Skip to main content

Mobilität, Heterotopie, Dezentrierung. Rosi Braidotti: »Nomadic Subjects«

  • Chapter
Schlüsselwerke der Postcolonial Studies
  • 28k Accesses

Zusammenfassung

Die Arbeiten von Rosi Braidotti werden üblicherweise nicht dem seit einigen Jahren entstehenden Kanon der Postcolonial Studies zugerechnet. Dabei gibt es gute Gründe, sie bzw. einige ihrer in Philosophie, feministischer Theorie und den Kulturwissenschaften breit rezipierten Texte als postkolonial zu verstehen und sie womöglich stärker als bisher in diesem Lichte zu lesen. Braidotti thematisiert insbesondere in ihrem Buch »Nomadic Subjects. Embodiment and Sexual Difference in Contemporary Feminist Theory« (1994) neue, d. h. in ihrer Lesart postmoderne Subjektivierungsformen. Diese sind nicht nur in einem de/konstruktivistischem Sinne post-essentialistisch, sie sind es – und das macht sie für die postkoloniale Konstellation so interessant – aufgrund von Mobilitätsprozessen. Mobilität wird bei Braidotti überwiegend metaphorisch verstanden, doch auch immer wieder bezogen auf empirische Praxen und Erfahrungen der Grenzüberschreitung. Ein Beispiel für Letzteres bildet die Biographie und Selbstverortung der Autorin: Rosi Braidotti ist Philosophin und seit 1988 Professorin für Gender Studies an der Universität Utrecht in den Niederlanden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bachmann-Medick, Doris (2006): Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Braidotti, Rosi (2010): On Nomadism: Interview by Sara Saleri with Rosi Braidotti. In: European Alternatives. http://www.euroalter.com/2010/on-nomadism-interview-with-rosi-braidotti/ (letzter Aufruf am 5.12.2010)

  • Braidotti, Rosi (1994): Nomadic Subjects. Embodiment and Sexual Difference in Contemporary Feminist Theory. New York: Columbia University Press

    Google Scholar 

  • Braidotti, Rosi (1996): Nomadic Subjectivity: A Feminist Perspective. In: Honegger, Claudia/Gabriel, Jürg M./Hirsig, René/Pfaff-Czarnecka, Joanna/Poglia, Edo. (Hrsg.) (1996): Gesellschaften im Umbau. Hauptreferate des Kongresses der Schweizerischen Sozialwissenschaften (Bern 1995). Zürich: Seismo, 63–74

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005): Die Heterotopien. Der utopische Körper. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine (2005): Dissidente Partizipation. Eine Diskursgeschichte des Feminismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Mortensen, Ellen (2002): Butches and Nomads. The dynamic imperative in feminist theory. In: Dies. (2002): Touching Thought. Ontology & Sexual Difference. Lanham: Lexington Books, 7–20

    Google Scholar 

  • Rich, Adrienne (1985): Notes Toward a Politics of Location. In: Diaz-Diocaretz, Miriam/Zavala, Iris. (Hrsg.) (1985): Women, Feminist Identity and Society in the 1980’s. Amsterdam: John Benjamins Publishing, 7–22

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene (2008): Zygmunt Bauman und die Geschlechterforschung: Eine viel versprechende Liaison? In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 4.2008. 45–61

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene (2006): Fremd sein – schlau sein? Soziologische Überlegungen zur Nomadin. In: Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald. (Hrsg.): Nomaden, Flaneure, Vagabunden. Wissensformen und Denkstile der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 37–50

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Villa, PI. (2012). Mobilität, Heterotopie, Dezentrierung. Rosi Braidotti: »Nomadic Subjects«. In: Reuter, J., Karentzos, A. (eds) Schlüsselwerke der Postcolonial Studies. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93453-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93453-2_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17577-5

  • Online ISBN: 978-3-531-93453-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics