Skip to main content

Sterben – das Ende von Interaktion in biographischen Selbstpräsentationen?

  • Chapter

Zusammenfassung

„Interaktion mit Sterbenden“ lautet der Titel der amerikanischen Studie von Glaser und Strauss (1974, orig. 1965), die den Blick auf den Sterbeprozess und gleichzeitig auf die damit einhergehenden typischen Handlungsmuster und Interaktionsverläufe schärft. Interaktion als wechselseitige Bezugnahme wird ganz deutlich als eine zentrale Kategorie in der letzten Lebensphase definiert und umschließt sowohl die interaktiven Begegnungen der Sterbenden mit Angehörigen und gleichwohl mit dem medizinischen Personal der ÄrztInnen, Schwestern und Seelsorger. Durch ausgedehnte Feldbeobachtungen in den 1960er Jahren ist es anschaulich gelungen, die Interaktionen zwischen den Sterbenden und dem klinischen Personal und, damit einhergehend, bestimmte Wahrnehmungs- und Bewusstheitskontexte in der Situation des Sterbens zu beschreiben und zu kategorisieren. Die soziale Interaktion und die gegenseitige Beeinflussung der Handelnden stehen in verschiedenen Konstellationen in wiederholter Weise im Mittelpunkt und verweisen eindrücklich auf konkrete alltäglich gelungene oder weniger gelungene und dringend notwendige Interaktionen zwischen PatientInnen und professionellem Personal.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Litratur

  • Alheit, Peter (1988): Alltagszeit und Lebenszeit. Über die Anstrengung, widersprüchliche Zeiterfahrungen „in Ordnung zu bringen“. In: Zoll (Hrsg.) (1988): Zerstörung und Wideraneignung von Zeit. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 371–386

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (2007): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Busse, Stephan/Ehlert, Gudrun (Hrsg.) (2009): Soziale Arbeit und Region: Lebenslagen, Institutionen, Professionalität. Berlin: RabenStück

    Google Scholar 

  • Darmann-Finck, Ingrid/Böhnke, Ulrike/Straß, Katharina (Hrsg.) (2009): Fallrekonstrukti- ves Lernen. Ein Beitrag zur Professionalisierung in den Berufsfeldern Pflege und Gesundheit. Frankfurt/Main: Mabuse, 83–100

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina (1996): Biographie und Geschlecht. Zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. Bremen: Donat

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina (2009): Sozialisation – Geschlecht – Biographie. Theoretische Diskurse und Forschungsperspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Farber, Stuart J./Egnew, Thomas R./Herman-Bertsch, Janet L./Taylor, Thomas R./Guldin, Gregory E. (2003): Issues in End-of-Life Care: Patient, Caregiver, and Clinician Perceptions. In: Journal of Palliative Medicine. 6. 1. 19–31

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram (1986): Alltagszeit und Lebenszeit in Lebensgeschichten chronisch Kranker. In: Hurrelmann (Hrsg.) (1986): Lebenslage, Lebensalter, Lebenszeit. Weinheim, Basel: Beltz, 157–171

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1991): Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. München: Fischer

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1974/orig. 1965): Interaktion mit Sterbenden. Beobachtungen für Ärzte, Schwestern, Seelsorger und Angehörige. Göttingen: Van- denhoeck & Ruprecht [Original-Titel: Awareness of Dying]

    Google Scholar 

  • Göckenjan, Gerd/Dreßke, Stefan (2002): Wandlungen des Sterbens im Krankenhaus und die Konflikte zwischen Krankenrolle und Sterberolle. In: Üsterreichische Zeitschrift für Soziologie 27. 4. 80–96

    Article  Google Scholar 

  • Gronemeyer, Reimer (2007): Sterben in Deutschland. Wie wir dem Tod wieder einen Platz in unserem Leben einräumen können. Frankfurt/Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas (1996): Epilepsie als biographische Konstruktion. Eine Analyse von Erkrankungs- und Gesundungsprozessen anfallserkrankter Menschen anhand erzählter Lebensgeschichten. Bremen: Donat

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas/Börgartz, Holger (2001): Soziale Arbeit im Krankenhaus. Eine biographische PatientInnenstudie zur Praxis klinischer Sozialarbeit. In: neue praxis 31. 6. 573- 593

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas/Richter, Petra (2011): Die soziale Konstruktion von Krankheit. Analysen biographischer Selbstthematisierungen an Brustkrebs erkrankter Frauen und ihre Relevanz für eine Neubestimmung professioneller Praxis. In: Oelerich/Otto (Hrsg.) (2011): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 137–159

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (Hrsg.) (1986): Lebenslage, Lebensalter, Lebenszeit. Weinheim; Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin/Robert, Günther (Hrsg.) (1984): Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. Stuttgart: Metzler

    Google Scholar 

  • Kruse, Andreas (2007): Das letzte Lebensjahr. Zur körperlichen, psychischen und sozialen Situation des alten Menschen am Ende seines Lebens. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele/Deppermann, Arnulf (2004a): Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele/Deppermann, Arnulf (2004b): Narrative Identität und Positionierung. http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2004/ga-lucius.pdf (12.07.2011)

  • Mead, George H. (1987): Das Wesen der Vergangenheit. In: Mead (1987): Gesammelte Aufsätze, Bd. II. Hrsg. von Hans Joas. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 337–347

    Google Scholar 

  • Oelerich, Gertrud/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.) (2011): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Oorschot, Birgitt von/Lipp, Volker/Tietze, Andrea/Nickel, Nicole/Simon, Alfred (2005): Einstellungen zu Sterbehilfe und zu Patientenverfügungen. Ergebnisse einer Befragung von 727 Ärzten. In: Deutsche medizinische Wochenschrift 130. 261–265

    Article  Google Scholar 

  • Paul, Kathleen (2008): Gesellschaftlicher Umgang mit Tod und Sterben. Präventive Sen- sibilisierung als notwendiges Aufgabenfeld der Elementarbildung in Kindertageseinrichtungen. Saarbrücken: Dr. Müller

    Google Scholar 

  • Paul, Kathleen (2009): Sterben als individuelle, professionelle und institutionelle Gestaltungsaufgabe. Professionelle Verortung Sozialer Arbeit im Bereich der Sterbebegleitung. In: Busse/Ehlert (Hrsg.) (2009): Soziale Arbeit und Region: Lebenslagen, Institutionen, Professionalität. Berlin: RabenStück, 245–261

    Google Scholar 

  • Pockrandt, Bruno (2005): Grenzgänge im Angesicht des Todes. Biographische Narra- tionsanalysen zur Kontingenzverarbeitung im onkologischen Feld. Kassel: Univ. Press (Diss.)

    Google Scholar 

  • Reiter-Theil, S.a/Träbert, S./Lange, D./Hiddemann, W. (2003): Sterben und Sterbehilfe. Problemwahrnehmung von Ärzten und Pflegenden in der Onkologie – Ergebnisse einer Interviewstudie. In: Der Onkologe 9. 2. 153–161

    Article  Google Scholar 

  • Richter, Petra/Hanses, Andreas (2009): Biographische Konstruktionen von Brustkrebs - Auswertungen narrativer Interviews am Beispiel eines Forschungsprojekts. In: Dar- mann-Finck/Böhnke/Straß (Hrsg.) (2009): 83–100

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard (1987): Das Fremdwerden der eigenen Biographie. Narrative Interviews mit psychiatrischen Patienten. München: Wilhelm Fink

    Google Scholar 

  • Sander, Kirsten (2003): Biographie und Interaktion. Lebensgeschichten im institutionellen Rahmen eines Altenheims. Eine empirische Studie. INBL Werkstattberichte, Bd. 13. Bremen: Universität

    Google Scholar 

  • Schaeffer, Doris/Günnewig, Johannes/Ewers, Michael (2003): Versorgung in der letzten Lebensphase. Analyse einzelner Fallverläufe. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld. http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag6/downloads/ipw-120.pdf (12.07.2011)

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1975): Strukturen der Lebenswelt. Neuwied, Darmstadt: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Kohli/Robert (Hrsg.) (1984): Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. Stuttgart: Metzler, 78–117

    Google Scholar 

  • Streckeisen, Ursula (2001): Die Medizin und der Tod. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Student, Johann-Christoph/Mühlum, Albert/Student, Ute (2004): Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care. München u.a.: Reinhardt

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner (2002): Die Bedeutung von "Rahmen" (frames) für die Arzt-PatientenInteraktion. Eine Studie zur ärztlichen Herstellung von dem, „was der Fall ist“ im gewöhnlichen Krankenhausalltag. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Bera- tungs- und Sozialforschung. 2. 301–326

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner (2004): Ärztliche Entscheidungsprozesse des Krankenhauses im Spannungsfeld von System- und Zweckrationalität. Eine qualitativ rekonstruktive Studie unter dem besonderen Blickwinkel von Rahmen (frames) und Rahmungsprozessen. Berlin: VWF

    Google Scholar 

  • Wünsch, A./Lange, D./Bengel, J./Hiddemann, W./Reiter-Theil, S. (2001): Ärztliche Sterbebegleitung und passive Sterbehilfe. Eine empirische Studie zu ethischen, medizinischen und psychologischen Problemen. In: Zeitschrift für Palliativmedizin 2. 20–24

    Article  Google Scholar 

  • Zoll, Rainer (Hrsg.) (1988): Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Paul, K., Heuer, K., Hanses, A. (2012). Sterben – das Ende von Interaktion in biographischen Selbstpräsentationen?. In: Hanses, A., Sander, K. (eds) Interaktionsordnungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93383-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93383-2_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16968-2

  • Online ISBN: 978-3-531-93383-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics