Skip to main content

Gottes Gnade und Bürgers Recht – Macht und Herrschaft in der politischen Philosophie der Neuzeit

  • Chapter
  • First Online:
Macht und Herrschaft

Zusammenfassung

Childerich, dem letzten Nachfahren Chlodwigs auf dem Thron der Merowinger, war ein wenig beneidenswertes Schicksal beschieden. Nachdem er die Herrschaft jahrelang nur pro forma ausgeübt hatte, wurde er schließlich durch Pippin, seinen Hausmeier, zur Abdankung gezwungen. Dieser, de facto längst im Besitz der Macht, hatte sich zuvor der Unterstützung des Papstes versichert: Das Amt des Königs, so befand der Nachfolger Petri wunschgemäß, solle ausüben, wer die Macht innehabe, andernfalls drohe eine Störung der göttlichen Ordnung (Faber 1982: 838). Pippin ließ daraufhin Childerich in ein Kloster bringen, vorher beraubte er ihn allerdings noch seines Haarschmucks, des traditionellen Insigniums merowingischer Herrschaft. Anschließend ließ er sich selbst zum König wählen und die Wahl durch kirchliche Salbung legitimieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, H. (1970): Macht und Gewalt, München.

    Google Scholar 

  • Bossuet, J (1774): Die Staatskunst aus den eigenen Worten der Heiligen Schrift gezogen, 2 Bde., Augsburg.

    Google Scholar 

  • Brandt, R. (1974): Eigentumstheorien von Grotius bis Kant. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Faber, K. (1982): Macht, Gewalt, in: O. Brunner / W. Conze / R. Koselleck (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. III, Stuttgart, S. 817-937.

    Google Scholar 

  • Filmer, R. (1906): Patriarcha oder die natürliche Gewalt der Könige, in: J. Locke: Zwei Abhandlungen über Regierung. Nebst Patriarcha von Sir Robert Filmer, Halle, S. 1-76.

    Google Scholar 

  • Gablentz, O.H. v. d. (1967): Macht, Gestaltung und Recht. Die drei Wurzeln des politischen Denkens, in: H.-H. Hofmann (Hrsg.): Die Entstehung des modernen souveränen Staates, Köln, Berlin, S. 52–72.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, V. (1995): Der Thronverzicht der Philosophie. Über das moderne Verhältnis von Politik und Philosophie bei Kant, in: O. Höffe (Hrsg.): Immanuel Kant. Zum ewigen Frieden, Berlin, S. 171-194.

    Google Scholar 

  • Greven, M.Th. (1991): Macht in der Demokratie – Anathema in Politikwissenschaft als Demokratiewissenschaft und empirischer Politikforschung, in: M.Th. Greven (Hrsg.): Macht in der Demokratie. Denkanstöße zur Wiederbelebung einer klassischen Frage in der zeitgenössischen Politischen Theorie, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Th. (1918): Grundzüge der Philosophie, Bd. II. Lehre vom Menschen und vom Bürger, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Th. (1966): Leviathan, Neuwied.

    Google Scholar 

  • Hönigswald, R. (1924): Hobbes und die Staatsphilosophie, München.

    Google Scholar 

  • Jellinek, G. (1911): Die Politik des Absolutismus und die des Radikalismus (Hobbes und Rousseau), in: Ders.: Ausgewählte Schriften und Reden, 2 Bde., Berlin, Bd. II, S. 3-22.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1902): Gesammelte Schriften, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kern, F. (1954): Gottesgnadentum und Widerstandsrecht im früheren Mittelalter. Zur Entwicklungsgeschichte der Monarchie, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Kersting, W. (1990): Zur Logik des kontraktualistischen Arguments, in: V. Gerhardt (Hrsg.): Der Begriff der Politik, Stuttgart, S. 216-237.

    Google Scholar 

  • Kersting, W. (1995): ‘Die bürgerliche Verfassung in jedem Staate soll republikanisch sein’, in: O. Höffe (Hrsg.): Immanuel Kant. Zum ewigen Frieden, Berlin, S. 87-108.

    Google Scholar 

  • Kittsteiner, H.-D. (1981): Naturabsicht und unsichtbare Hand. Zur Kritik des geschichtsphilosophischen Denkens, Frankfurt/M., Berlin, Wien.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (1982): Herrschaft, in: O. Brunner / W. Conze / R. Koselleck (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. III, Stuttgart, S. 1-102.

    Google Scholar 

  • Laslett, Peter (1988): Introduction, in: Locke (1988): 3-137.

    Google Scholar 

  • Locke, J. (1988): Two Treatises of Government, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Locke, J. (1974): An Essay Concerning Human Understanding, New York.

    Google Scholar 

  • Machiavelli, N. (1925): Vom Staate (Discorsi), München.

    Google Scholar 

  • Machiavelli, N. (1978): Der Fürst, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Münkler, H. (1982): Machiavelli. Die Begründung des politischen Denkens der Neuzeit aus der Krise der Republik Florenz, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Münkler, H. (1993): Thomas Hobbes, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Oestreich, G. (1967): Die Idee des religiösen Bundes und die Lehre vom Staatsvertrag, in: H.-H. Hofmann (Hrsg.): Die Entstehung des modernen souveränen Staates, Köln, Berlin, S. 137-151.

    Google Scholar 

  • Ritter, G. (1940): Machtstaat und Utopie. Vom Streit um die Dämonie der Macht seit Machiavelli und Morus, München, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rogers, G.A.J. (1980): Locke, Law and the Laws of Nature, in: R. Brandt (Hrsg.): John Locke. Symposion Wolfenbüttel 1979, Berlin, New York, S. 146-162.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1977): Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sassenbach, U. (1992): Der Begriff des Politischen bei Immanuel Kant, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Schramm, P. (1960): Der König von Frankreich. Das Wesen der Monarchie vom 9. zum 16. Jahrhundert, Weimar.

    Google Scholar 

  • Weber, A. (1925): Die Krise des modernen Staatsgedankens in Europa, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, Bd. I, Tübingen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pauen, M. (2012). Gottes Gnade und Bürgers Recht – Macht und Herrschaft in der politischen Philosophie der Neuzeit. In: Imbusch, P. (eds) Macht und Herrschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93469-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93469-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17924-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93469-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics