Skip to main content

Die Ethnographie schulischer Leistungsbewertung – Ein Beispiel für qualitative Unterrichtsforschung

  • Chapter
Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft

Zusammenfassung

Ethnographische Forschung – und allgemeiner qualitative Forschung – richtet sich auf die Entdeckung neuer, unbekannter Kulturen, interessanter Praktiken oder überraschender Einsichten. Es geht nicht um die Überprüfung von Hypothesen, um Messungen oder um die Berechnung von Verteilungen zwischen verschiedenen Merkmalen oder Merkmalsausprägungen, sondern um die Erkundung und Interpretation sozialer Welten und um die „dichte Beschreibung“ (Geertz 1983) interessanter Phänomene. Die Ethnographie, die ursprünglich und bis heute insbesondere die Forschungsstrategie der Ethnologie darstellt, besteht in der „Beobachtung und Analyse menschlicher Gruppen […], die in ihrer Besonderheit betrachtet werden“ (Lévi-Strauss 1967: 12).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amann, Klaus/Hirschauer, Stefan (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In: Hirschauer/Amann (1997): 7–52

    Google Scholar 

  • Bauer, Ullrich/Bittlingmayer, Uwe H./Scherr, Albert (Hrsg.) (2012): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag (i. E.)

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen et al. (Hrsg.) (2003). Zusammenfassung zentraler Befunde: PISA 2000 – ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Max-Planck- Institut für Bildungsforschung

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (2000): Ethnomethodologie. In: Flick et al. (2000): 118–135

    Google Scholar 

  • Beutel, Silvia-Iris (2005): Zeugnisse aus Kindersicht. Kommunikationskultur an der Schule und Professionalisierung der Leistungsbeurteilung. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg (2006): Teilnahme am Unterricht. Ethnografische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg (2008a): Schulunterricht als Gegenstand ethnographischer Forschung. In: Hünersdorf et al. (2008): 107–120

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg (2008b): Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Neue Perspektiven der Didaktik Jg. 10. Sonderheft 9.201–218

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg/Meier, Michael/Zaborowski, Katrin U. (2008): Being Tested and Receiving Marks. An Ethnography of Pupil Assessment in the Classroom Setting. In: Krüger et al. (2008): 163–177

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg/Tyagunova, Tanja (2012) Ethnomethodologie und Konversationsanalyse. In: Bauer et al. (2012) (i. E.)

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg/Zaborowski, Katrin U. (2012): Unterrichtsalltag, Verhaltensregulierung und Zensurengebung. Zur Schulformspezifik schulischer Leistungsbewertung. In: Heinrich et al. (2012) (i. E.)

    Google Scholar 

  • Brügelmann, Hans et al. (2006): Sind Noten nützlich – und nötig? Ziffernzensuren und ihre Alternativen im empirischen Vergleich. Eine wissenschaftliche Expertise des Grundschulverbandes. Frankfurt a.M.: Grundschulverband e.V.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (1997): Der Umgang mit Schule in der Adoleszenz. Aufbau und Verlust von Lernmotivation, Selbstachtung und Empathie. Bern: Huber

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe et al. (Hrsg.) (2000): Handbuch Qualitative Forschung. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1983): Dichte Beschreibungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Heinrich, Martin/Dietrich, Fabian/Thieme, Nina (Hrsg.) (2012): Chancengleichheit jenseits von Bildungsgerechtigkeit. Wiesbaden: VS Verlag (i. E.)

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan/Amann, Klaus (Hrsg.) (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hünersdorf, Bettina/Müller, Burghard/Maeder, Christoph (Hrsg.) (2008): Ethnographie und Erziehungswissenschaft. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, Karlheinz. (Hrsg.) (1977): Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh, Sabine/Fritzsche, Bettina/Idel, Til-Sebastian/Rabenstein, Kerstin (2008): Theorie der Lernkultur: Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung qualitativer Unterrichtsforschung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Heft1: 125–143

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-H. et al. (Hrsg.) (2008): Family, School, Youth Culture – International Perspectives of Pupil Research. Frankfurt a.M.: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude (1967): Strukturale Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Möller, Jens (2001): Attributionen. In: Rost (2001): 36–41

    Google Scholar 

  • Möller, Jens/Jerusalem, Matthias (1997): Attributionsforschung in der Schule. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Band 11. Heft 3/4. 151–166

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie Jg. 32. Heft 4. 282–301

    Google Scholar 

  • Rheinberg, Falko (2001): Bezugsnormen und schulische Leistungsbeurteilungen. In: Weinert (2001): 59–72

    Google Scholar 

  • Rost, Detlef H. (Hrsg.) (2001): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz PVU

    Google Scholar 

  • Sacher, Werner (2004): Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen. Bewährte und neue Wege für die Primar- und Sekundarstufe. 4. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E. (Hrsg.) (2001): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim/Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Zaborowski, Katrin U./Breidenstein, Georg (2011): Disciplinary technologies and pupil re-disposition: School equipment and homework diaries. In: Ethnography and Education, Vol. 6–2. 147–160

    Article  Google Scholar 

  • Zaborowski, Katrin U./Meier, Michael/Breidenstein, Georg (2011): Leistungsbewertung und Unterricht. Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Breidenstein, G., Meier, M., Zaborowski, K.U. (2012). Die Ethnographie schulischer Leistungsbewertung – Ein Beispiel für qualitative Unterrichtsforschung. In: Ackermann, F., Ley, T., Machold, C., Schrödter, M. (eds) Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94006-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94006-9_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17750-2

  • Online ISBN: 978-3-531-94006-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics