Skip to main content

Die transatlantischen Beziehungen

  • Chapter
  • First Online:
Die Außenpolitik der USA

Zusammenfassung

Bereits gegen Ende der zweiten Amtszeit Obamas zeigte sich, dass die Spannungen und Differenzen im transatlantischen Verhältnis in der Vergangenheit keinesfalls allein auf die Politik der Bush-Administration zurückzuführen, sondern die logische Konsequenz der strukturellen Veränderungen der Weltpolitik seit dem Ende des Kalten Krieges sind. Der erwartete graduelle Wandel in Richtung Europa hat unter Obama zwar durchaus stattgefunden, offensichtlich aber weder mit dem erhofften Ergebnis eines insgesamt effizienteren transatlantischen Krisenmanagements noch im Sinne einer gefühlten ideellen Wiederannäherung der Partner auf beiden Seiten des Atlantiks. Die von Europäern zunächst geforderte und seit dem Antritt Obamas praktizierte größere Zurückhaltung in Bezug auf das globale Engagement der USA war vielmehr der Erkenntnis Washingtons über die Grenzen amerikanischer Macht(-projektion) in einer von China und der Nuklearmacht Russland mitbestimmten multipolaren Ordnung geschuldet und wird die Europäer unter dem neuen US-Präsidenten noch weit mehr vor ein doppeltes Führungsdilemma stellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Archick, K. & Gallis, P. (2004). NATO and the European Union. CRS Report No. RL32342. http://www.iwar.org.uk/news-archive/crs/31988.pdf. Zugegriffen: 05. Dez. 2016.

  • Dombret, A. (2012). Der Dollar dürfte auf absehbare Zeit Reservewährung bleiben. Internationale Politik: Länderporträt USA, 2/2012, 18–24.

    Google Scholar 

  • Eizenstat, S. & Hamilton, D. (2012). Time for a New Transatlantic Partnership. www.sfgate.com/opinion/article/Time-for-new-trans-Atlantic-partnership. Zugegriffen: 05. Aug. 2016.

  • Fröhlich, S. (2002). Zwischen Multilateralismus und Unilateralismus. Eine Konstante amerikanischer Außenpolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte, 25, 23–30.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, S. (2012). The New Geopolitics of Transatlantic Relations. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Hamilton, D. (2014). TTIP’s Geostrategic Implications. Journal of Common Market Studies, 52, 25–39.

    Google Scholar 

  • Hamilton, D. & Quinlan, J. (Hrsg.). (2016). The Transatlantic Economy 2015. Washington D. C.: Center for Transatlantic Relations.

    Google Scholar 

  • Houser, T. & Mohan, S. (2011). America’s Energy Security Options. Policy Brief No. PB11-10. Washington D. C.: Peterson Institute for International Economics.

    Google Scholar 

  • IMF. (2016). USA. Anteil am kaufkraftbereinigten globalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 2006 bis 2016. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/166810/umfrage/anteil-der-usa-am-globalen-bruttoinlandsprodukt-bip/. Zugegriffen: 05. Dez. 2016.

  • Jarman, H. (2015). Transatlantic Trade Policy. In L. Buonanno, K.-M. Henderson & N. Cuglesan (Hrsg.), New and Changing Transatlantics (S. 121–131). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kupferschmidt, F. (2006). Strategische Partnerschaft in der Bewährung. Die Zusammenarbeit von NATO und EU bei der Operation Althea. SWP-Studie S07. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Le Gloannec, A. M. (2014). Transworld – Redefining the Transatlantic Security Relationship. Transworld Papers, 38. Rom: Instituti Affari Internazionali.

    Google Scholar 

  • Peace Research Institute. (2015). The U. S. Spends More on Defense Than the Next Seven Countries Combined. SIPRI Military Expenditure Database. https://www.sipri.org/research/armament-and-disarmament/arms-transfers-and-military-spending/military-expenditure. Zugegriffen: 05. Dez. 2016.

  • Rühle, M. (2016). Konventionell und nuklear. Die Rückkehr der Abschreckung ist unvermeidlich. Internationale Politik, 1/2016, 104–109.

    Google Scholar 

  • Staak, M. (2012). Einführung in die Internationale Politik. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Thimm, J. (2016). Konzentrieren wir uns auf das Wesentliche. Im Umgang mit den USA müssen wir lernen, mit Unsicherheit zu leben. In V. Perthes (Hrsg.), Ausblick 2016: Begriffe und Realitäten internationaler Politik. SWP-Studien 2016/ S 00. Berlin: SWP.

    Google Scholar 

  • O’Neill, M. (2015). The Cultural Dynamics of Transatlanticism. In L. Buonanno, N. Cuglesan & K. Henderson (Hrsg.), The New and Changing Transatlanticism. Politics and Policy Perspectives. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Overhaus, M. (2015, 24. Juni). Das Ende der Obama-Doktrin. Internationale Politik und Gesellschaft. http://www.ipg-journal.de/rubriken/aussen-und-sicherheitspolitik/artikel/das-ende-der-obama-doktrin-975/. Zugegriffen: 24. Nov. 2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Fröhlich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Fröhlich, S. (2017). Die transatlantischen Beziehungen. In: Jäger, T. (eds) Die Außenpolitik der USA. Studienbücher Außenpolitik und Internationale Beziehungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93392-4_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93392-4_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13834-3

  • Online ISBN: 978-3-531-93392-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics