Zusammenfassung
Bereits gegen Ende der zweiten Amtszeit Obamas zeigte sich, dass die Spannungen und Differenzen im transatlantischen Verhältnis in der Vergangenheit keinesfalls allein auf die Politik der Bush-Administration zurückzuführen, sondern die logische Konsequenz der strukturellen Veränderungen der Weltpolitik seit dem Ende des Kalten Krieges sind. Der erwartete graduelle Wandel in Richtung Europa hat unter Obama zwar durchaus stattgefunden, offensichtlich aber weder mit dem erhofften Ergebnis eines insgesamt effizienteren transatlantischen Krisenmanagements noch im Sinne einer gefühlten ideellen Wiederannäherung der Partner auf beiden Seiten des Atlantiks. Die von Europäern zunächst geforderte und seit dem Antritt Obamas praktizierte größere Zurückhaltung in Bezug auf das globale Engagement der USA war vielmehr der Erkenntnis Washingtons über die Grenzen amerikanischer Macht(-projektion) in einer von China und der Nuklearmacht Russland mitbestimmten multipolaren Ordnung geschuldet und wird die Europäer unter dem neuen US-Präsidenten noch weit mehr vor ein doppeltes Führungsdilemma stellen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Literatur
Archick, K. & Gallis, P. (2004). NATO and the European Union. CRS Report No. RL32342. http://www.iwar.org.uk/news-archive/crs/31988.pdf. Zugegriffen: 05. Dez. 2016.
Dombret, A. (2012). Der Dollar dürfte auf absehbare Zeit Reservewährung bleiben. Internationale Politik: Länderporträt USA, 2/2012, 18–24.
Eizenstat, S. & Hamilton, D. (2012). Time for a New Transatlantic Partnership. www.sfgate.com/opinion/article/Time-for-new-trans-Atlantic-partnership. Zugegriffen: 05. Aug. 2016.
Fröhlich, S. (2002). Zwischen Multilateralismus und Unilateralismus. Eine Konstante amerikanischer Außenpolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte, 25, 23–30.
Fröhlich, S. (2012). The New Geopolitics of Transatlantic Relations. Baltimore: Johns Hopkins University Press.
Hamilton, D. (2014). TTIP’s Geostrategic Implications. Journal of Common Market Studies, 52, 25–39.
Hamilton, D. & Quinlan, J. (Hrsg.). (2016). The Transatlantic Economy 2015. Washington D. C.: Center for Transatlantic Relations.
Houser, T. & Mohan, S. (2011). America’s Energy Security Options. Policy Brief No. PB11-10. Washington D. C.: Peterson Institute for International Economics.
IMF. (2016). USA. Anteil am kaufkraftbereinigten globalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 2006 bis 2016. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/166810/umfrage/anteil-der-usa-am-globalen-bruttoinlandsprodukt-bip/. Zugegriffen: 05. Dez. 2016.
Jarman, H. (2015). Transatlantic Trade Policy. In L. Buonanno, K.-M. Henderson & N. Cuglesan (Hrsg.), New and Changing Transatlantics (S. 121–131). London: Routledge.
Kupferschmidt, F. (2006). Strategische Partnerschaft in der Bewährung. Die Zusammenarbeit von NATO und EU bei der Operation Althea. SWP-Studie S07. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.
Le Gloannec, A. M. (2014). Transworld – Redefining the Transatlantic Security Relationship. Transworld Papers, 38. Rom: Instituti Affari Internazionali.
Peace Research Institute. (2015). The U. S. Spends More on Defense Than the Next Seven Countries Combined. SIPRI Military Expenditure Database. https://www.sipri.org/research/armament-and-disarmament/arms-transfers-and-military-spending/military-expenditure. Zugegriffen: 05. Dez. 2016.
Rühle, M. (2016). Konventionell und nuklear. Die Rückkehr der Abschreckung ist unvermeidlich. Internationale Politik, 1/2016, 104–109.
Staak, M. (2012). Einführung in die Internationale Politik. München: Oldenbourg.
Thimm, J. (2016). Konzentrieren wir uns auf das Wesentliche. Im Umgang mit den USA müssen wir lernen, mit Unsicherheit zu leben. In V. Perthes (Hrsg.), Ausblick 2016: Begriffe und Realitäten internationaler Politik. SWP-Studien 2016/ S 00. Berlin: SWP.
O’Neill, M. (2015). The Cultural Dynamics of Transatlanticism. In L. Buonanno, N. Cuglesan & K. Henderson (Hrsg.), The New and Changing Transatlanticism. Politics and Policy Perspectives. London: Routledge.
Overhaus, M. (2015, 24. Juni). Das Ende der Obama-Doktrin. Internationale Politik und Gesellschaft. http://www.ipg-journal.de/rubriken/aussen-und-sicherheitspolitik/artikel/das-ende-der-obama-doktrin-975/. Zugegriffen: 24. Nov. 2015.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Fröhlich, S. (2017). Die transatlantischen Beziehungen. In: Jäger, T. (eds) Die Außenpolitik der USA. Studienbücher Außenpolitik und Internationale Beziehungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93392-4_17
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93392-4_17
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-531-13834-3
Online ISBN: 978-3-531-93392-4
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)