Skip to main content

Individualität und Sozialität im Kontext verstehender Soziologie: Max Weber und Alfred Schütz1

  • Chapter
Akteur – Individuum – Subjekt

Zusammenfassung

Kontroversen über die Begriffe „Identität“ bzw. „Individualität“, über die mit ihnen verbundenen Fragen möglicher Selbstverhältnisse von Individuen sowie über den mit ihnen angesproch enen Zusammenhang des Verhältnisses von Sozialität und Individualität stehen gegenwärtig im Zentrum theoretischer Debatten, empirischer Studien und konzeptioneller Analysen verschiedenster Disziplinen. Dabei steht das „Subjekt“ aus soziologischer Perspektive in zweifacher Hinsicht sozusagen „unter Druck“: einerseits – extradisziplinär – durch (insb. philosophische) Positionen, die in Abgrenzung von intersubjektivistischen Perspektiven von einem transzendentalen, also vor-sozialen Subjekt ausgehen; andererseits – sowohl extra- (Neurowissenschaften) als auch intradisziplinär (Poststrukturalismus, Luhmann, ANT) – durch Perspektiven,die das Subjekt als Bezugspunkt soziologischer Reflexion prinzipiell verabschieden.

Für die kritische Kommentierung einer ersten Textfassung danke ich den Herausgebern und Oliver Berli.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, Peter L./Thomas Luckmann (1966): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, 1969. Frankfurt/Main: Fis eher.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (1999): Die methodologische Grundlegung der interpretativen Sozialforschung dur A die phänomenologische Lebensweltanalyse von Alfred Schütz. In: Osterreichische Zeitschrift für Soziologie 24/4: 65–90.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (1998): Alfred Schutz's Interpretation of Cervantes's Don Quixote and his Microsociological View on Literature. In: Lester Embree (Hg.): Alfred Schutz's „Sociological Aspects of Literature“. Dordrecht: Kluwer, S. 113–128.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2001): Zur Historizität soziologis eher Gegenstände und ihren Implikationen für eine wissenssoziologische Konzeptualisierung von Soziologiegeschichte. In: Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1997/98. Opladen: Leske+Budrich, S. 65–90.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2004): Phänomenologisch angeleitete Vermittlung von „verstehender“ Soziologie und „begreifender“ Ökonomik. Alfred Schütz' handlungsanalytische Perspektive. In: Manfred Gabriel (Hg.): Paradigmen der akteurszentrierten Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag, S. 223–260.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2006a): Alfred Schütz. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2006b): Varianten verstehender Soziologie. In: Klaus Lichtblau (Hg.): Max Webers „Grundbegriffe“. Kategorien der kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 21–46.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2008): Reflexive Wissenssoziologie als Sozialtheorie und Gesells chaftsanalyse. In: Jürgen Raab/Mi chaela Pfadenhauer/Peter Stegmaier/Jo chen Dreher/Bernt Schnettler (Hg.): Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 85–96.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1976): Interpretative Soziologie. Eine kritische Einführung, 1984. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm (1987): Max Webers Fragestellung. Studien zur Biographie des Werks. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1975): Vorwort. In: Alfred Schütz/Thomas Luckmann: Strukturen der Lebenswelt I, 2003 (zuerst: Darmstadt/Neuwied: Luchterhand). Konstanz: UVK, S. 13–26.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1992): Theorie des sozialen Handelns. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Nico (2008): Intersubjektivität bei Schütz – oder: Ist die Frage naA dem Anderen aus der Phänomenologie entlassen ? In: Jürgen Raab/Mi chaela Pfadenhauer/Peter Stegmaier/Jochen Dreher/Bernt Schnettler (Hg.): Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 187–198.

    Google Scholar 

  • Prendergast, Christopher (1986): Alfred Schutz and the Austrian School of Economics. In: American Journal of Sociology 92: 1–26.

    Article  Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2000): Das Individuum der Gesellschaft. Synchrone und diachrone Theorieperspektiven. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1932): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, 1974. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1953): Wissens chaftliche Interpretation und Alltagsverständnis mens Ali chen Handelns. In: Gesammelte Aufsätze, Bd. 1, 1971. Den Haag: Nijhoff, S. 3–54.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1959): Husserls Bedeutung für die Sozialwissenschaften. In: Gesammelte Aufsätze. Bd. 1, 1971. Den Haag: Nijhoff, S. 162–173.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003): Alfred Schütz Werkausgabe, Bd. V.1: Theorie der Lebenswelt 1. Die pragmatische Schichtung der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004): Alfred Schütz Werkausgabe, Bd. II: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Aron Gurwitsch (1985): Briefwechsel 1939–1959. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Seyfarth, Constans (1979): Alltag und Charisma bei Max Weber. Eine Studie zur Grundlegung der „verstehenden“ Soziologie. In: Walter M. Sprondel/Richard Grathoff (Hg.): Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissens chaften. Stuttgart: Enke, S. 155–177.

    Google Scholar 

  • Seyfarth, Constans (1995): Die Entwicklung und die Struktur von „Wirtschaft und Gesellschaft“, Mskr. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1988): Kosmion. Die Genese der pragmatischen Lebenswelttheorie von Alfred Schütz und ihr anthropologischer Hintergrund. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1994): Wertbeziehung und Relevanz. Zu Alfred Schütz' Weber-Rezeption. In: Gerhard Wagner/Heinz Zipprian (Hg.): Max Webers Wissens chaftslehre. Interpretation und Kritik. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 259–277.

    Google Scholar 

  • Treiber, Hubert (1998): Nach-Denken in der Auseinandersetzung mit Max Weber. Zum „Persönlichkeitskonzept“ bei Wolfgang Schluchter. In: Agathe Bienfait/Gerhard Wagner (Hg.): Verantwortliches Handeln in gesellschaftlichen Ordnungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 69–120.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1904): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 7. Aufl., 1988. Tübingen: Mohr,S. 146–214.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1904/20): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. 1, 9. Aufl., 1988. Tübingen: Mohr, S. 17–206.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1913): Uber einige Kategorien der verstehenden Soziologie. In: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 7. Aufl., 1988. Tübingen: Mohr, S. 427–474.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1917): Der Sinn der „Wertfreiheit“ der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften. In: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 7. Aufl., 1988. Tübingen: Mohr, S. 489–540 . Weber, Max (1920): Wirts chaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, 5. Aufl., 1976. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1921): Gesammelte Politische Schriften, 5. Aufl., 1988. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Williame, Robert (1973): Les Fondements Phénoménologiques de la Sociologie Comprehensive: Alfred Schutz et Max Weber. La Haye: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Endreß, M. (2011). Individualität und Sozialität im Kontext verstehender Soziologie: Max Weber und Alfred Schütz1 . In: Lüdtke, N., Matsuzaki, H. (eds) Akteur – Individuum – Subjekt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93463-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93463-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17854-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93463-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics