryano, R./Vetrovec, S (Hrsg.)(2002): Staat – Schule – Ethnizität. Politische Sozialisation von Immigrantenkindern in vier europäischen Ländern. Münster: Waxmann, S. 67–100

    Google Scholar 

  • Nozick, Robert (1979): Anarchie, Staat, Utopia (übersetzt von Hermann Vetter). München: Moderne Verlags Gesellschaft

    Google Scholar 

  • Rawls, John (1975): Eine Theorie der Gerechtigkeit (übersetzt von Hermann Vetter). Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Ruhloff, Jörg (1982): Bildung und national-kulturelle Orientierung. In: Ders. (Hrsg.): Aufwachsen im fremden Land. Frankfurt a. M.: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya (2007): Identity and Violence. The Illusion of Destiny. New York/London: Norton & Company

    Google Scholar 

  • Stojanov, Krassimir (2006): Bildung und Anerkennung. Soziale Voraussetzungen von Selbst-Entwicklung und Welt-Erschließung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Stojanov, Krassimir (2007): Intersubjective Recognition and the Development of Propositional Thinking. In: Journal of Philosophy of Education 41, S. 75–93

    Article  Google Scholar 

  • Tippelt, Rudolf (2002): Einleitung des Herausgebers. In: Ders. (Hrsgg.): Handbuch Bildungsforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 9–18

    Google Scholar 

  • Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.) [Wiss. Koordination D. Lenzen] (2007): Bildungsgerechtigkeit. Jahresgutachten 2007. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. (5. Auflage, besorgt von Johannes Winckelmann).Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Stojanov, K. (2011). Bildungsgerechtigkeit als Freiheitseinschränkung?. In: Bildungsgerechtigkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94011-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94011-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18056-4

  • Online ISBN: 978-3-531-94011-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics