Skip to main content

Zusammenfassung

„Jeder kann davon betroffen sein“, heißt es, „sei es im Spitzenmanagement, im Angestellten- oder Arbeiterbereich, sei es im Haushalt, in der Landwirtschaft, unter Künstlern und Wissenschaftlern … bis hin zur Arbeitslosigkeit. In der Stadt, auf dem Land, als Frau oder als Mann, als Einzelperson oder im Team, jung oder alt – Burnout ist eine Falle, in die wir alle geraten können“ (Krypta 2006:18). In der Tat: Stressbedingte psychische Erkrankungen nehmen, glaubt man den inzwischen zahlreich vorliegenden Statistiken, quer durch die Beschäftigten- und Bevölkerungsgruppen seit Jahren stetig zu (vgl. z.B. BDP 2008). Hohes Engagement in Sozial- bzw. kommunikationsintensiven Berufen, unsichere Zukunftsperspektiven oder kontinuierlich steigender Leistungsdruck erhöhen das individuelle Erschöpfungsrisiko dabei ebenso wie Erwerbslosigkeit oder (Angst vor) sozialem Abstieg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berufsverband Deutscher Psychologen und Psychologinnen (BDP) (2008): Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz in Deutschland, Berlin, in: www.bdp-verband.org/aktuell/2008/bericht/BDPBericht-2008_Gesundheit-am-Arbeitsplatz.pdf, Zugriff 14.11. 2010.

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Denninger, Tina/van Dyk, Silke/Lessenich, Stephan/Richter, Anna (2010): Die Regierung des Alter(n)s. Analysen im Spannungsfeld von Diskurs, Dispositiv und Disposition. In: Angermüller/van Dyk (Hg.), Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen, Frankfurt/M.: Campus, S. 207–236.

    Google Scholar 

  • Dunkel, Wolfgang (1998): Wenn Gefühle zum Arbeitsgegenstand werden. Gefühlsarbeit im Rahmen personenbezogener Dienstleistungstätigkeiten. In: Soziale Welt 39/1988, S. 66–85.

    Google Scholar 

  • van Dyk, Silke (2010): Verknüpfte Welt oder Foucault meets Latour. Das Dispositiv als Assoziation. In: Feustel/Schochow (Hg.): Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse, Bielefeld: transcript, S. 169–196.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (2001): Depression. Die Müdigkeit, man selbst zu sein. In: Hegemann (Hg.), Endstation Sehnsucht. Kapitalismus und Depression I, Berlin: Alexander Verlag, S. 103–139.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (2004): Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt/ Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Engel, Antke (2002): Wider die Eindeutigkeit. Sexualität und Geschlecht im Fokus queerer Politik der Repräsentation, Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Fisher, Mark (2009): Capitalist Realism. Is there no Alternative? Winchester u. Washington: O-Books.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit, Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1991): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I, 4. Aufl., Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Garthe, Dirk (2010): Auftanken, bevor die Seele streikt. Kraftquellen finden, wenn alles zu viel wird, Gießen: Brunnen Verlag.

    Google Scholar 

  • Graefe, Stefanie (2007): Autonomie am Lebensende? Biopolitik, Ökonomisierung und die Debatte um Sterbehilfe, Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Han, Byung-Chul (2010): Müdigkeitsgesellschaft, Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Henning, Christoph (2008): Depression. In: Ders. (Hg.), Marxglossar, Berlin: edition Freitag, S. 69–76.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie R. (2003): Working on Feeling. In: Dies., The Commercialization of Intimate Life. Notes from Home and Work, Berkeley/Los Angeles 2003: University of California Press, S. 87–103.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie R. (2006): Das gekaufte Herz. Die Kommerzialisierung der Gefühle, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva (2007): Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva (2009): Die Errettung der modernen Seele. Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jerich, Lisbeth (2008): Burnout. Ausdruck der Entfremdung. Graz: Grazer Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin (2006): Arbeits- und Lebenskraft. Reproduktion als eigensinnige Grenzziehung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jurk, Charlotte (2008): Der niedergeschlagene Mensch. Depression. Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung einer Diagnose.

    Google Scholar 

  • Krypta, Gabriele (2006): Burnout erkennen, überwinden, vermeiden. Heidelberg: Carl Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Liebl, Franz (2003): Die Leute nicht für blöd halten. Depression und die Strategien ihrer Vermarktung. In: Hegemann (Hg.), Erniedrigung genießen. Kapitalismus und Depression III, Berlin: Alexander Verlag, S. 113–141.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1988): Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft, 23. Aufl., Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Maslach, Christina/Leiter, Michael P. (2007): Burnout erfolgreich vermeiden. Sechs Strategien, wie Sie Ihr Verhältnis zur Arbeit verbessern, Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (2007): Ökonomisch-philosophische Manuskripte (1844). Die entfremdete Arbeit. In: Kraft/ Reitter (Hg.), Der junge Marx. Philosophische Schriften, Wien: Promedia, S. 37–51.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam (2010): Brief an mein Leben. Erfahrungen mit einem Burnout, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (2008): Emotion by design: Das Selbstmanagement der Gefühle als kulturelles Programm. In: Ders., Flucht nach vorn. Die Erfolgskultur der Marktgesellschaft. Frankfurt/New York: Campus, S. 119–136.

    Google Scholar 

  • Petersen, Anders (2009): Depression – a social pathology of action. In: Irish Journal of Sociology, Vol.17/No.2, S. 56–71.

    Google Scholar 

  • Rau, Alexandra (2010): Psychopolitik. Macht, Subjekt und Arbeit in der neoliberalen Gesellschaft, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Satzer, Rolf (2002): Stress und psychische Belastungen, Frankfurt/M.: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schröder, Jörg (2009): Besinnung in flexiblen Zeiten. Leibliche Perspektiven auf postmoderne Arbeit, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Cornelia Koppetsch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Graefe, S. (2011). Formierte Gefühle – erschöpfte Subjekte. In: Koppetsch, C. (eds) Nachrichten aus den Innenwelten des Kapitalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93482-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93482-2_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18163-9

  • Online ISBN: 978-3-531-93482-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics