Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird zunächst ein kurzer Überblick über grundlagen- und gegenstandstheoretische Aspekte sowie Methoden und Methodologien erziehungswissenschaftlicher Medienforschung gegeben. Im Anschluss wird näher auf einige Aspekte der dokumentarischen Methode der Interpretation in der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung eingegangen. Am Beispiel des Themas Medien und Generation werden Möglichkeiten und Grenzen qualitativer erziehungswissenschaftlicher Medienforschung aufgezeigt.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg (Hrsg.) (2006): Qualitative Medienforschung. Hamburg: Rowohlt
Bergmann, Jörg (2006): Qualitative Methoden in der Medienforschung. Einleitung und Rahmung. In: Ayaß/Bergmann (2006): 13–41
Bohnsack, Ralf (2003): Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. Opladen, 5.Auflage. Opladen: Leske + Budrich
Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (2007): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag
Dörner, Olaf/Burkhard Schäffer (2010a): Neuere Entwicklungen in der qualitativen Erwachsenenbildungsforschung. In: Tippelt/Hippel von (2010): 243–261
Dörner, Olaf/Schäffer, Burkhard (2010b): Weiterbildungsbeteiligung und Altersbilder der Babyboomer (‚WAB‘). Zu Alters-, Alterns- und Altenbildern als Regulative der Weiterbildungsbeteiligung. Erste Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt. In: Hof et al. (2010): 155–170
Ecarius, Jutta/Schäffer, Burkhard (Hrsg.) (2010): Typenbildung und Theoriegenerierung. Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich
Eco, Umberto (1994): Einführung in die Semiotik. München: Fink
Friebertshäuser, Barbara/Prengel, Annedore (Hrsg.) (2009): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München: Juventa Verlag
Grewendorf, Günter/Hamm, Fritz/Sternefeld, Wolfgang (1998): Sprachliches Wissen. Eine Einführung in moderne Theorien der grammatischen Beschreibung, 10. Auflage. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
Grotlüschen, Anke/Hof, Christiane/Ludwig, Joachim/Zeuner, Christine (2009): Strukturen lebenslangen Lernens. Dokumentation der Jahrestagung 2007 der Sektion Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Hof, Christiane/Ludwig, Joachim/Schäffer, Burkhard (Hrsg.) (2010): Erwachsenenbildung im demographischen und sozialen Wandel. Dokumentation der Jahrestagung 2009 der Sektion Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Mannheim, Karl (1964b): Das Problem der Generationen. In: Mannheim (1964a): 509–565, ursprünglich in: Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie, 1928 7. Jg. Heft 2
Mannheim, Karl (1964a): Wissenssoziologie, Soziologische Texte 28, Berlin und Neuwied: Luchterhand ursprünglich in: Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie, 7. Jg., Heft 2, 1928
Mannheim, Karl (1980): Strukturen des Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Latour, Bruno (1998): Über technische Vermittlung. Philosophie, Soziologie, Genealogie. In: Rammert (1998): 29–81
Loos, Peter/Schäffer, Burkhard (2012): Das Gruppendiskussionsverfahren. Grundlagen und empirische Anwendung, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag
Luhmann, Niklas (1994): Soziale Systeme, Frankfurt a. M., 5. Auflage: Suhrkamp. Media Perspektiven (7–8) (2011)
Nohl, Arnd-Michael (2007): Komparative Analyse. Forschungspaxis und Methodologie dokumentarischer Interpretation. In: Bohnsack et al. (2007): 255–276
Palfrey, John/Gasser, Urs (2008): Generation Internet. Die Digital Natives: Wie sie leben – Was sie denken – Wie sie arbeiten. München: Hanser Verlag
Rammert, Werner (Hrsg.) (1998): Technik und Sozialtheorie, Frankfurt a. M.: Campus Verlag
Reißmann, Wolfgang/Schorb, Bernd/Hartung, Anja (Hrsg.) (2009): Medien im höheren Lebensalter. Wiesbaden: VS Verlag
Schäffer, Burkhard (2003): Generationen – Medien – Bildung. Medienpraxiskulturen im Generatio nenvergleich. Opladen: Leske + Budrich
Schäffer, Burkhard (2006): Gruppendiskussion. In: Ayaß/Bergmann (2006): 115–145
Schäffer, Burkhard (2009a): Bilder lebenslangen Lernens. Anmerkungen zu einem eigentümlichen Diskurs. In: Grotlüschen et al. (2009): 94–111
Schäffer, Burkhard (2009b): Mediengenerationen, Medienkohorten und generationsspezifische Medienpraxiskulturen. Zum Generationenansatz in der Medienforschung. In: Reißmann et al. (2009): S.31–50
Schäffer, Burkhard (2010): Abbild – Denkbild – Erfahrungsbild. Methodisch-methodologische Anmerkungen zur Analyse von Altersbildern. In: Ecarius/Schäffer (2010): 207–232
Schäffer, Burkhard (2012: Dokumentarische Methode. Einordnung, Prinzipien und Arbeitsschritte einer praxeologischen Methodologie. In: Schäffer/Dörner (2012) (i. E.)
Schäffer, Burkhard (2012): Gruppendiskussionsverfahren und Focus Groups: Geschichte, aktueller Stand und Perspektiven eines Zugangs zum Kollektiven in der Erwachsenbildungsforschung. In: Schäffer/Dörner (2012) (i. E.).
Schäffer, Burkhard/Olaf Dörner (Hrsg.) (2012): Handbuch qualitative Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsforschung. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich (i. E.)
Schäffer, Burkhard/Pietraß, Manuela (2009): Qualitative Medienforschung und Medienanalyse. In: Friebertshäuser/Prengel (2009): 575–587
Schütz, Alfred (1971): Gesammelte Aufsätze, Bd. 1, Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Martinus Nijhoff
Tapscott, Don (1998): Growing Up Digital. The Rise of the Net Generation., New York u. a.: Mc- Graw Hill
Tippelt, Rudolf/Hippel, Aiga von (Hrsg.) (2010): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden, 4. Auflage: VS Verlag
Van Eimeren, Birgit/Frees, Beate (2011): Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2011. Drei von vier Deutschen im Netz – ein Ende des digitalen Grabens in Sicht? In: Media Perspektiven 2011. 7–8. 334–349.
Welling, Stefan (2008): Computerpraxis Jugendlicher und medienpädagogisches Handeln. München: Kopaed Verlag.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Schäffer, B. (2012). Erziehungswissenschaftliche Medienforschung – Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich. In: Ackermann, F., Ley, T., Machold, C., Schrödter, M. (eds) Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94006-9_8
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94006-9_8
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Print ISBN: 978-3-531-17750-2
Online ISBN: 978-3-531-94006-9
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)