Skip to main content

Eine notwendige Auseinandersetzung. Das Verhältnis von Journalismus und Public Relations

  • Chapter
  • 3747 Accesses

Zusammenfassung

„Die Journalistik wäre nicht gut beraten, wenn sie auf die beobachtbare Entgrenzung der Profession mit einer eigenen Entgrenzung ihres Curriculums reagieren würde“ (Pörksen/Loosen/Scholl 2008: 727). Wer diese Mahnung aus einem Interview mit Siegfried Weischenberg im Kopf hat, der reibt sich mitunter verwundert die Augen, wenn er einen Blick auf die aktuellen Journalistik-Lehrangebote an Fachhochschulen und Universitäten wirft. Bei zahlreichen Seminaren scheint es, als werde nicht für den Journalismus, sondern für die Public-Relations-Branche ausgebildet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altmeppen, Klaus-Dieter/Röttger, Ulrike/Bentele, Günter (Hrsg.) (2004): Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1985): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluß im Mediensystem. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Liebert, Tobias/Seeling, Stefan (1997): Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In: Bentele/Haller (Hrsg.) (1997): 225–250.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Haller, Michael (Hrsg.) (1997): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (2005): Intereffikationsmodell. In: Bentele/Fröhlich/Szyszka (Hrsg.) (2005): 209–222.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Fröhlich, Romy/Szyszka, Peter (Hrsg.) (2005): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bernock, Daniel: Überläufer und Grenzgänger. In: pr magazin, Heft 10. 2010. 56–59.

    Google Scholar 

  • Dernbach, Beatrice (2004): Aus eins mach zwei? Systematische Begründungen für unterscheidbare Journalismus- und PR-Studiengänge. In: Altmeppen/Röttger/Bentele (Hrsg.) (2004): 223–235.

    Google Scholar 

  • Deutscher Rat für Public Relations (2010): Bericht des Deutschen Rats für Public Relations für die Jahre 2008 und 2009. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutscher Journalisten-Verband (2009): Berufsbild Journalistin – Journalist. Berlin.

    Google Scholar 

  • Egli von Matt, Sylvia (2007): Why journalism education has to be kept separate from PR. In: Merkel/Russ-Mohl/Zavaritt (Hrsg.) (2007): 181–184.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy (2009): Dauerbaustelle. Aktuelle Probleme und Herausforderungen der hochschulgebundenen Journalistenausbildung. In: Holtz-Bacha/Reus/Becker (Hrsg.) (2009): 213–226.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Christian (2008a): Atomkraft – ja bitte! Getarnt als unabhängige Bürgerinitiative, verbreitet ein Lobbyverein der Energiewirtschaft Lobeshymnen über die Kernkraft. In: Die Zeit. 17.04.2008. 25.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Christian (2008b): Goliath im David-Gewand. Ein Rechercheprotokoll. In: message, Internationale Zeitschrift für Journalismus 3. 2008. 64–67.

    Google Scholar 

  • Grill, Markus (2007): Kranke Geschäfte. Wie die Pharmaindustrie uns manipuliert. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Goeßmann, David: Die Fake-TV-News-Industrie. In: journalist 6. 2010. 70–74.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina/Reus, Gunter/Becker, Lee B. (Hrsg.) (2009): Wissenschaft mit Wirkung. Beiträge zu Journalismus- und Medienwirkungsforschung. Festschrift für Klaus Schönbach. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas/Speth, Rudolf (Hrsg.) (2006): Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas: Bestellte Wahrheiten – Lobby im Journalismus. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 7–8. 2010. 39–44.

    Google Scholar 

  • Machill, Marcel/Beiler, Markus/Zenker, Martin (2008): Journalistische Recherche im Internet. Bestandsaufnahme journalistischer Arbeitsweisen in Zeitungen, Hörfunk, Fernsehen und Online. Berlin: Vistas Verlag, Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Merkel, Bernd/ Russ-Mohl, Stephan/Zavaritt, Giovanni (Hrsg.) (2007): A complicated, antagonistic & symbiotic affair: Journalism, Public Relations and their struggle for public attention. Lugano/Milano: Verlag Giampiero Casagrande editore.

    Google Scholar 

  • Müller, Ulrich/Klein, Heidi (2009): Jenseits des öffentlichen Interesses. Die verdeckte Einflussnahme der Deutschen Bahn für die Bahnprivatisierung und gegen den GDL-Streik. Eine Kurzstudie von LobbyControl - Initiative für Transparenz und Demokratie. Köln.

    Google Scholar 

  • Netzwerk Recherche (Hrsg.) (2010): Die Einsteiger. Wie aus Praktikanten Journalisten werden. Hamburg.

    Google Scholar 

  • News Aktuell GmbH (2010): Medien-Trendmonitor 2010. Journalismus in einem neuen Informationszeitalter. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Nolting, Tobias/Thießen, Ansgar (Hrsg.) (2008): Krisenmanagement in der Mediengesellschaft. Potenziale und Perspektiven der Krisenkommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard/Loosen, Wiebke/Scholl, Armin (Hrsg.) (2008): Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard (2010): Geliebte Katastrophe. Was brauchen junge Journalisten? In: Netzwerk Recherche (Hrsg.) (2010): 9–12.

    Google Scholar 

  • Putenatt, Daniela (2009): Praxishandbuch Krisenkommunikation. Von Ackermann bis Zumwinkel: PR-Störfälle und ihre Lektionen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Raupp, Juliana (2005): Determinationsthese. In: Bentele/Fröhlich/Szyszka (Hrsg.) (2005): 192–208.

    Google Scholar 

  • Riecken, Martin (2008): Zwölf Faktoren erfolgreicher Medienarbeit in Krisensituationen. In: Nolting/Thießen (Hrsg.) (2008): 205–217.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (Hrsg.) (2009): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. 4. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2009a): Campaigns (f)or a better world? In: Röttger, Ulrike (Hrsg.) (2009): 9–23.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2009b) (Hrsg.): PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike/Zielmann, Sarah: Eintracht und Einflussnahme an der Spree. Die Rolle von PR-Beratern in der Bundespolitik. In: PR Magazin 3. 2010. 63–70.

    Google Scholar 

  • Schnedler, Thomas: Rollentausch. An den Hochschulen verwischt zunehmend die Grenze zwischen Journalismus- und PR-Ausbildung. In: message, Internationale Zeitschrift für Journalismus 1. 2010. 49–51.

    Google Scholar 

  • Sievert, Holger: Wie PR-Fachleute und Journalisten ausgebildet werden – Immer noch zwei Seiten einer Medaille? In: Kommunikationsmanager 1. 2007. 31–35.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf (2004): Die politischen Strategien der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Arbeitspapier Nr. 96 der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf (2006): Lobbying und PR am Beispiel der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. In: Leif/Speth (Hrsg.) (2006): 302–316.

    Google Scholar 

  • Volpers, Helmut (2007): Public Relations und werbliche Erscheinungsformen im Radio. Eine Typologisierung persuasiver Kommunikationsangebote des Hörfunks. Berlin: Vistas Verlag, Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Volpers, Helmut (2008): Public Relations und werbliche Erscheinungsformen im Fernsehen. Eine Typologisierung persuasiver Kommunikationsangebote des Fernsehens. Berlin: Vistas Verlag, Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Wagner, Jörg (2010): Analogkäse schmeckt besser! Wie sich Public Relation als fünfte Gewalt etabliert. Skript eines Deutschlandfunk-Features vom 09.11.2010. www.dradio.de/dlf/sendungen/dasfeature/1267550/ (gesehen am 15.03.2011).

  • Voss, Kathrin: Grassrootscampaigning und Chancen durch neue Medien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 19. 2010. 28–33.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Beatrice Dernbach Wiebke Loosen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schnedler, T. (2012). Eine notwendige Auseinandersetzung. Das Verhältnis von Journalismus und Public Relations. In: Dernbach, B., Loosen, W. (eds) Didaktik der Journalistik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93447-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93447-1_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17460-0

  • Online ISBN: 978-3-531-93447-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics