Skip to main content

Familienpolitische Positionen in Österreich: Fragmente eines Paradigmenwechsels

  • Chapter
Paradigmenwechsel in der Familienpolitik

Zusammenfassung

Nachdem sie für längere Zeit eher ein Nischendasein geführt hat, ist die Familienpolitik in Deutschland und Österreich ins Zentrum politischer Auseinandersetzungen gerückt. Wie Sturn in seinem einleitenden Betrag in diesem Band zeigt, resultiert dieser Bedeutungsgewinn auch aus der zunehmenden Erkenntnis über den Zusammenhang familienpolitischer Problemlagen mit großen gesellschaftspolitischen Themen wie der Geschlechtergleichstellung, Mängeln im Bildungswesen, Befürchtungen bezüglich des Verlustes wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit, der erwarteten Unfinanzierbarkeit sozialer Sicherungssysteme und des Zerbrechens des gesellschaftlichen Zusammenhalts aufgrund zunehmender kultureller (und anderer) Heterogenität(en), unter anderem infolge von Migration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bock-Schappelwein, Julia/Eppel, Rainer/Mühlberger, Ulrike (2009): Sozialpolitik als Produktivkraft. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. April 2009. Wien.

    Google Scholar 

  • BMWFJ – Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (2010): 5. Familienbericht 1999 – 2009. Die Familie an der Wende zum 21. Jahrhundert. Band I und II. Wien.

    Google Scholar 

  • Brunner, Judith (2004): Zukunft der Beschäftigung. IV-Positionen April 2004: 6. www.iv-mitgliederservice.at/iv-all/dokumente/doc_2069.pdf (02.03.2011).

  • Brunner, Judith (2005): IV und AK: Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Investition in die Zukunft. 08.11.2005. www.iv-net.at/b1500m120 (02.03.2011).

  • Die Presse (2008): Wahlprogramm: ÖVP setzt auf Sicherheit und Familie. 01.09.2008. diepresse.com/home/politik/neuwahlen/410563 (02.03.2011).

    Google Scholar 

  • Die Presse (2009): ÖVP gibt Startschuss für neues Parteiprogramm. 25.02.2009. diepresse.com/home/politik/innenpolitik/455618 (02.03.2011).

    Google Scholar 

  • Dingeldey, Irene (2000) (Hrsg.): Erwerbstätigkeit und Familien in Steuer- und Sozialversicherungssystemen. Begünstigungen und Belastungen verschiedener familialer Erwerbsmuster im Ländervergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dujmovits, Rudolf (2009): Zur Entwicklung familienpolitischer Positionen ausgewählter politischer Parteien und Interessenvertretungen in Österreich. Working Paper No. 2009–3. Institut für Finanzwissenschaft und Öffentliche Wirtschaft. Dezember 2009. Universität Graz.

    Google Scholar 

  • Evers, Adalbert/Heinze, Rolf G. (Hrsg.) (2008): Sozialpolitik. Ökonomisierung und Entgrenzung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • FPÖ (2005): Das Parteiprogramm der Freiheitlichen Partei Österreichs. Mit Berücksichtigung der beschlossenen Änderungen vom 27. Ordentlichen Bundesparteitag der FPÖ am 23. April 2005 in Salzburg. www.fpoe.at/fileadmin/Content/portal/PDFs/2009/fp_parteiprogramm_neu.pdf (02.03.2011).

  • FPÖ (2007): Handbuch freiheitlicher Politik. Ein Leitfaden für Führungsfunktionäre und Mandatsträger der Freiheitlichen Partei Österreichs. Wien.

    Google Scholar 

  • FPÖ (2009): Handbuch freiheitlicher Politik. Ein Leitfaden für Führungsfunktionäre und Mandatsträger der Freiheitlichen Partei Österreichs. 2. Auflage. Wien. www.fpoe.at/fileadmin/Content/portal/PDFs/2009/Handbuch_FPOE_webok.pdf (02.03.2011).

  • Fuchs, Michael (2006): Kinderbetreuungsplätze in Österreich. „Fehlen keine oder bis zu 650.000?“ Bedarfsanalysen 2005 – 2015 im Auftrag der Industriellenvereinigung. Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung. Wien.

    Google Scholar 

  • Geisberger, Tamara/Knittler, Käthe (2010): Niedriglöhne und atypische Beschäftigung in Österreich. Statistische Nachrichten 2010 (6): 448–461.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A. (1993): Policy Paradigms, Social Learning, and the State. Comparative Politics 25 (3): 239–255.

    Article  Google Scholar 

  • Held, Martin/Kubon-Gilke, Gisela/Sturn, Richard (Hrsg.) (2009): Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft. Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik. Band 8. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Hink, Robert (2009): Ablehnung vom Gemeindebund. Dann droht eine Kostenexplosion. Kommunal 2009 (4): 19.

    Google Scholar 

  • IV – Industriellenvereinigung (2007): Zukunft der Bildung – Lehrerinnen & Lehrer. Mai 2007. Wien. iv-mitgliederservice.at/iv-all/publikationen/file_396.pdf (02.03.2011).

    Google Scholar 

  • IV (2009): Gleiche Chancen. Bessere Vereinbarkeit. Gleichstellung von Frauen und Männern. Vereinbarkeit von Familie und Beruf. November 2009. Wien. iv-mitgliederservice.at/iv-all/publikationen/file_514.pdf (02.03.2011).

    Google Scholar 

  • IV (2010): Schule 2020: Lernen – Wachstum – Wohlstand. Zwischenbilanz. 2. aktualisierte Auflage. Februar 2010. Wien. iv-mitgliederservice.at/iv-all/publikationen/file_503.pdf (02.03.2011).

    Google Scholar 

  • Jacob, Marita (2009): Der Einfluss des Elternhauses auf dem Weg zum Hochschulabschluss: Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf. In: Held/Kubon-Gilke/Sturn (2009): 169–191.

    Google Scholar 

  • Kalina, Thorsten/Weinkopf, Claudia (2008): Konzentriert sich die steigende Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland auf atypisch Beschäftigte? Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 41 (4): 447–469.

    Google Scholar 

  • Klenner, Christina (2007): Gleichstellungspolitik vor alten und neuen Herausforderungen – Welchen Beitrag leistet die Familienpolitik? WSI Mitteilungen 60 (10): 523–530.

    Google Scholar 

  • Leitner, Sigrid (2003): Varieties of Familialism. The Caring Function of the Family in Comparative Perspective. European Societies 5 (4): 353–375.

    Article  Google Scholar 

  • Leitner, Sigrid (2008): Ökonomische Funktionalität der Familienpolitik oder familienpolitische Funktionalisierung der Ökonomie? In: Evers/Heinze (2008): 67–82.

    Google Scholar 

  • Lewis, Jane/Ostner, Ilona (1994): Gender and the Evolution of European Social Policies. ZeSArbeitspapier Nr. 4/94. Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Meier, Isabella/Kreimer, Margareta (2011): „Die Angehörigen wissen am besten was gut ist“. Eine Analyse des Systems der familiären Langzeitpflege und dessen Auswirkungen auf die Lage pflegender Angehöriger. Graz: Grazer Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Mikl-Leitner, Johanna (2007): Ideen. Impulse. Ziele. Die ÖVP denkt vor: Familie und Kinder. Perspektivengruppe 2010. Impulsgruppe Familie und Kinder. Ergebnisse des Diskussionsprozesses unter der Leitung von LR Mag. Johanna Mikl-Leitner. 26. September 2007. www.oevp.at/common/downloads/P2010_FamilieundKinder_Gesamt.pdf (02.03.2011).

  • Musiol, Daniela/Fellerer, Anja (o. J.): Frühförderung im Kindergarten. www.gruene.at/bildung_jugend/fruehfoerderung (02.03.2011).

  • Ostner, Ilona (2006): Paradigmenwechsel in der (west)deutschen Familienpolitik. In: Berger, Peter A./Kahlert, Heike (Hrsg.): Der demographische Wandel: Chancen für die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse. Frankfurt a. M.: Campus: 165–199.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (2008): Ökonomisierung der Lebenswelt durch aktivierende Familienpolitik? In: Evers/Heinze (2008): 49–66.

    Google Scholar 

  • ORF (2011): Karl: Eltern in die Pflicht nehmen. Ministerin Karl im Gespräch mit Wolfgang Werth. Morgenjournal 10.01.2011. oe1.orf.at/artikel/266706 (02.03.2011).

    Google Scholar 

  • ÖVP (1998): Grundsatzprogramm. Beschlossen am 30. ordentlichen Parteitag der Österreichischen Volkspartei am 22. April 1995 in Wien. www.oevp.at/download/000298.pdf (02.03.2011).

  • ÖVP (2007): Perspektiven für Österreich – Perspektiven für die Menschen. Die ÖVP denkt vor: Perspektiven 2010. Ideen. Impulse. Ziele. Wien.

    Google Scholar 

  • ÖVP (2008): Neustart für Österreich. Wahlprogramm der ÖVP für die Nationalratswahl 2008. www.oevp.at/Common/Downloads/Wahlprogramm_innen_Ansicht.pdf (02.03.2011).

  • ÖVP (2011): Unser Bildungsweg für Österreich. Jänner 2011. www.oevp.at/download/1117114931022626.pdf (02.03.2011).

  • ÖVP-Frauen (2008): Das ÖVP-Frauen Programm für die Nationalratswahl 2008. www.frauenoffensive.at/Common/Downloads/Programm.pdf (02.03.2011).

  • Sarrazin, Thilo (2010): Deutschland schafft sich ab. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Sozialpartner (2008): Gemeinsames Grundsatzpapier der Sozialpartner und der Industriellenvereinigung „Gleichstellung von Frauen und Männern als Anliegen der Interessenvertretungen der ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen“. 30.10.2008. Wien. www.iv-mitgliederservice.at/ivall/dokumente/doc_2787.pdf (02.03.2011).

  • SPÖ (1998): Das Grundsatzprogramm. Wien: SPÖ-Bundesgeschäftsstelle. www.spoe.at/bilder/d251/spoe_partei_programm.pdf (02.03.2011).

  • SPÖ (2002): Faire Chancen für alle Frauen. Das 10-Punkte-Programm der SPÖ. ireds.spoe.at/bilder/PK_Sozialstaat_frauen.pdf (02.03.2011).

    Google Scholar 

  • SPÖ (2004): Das Bildungsprogramm der SPÖ. Bildung – Grundlage unseres Lebens, beschlossen am 38. Ordentlichen Bundesparteitag, 29. und 30. November 2004. www.spoe.at/bilder/d251/bildung_web.pdf (02.03.2011).

  • SPÖ (2008): Wahlmanifest der Sozialdemokratischen Partei Österreichs. Nationalratswahl 2008, 40. Ordentlicher Bundesparteitag 8. August 2008, Design Center Linz. Wien: SPÖ-Bundesgeschäftsstelle.

    Google Scholar 

  • SPÖ-Frauen (2008): Wahlprogramm SPÖ Frauen 2008: Mit neuer Kraft! Für mehr Chancen, Rechte und Einkommen. www.erhoert.at/SPOE_Wahlprogramm_Frauen_spoe_Letzfassung20080805mh.pdf (02.03.2011).

  • Statistik Austria (2010): Bildung in Zahlen 2008/2009. Wien.

    Google Scholar 

  • Steinmayr, Andreas (2009): Die Bildungssituation der zweiten Zuwanderergeneration in Wien. ÖIFDossier Nr. 3. Österreichischer Integrationsfonds. Wien.

    Google Scholar 

  • Wößmann, Ludger (2009): Beeinflusst Bildungsselektion Bildungsergebnisse und Ungleichheit? Internationale und nationale Evidenz. In: Held/Kubon-Gilke/Sturn (2009): 147–167.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dujmovits, R. (2011). Familienpolitische Positionen in Österreich: Fragmente eines Paradigmenwechsels. In: Kreimer, M., Sturn, R., Dujmovits, R. (eds) Paradigmenwechsel in der Familienpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93360-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93360-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18114-1

  • Online ISBN: 978-3-531-93360-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics