Skip to main content

Die Aneignung von Religionsformaten: kritisch-distanziert und emotional-involviert

  • Chapter
Die Aneignung von Medienkultur
  • 2643 Accesses

Zusammenfassung

Religion begleitet die Menschheit seit Tausenden von Jahren. Sie umfasst, folgt man dem Lyriker Thomas S. Eliot, ähnlich wie Kultur „the whole way of life“ (Eliot 1972: 31). Während über bestimmte Kulturen angesichts der sogenannten Mediatisierung zunehmend von Medienkulturen gesprochen wird (vgl. Hepp 2008: 124), ist Religion in gewisser Hinsicht schon immer mediatisiert gewesen (vgl. Rüpke 2007: 27)1. Heutige mediatisierte Religion ist auf verschiedenen Ebenen festzustellen, darunter individuelle religiöse Praktik, oder auch religiöse Vergemeinschaftungsformen von Religion. In diesem Aufsatz geht es um die Ebene der Repräsentation von Religion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bieger, Eckhard (2006): Religion im digitalen Fernsehen. Technische Entwicklungen und Kriterien für kirchliche Entscheidungen. In: Hömberg, Walter/Schmolke, Michael/Stenert, Ute (Hrsg.): Communicatio Socialis, 39 (3), 133–143.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre ([1982] 2009): Die Auflösung des Religiösen. In: Schultheis, Franz/Egger, Stephan: (Hrsg.): Religion. Schriften zur Kultursoziologie 5. Bd. 13. Konstanz: UVK, 243–249.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • di Lorenzo, Giovanni (2010): ZEIT für Wagnisse. Glauben und Zweifeln, Geschichte, Die Zeit der Leser. In: Die Zeit, Nr. 14, 31. März 2010, 1.

    Google Scholar 

  • Ebertz, Michael N. (2008): Je älter, desto frömmer? Befunde zur Religiosität der älteren Generation. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Religionsmonitor 2008. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Eliot, Thomas S. (1972): Notes towards the Definition of Culture. London: Faber & Faber.

    Google Scholar 

  • Fischer, Ulrich (2006): Was senden die eigentlich? Kirchliche Fernsehsender in Deutschland. In: Hömberg, Walter/Schmolke, Michael/Stenert, Ute (Hrsg.): Communicatio Socialis, 39 (3), 144–155.

    Google Scholar 

  • Hallenberger, Gerd (2009): Fernsehformate und internationaler Formathandel. In: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.): Internationales Handbuch Medien. Baden-Baden: Nomos, 155–163. 28. Aufl.

    Google Scholar 

  • Hemel, Ulrich (2006): Religionsphilosophie und Philosophie der Religiosität. Ein Zugang über die Typologie religiöser Lebensstile. In: Angel, Hans-Ferdinand (Hrsg.): Religiosität: Anthropologische, theologische und sozialwissenschaftliche Klärungen. Stuttgart: Kohlhammer, 92–115.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2008): Kulturtheorie in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. In: Winter, Carsten/Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich (Hrsg.): Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen. Wiesbaden: VS, 113–137.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2011): Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. Reihe Medien – Kultur – Kommunikation. Wiesbaden: VS (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Herrmann, Jörg (2007): Medienerfahrung und Religion. Eine empirisch-qualitative Studie zur Medienreligion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hjarvard, Stig (2008): The mediatization of religion. A Theory of the Media as Agents of Religious Change. In: Northern Lights 8, Bristol: Intellect, 9–26.

    Google Scholar 

  • Hoover, Stewart M. (2006): Religion in the Media Age. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hoover, Stewart M./Lundby, Knut (Hrsg. )(1997): Rethinking Media, Religion, and Culture. Thousand Oaks/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo/Kluge, Susann (2010): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS, 2. überarb. Aufl.

    Google Scholar 

  • Kirchenamt der EKD (Hrsg.) (2003): Kirche – Horizont und Lebensrahmen. Weltsichten, Lebensstile, Kirchenbindung. Vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft. www.ekd.de/download/kmu_4_internet.pdf [01.03.2011]

  • Kluger, Florian (2007): Wenn im Fernsehen die Glocken läuten. Wissenschaftlicher Diskurs und Positionen zum Verhältnis von Gottesdienst und Rundfunk. Einblick und Überblick. In: Liturgisches Jahrbuch 57, 187–204.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2009): Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kottlorz, Peter (2005): Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen religiöser Sendungen im deutschen Fernsehen. In: Burkhardt, Armin et al. (Hrsg.): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Bd. 15. Berlin u.a.: de Gruyter Mouton, 2363–2368.

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate (2009) (Hrsg.): Kirche und Glaubensfragen. In: Köcher, Renate (Hrsg.): Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 2003–2009. Bd. 12. Berlin: de Gruyter, 801–829.

    Google Scholar 

  • Kretzschmar, Gerald (2007): Kirchenbindung. Praktische Theologie der mediatisierten Kommunikation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2005): Neue Theorien entwickeln. Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Kumpf, Sarah (2011): „Es muss was geben, worüber man nachdenken kann.“ Die Aneignung von Quality-TV-Serien durch akademische Quality-Viewer. In: Elsler, Monika (Hrsg.): Die Aneignung von Medienkultur. Wiesbaden: VS, 19–33.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1991): Unsichtbare Religion. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 1. Aufl. (Nachdr.).

    Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard (1963): Psychologie der Massenkommunikation. Hamburg: Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2008): Erstaunliche religiöse Kompetenz. Qualitative Ergebnisse des Religionsmonitors. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Religionsmonitor 2008. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Polak, Regina (Hrsg.) (2002): Megatrend Religion? Neue Religiosität in Europa. Ostfildern: Schwaben.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2008): Religionsmonitor 2008. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Roof, Wade C. (2001): Spiritual Marketplace. Baby Boomers and the Remaking of American Religion. Princeton: Princeton University. 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Rüpke, Jörg (2007): Religion medial. In: Malik, Jamal/Rüpke, Jörg/Wobbe, Theresa (Hrsg.): Religion und Medien. Vom Kultbild zum Internetritual. Münster: Aschendorff, 19–28.

    Google Scholar 

  • Schlieter, Jens (2010): Was ist Religion? Texte von Cicero bis Luhmann. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1998): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Fink. Unv. Nachdruck d. 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond (1981): Culture. London: Fontana.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (1982): Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (2008): Das stabile Drittel jenseits der Religiosität. Religionslosigkeit in Deutschland. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Religionsmonitor 2008. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Wunder, Edgar (2005): Religion in der postkonfessionellen Gesellschaft. Ein Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Theorieentwicklung in der Religionsgeographie. In: Reihe Sozialgeographische Bibliothek Bd. 5. Franz Steiner: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ziebertz, Hans-Georg (2000): Hungry for Heaven? Was glauben Schülerinnen und Schüler. In: Groß, Engelhard/König, Klaus (Hrsg.): Religiöses Lernen der Kirchen im globalen Dialog. Münster: Lit, 375–383.

    Google Scholar 

  • Ziebertz, Hans-Georg (2008): Gibt es einen Tradierungsbruch? Befunde zur Religiosität der jungen Generation. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Religionsmonitor 2008. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. 2. Aufl.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Monika Elsler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Elsler, M. (2011). Die Aneignung von Religionsformaten: kritisch-distanziert und emotional-involviert. In: Elsler, M. (eds) Die Aneignung von Medienkultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93471-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93471-6_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17997-1

  • Online ISBN: 978-3-531-93471-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics