Skip to main content

Acedia. Todsünde Trägheit – Gefährdeter Lebenssinn

  • Chapter
  • First Online:
Missvergnügen

Zusammenfassung

Wenn man nach den Sieben Todsünden (manchmal auch Hauptsünden genannt) fragt, dann wissen viele Ältere noch Bescheid, viele Jüngere haben nie etwas davon gehört – kein Wunder in einer stark säkularisierten Welt. Selbst vielen der informierten Menschen ist die so genannte Trägheitssünde unbekannt und erst recht deren lateinische Bezeichnung Acedia.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Acccdiatrrägheit, in: H.-G. Falkenberg. Hrsg., Die sieben Todsünden. Vierzehn Essays, München

    Google Scholar 

  • Altschule, M.n.: Acedia: Its Evolution from. Deadly Seven Sins to Psychiatrie Syndrome, in: British Journal ofPsychiatry (1965), III. 117 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Augst, R.: Accdia-Religiöse Gleichgültigkeit als Logismus und Denkform bei Evagrius Ponticus, Diss. Saarbrücken 1988 • speziell: 3. Kap. Acedia als Kemproblem religiöser Gleichgültigkeit: 142ffBabb, L.: The Elisabethean Malady. A Study ofMelancholy in English Literature from 1580 1642, Esst Lansing 1951

    Google Scholar 

  • Baur, S.: Die Welt der Hypochonder. Über die älteste Krankheit der Menschen, dt. Stuttgart 1991

    Google Scholar 

  • Bellebaum, A.: Langeweile, überdruß und Lebenssinn. Eine geistesgeschichtliche und kultursoziologische Untersuchung, Opladen 1990

    Google Scholar 

  • Bellebaum, A./Herbers, D., Hrsg., Die sieben Todsünden. Über Laster und Tugenden in der modernen Gesellschaft, Münster 2007:205 ff.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W.: Melancholie und Acedia, in: Ders., Ursprung des deutschen Trauerspiels, Taschenbuch Frankfurt 1955:119 ff.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O.F.: Der Mittag. Ein Beitrag zur Metaphysik der Jahreszeiten, in: Ders., Unruhe und Geborgenheit im Weltbild neuer Dichter, Stuttgart 1954:141 ff.

    Google Scholar 

  • Bunge, G.: Akedia. Die geistliche Lehre des Evagrius Pontikos vom Überdruß, Köln 1983

    Google Scholar 

  • Burton, R.: ‚Anatomie der Melancholie‘. Über die Allgegenwart der Schwermut, ihre Ursachen und Symptome sowie die Kunst, es mit ihr auszuhalten, (1621) dt. Zürich/ München 1981

    Google Scholar 

  • Camus, A.: Der Fremde, übersetzt v. U. Aumüller, Reinbek 1994

    Google Scholar 

  • Cassian(us), J.: Von den Einrichtungen der Klöster Unterredungen mit den Vätern, dt. 2 Bde., Kempten 1877

    Google Scholar 

  • Cassian, J.: Spannkraft der Seele, Aufstieg der Seele, Ruhe der Seele, 3 Bde., Auswahl, Übertragung und Einleitung G. und Th. Sartory, Freiburg 1981,1982, 1984

    Google Scholar 

  • Chaucer, G.: Sequitur of Accida, in: Ders., The Parson’s Tales, in: Ders., The Canterbury Tales, in: Complete Work of Geoffrey Chaucer, Oxford 1920: 699 ff.

    Google Scholar 

  • Caillois, R.: Les démons de midi, in: Revue de L’Histoire des Religions, CXV (1937), 142 ff. CXVI (1937), 35 ff 143 ff.

    Google Scholar 

  • Daiber, J.: Der Mittagsdämon. Zur literarischen Phänomenologie der Lebensmitte, Paderborn 2006

    Google Scholar 

  • Dante: Die göttliche Komödie, italienisch-deutsch, Übersetzung von Zoosmann, Bd. I-IIIf Freiburg 2. Aufl. 1912

    Google Scholar 

  • Decher, Fr.: Besuch vom Mittalsdämon. Philosophie der Langeweile, Lüneburg 2000

    Google Scholar 

  • Derwall, F.: Der Mittagsdamon, Graz 1987

    Google Scholar 

  • Deseille, P.: Acedia according to the monastic tradition, in: Cistercian Studies Quarterly 37.3. (2000): 297 ff.

    Google Scholar 

  • Dirks, W.: Traurigkeit und Trägheit, in: Walter, R., Hrsg. f Literarische Fastenpredigten. Über die Laster in unserer Zeit, Freiburg/Heidelberg 1981:104 ff.

    Google Scholar 

  • Dodds, E. R.: Die griechischen Schamanen und der Ursprung des Puritanismus, in: Ders., Die Griechen und das Irrationale, dt. Darmstadt 1970:72 ff.

    Google Scholar 

  • Dodds, E.R.: Heiden und Christen im Zeitalter der Angst. Aspekte religiöser Erfahrung von Marc Aurel bis Konstantin, dt. Frankfurt 1985

    Google Scholar 

  • Dostojewski, F.M.: Die Beichte Stawrogins, dt.München 1922

    Google Scholar 

  • Dreitzel, H.P.: Einsamkeit als soziologisches Problem, Zürich 1970

    Google Scholar 

  • Drevermann, E.: Schwermut und Melancholie, in: Ders., Ein Mensch braucht mehr als nur Moral. Über Tugenden und Laster, Düsseldorf 200 l:193 ff.

    Google Scholar 

  • Eder, A.: Risikofaktor Einsamkeit. Theorien und Materialien zu einem systemischen Gesundheitsbegriff, Wien-New York 1990

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A.: Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart, Frankfurt 2004

    Google Scholar 

  • Endres, J.: Angst und Langeweile. Hilfen und Hindernisse im sittlich-religiösen Leben, Frankfurt 1983

    Google Scholar 

  • Engelbrecht, S.: Die Trägheit, in: Hofmeister, K,/Bauerochse, L., Hrsg., Geil und Geizig. Die Todsünden als Gebote der Stunde, Würzburg 2.Auf 1. 2004 D: 97 ff.

    Google Scholar 

  • Fink, H.: Acedia, in: Ders., Die sieben Todsünden in der mittelengliscchen erbaulichen Literatur, Hamburg 1969: 72 ff.

    Google Scholar 

  • Grinell: G.C.: The Age of Hypochondria. Interpreting Romantic Health and Illness, (Palgrave macmillan???)

    Google Scholar 

  • Flashar, J.: Melancholie und Melancholiker in den medizinischen Theorien der Antike, Berlin 1966

    Google Scholar 

  • Freyer, H.: Theorie des gegenwärtigen Zeitalters. Stuttgart 1956 u. ö.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P.: Die Weltflucht der Mönche. Anmerkungen zur Funktion des monastisch-aszetischen Schweigens, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 6/1986: 393 ff.

    Google Scholar 

  • Gontscharow, I.A.: Oblomow, (1859) dt. München 2.Aufl.1983

    Google Scholar 

  • Grau, D.: Das Mittagsgespenst (daemonium meridianum), Untersuchungen über seine Herkunft, Verbreitung und seine Erforschung in der europäischen Volkskunde, Diss. Bonn 1966

    Google Scholar 

  • Grosse, D.: Ennui und Entschlossenheit. Zur Genealogie der neuzeitlichen Langeweileforschung, in: Sinn und Form, l/2006:18 ff.

    Google Scholar 

  • Guardini, R.: Vom Sinn der Schwermut, Zürich 1948 u. ö.

    Google Scholar 

  • Heckmann, H.: s. Accidia/Trägheit

    Google Scholar 

  • Hersant, Y.: Acedia und ihre Kinder, in:Melancholie. Genie und Wahnsinn…: 54 ff.

    Google Scholar 

  • Hofmeister, K./ Bauerochse, L., Hrsg., Geil und Geizig. Die Todsünden als Gebot der Stunde, Würzburg 2. Aufl.2004

    Google Scholar 

  • Holsboer, Fl.: Biologie für die Seele. Mein Weg zur personalisierten Medizin, München 2009

    Google Scholar 

  • Horstmann, U.: Der lange Schatten der Melancholie. Versuch über ein angeschwärztes Gefühl, Essen 1985

    Google Scholar 

  • Huxley, A.: Accidie, in: Ders., On the Margin. Notes and Essays, London 1928: 18 ff.

    Google Scholar 

  • Huxley, A.: Die Teufel von Loudun, dt. München 1952 u. ö.

    Google Scholar 

  • Illhardt, F.J.: Trauer. Eine moraltheologische und und anthropologische Untersuchung, Düsseldorf 1982

    Google Scholar 

  • Jackson, St. W.: Acedia the Sin and its Relationship to Sorrow and Melancholy in Medieval Times, in: Bulletin of History of Medicine, 55/1981: 181 ff.

    Google Scholar 

  • Jahoda, M./ Lazarsfeld, P.F./ Zeisel, H.: Die Arbeitslosen von Marienthal, (1933) Frankfurt 1986

    Google Scholar 

  • Jehl, R.: Die Geschichte des Lasterschemas und seiner Funktion. Von der Väterzeit bis zur karolingischen Erneuerung, in: Franziskanische Studien, H. 3/4 1982: 261 ff.

    Google Scholar 

  • Jehl, R.: Melancholie und Acedia. Ein Beitrag zur Anthropologie und Ethik Bonaventuras, Paderborn 1984

    Google Scholar 

  • Kalkühler, F.: Die Natur des Spleens bei den englischen Schriftstellern der ersten Hälfte des 18.Jahrunderts, Diss. München 1920

    Google Scholar 

  • Kathechismus der Katholischen Kirche, München u. a.1993

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, S.: Die Krankheit zum Tode. Eine christlich-psychologische Entwicklung zur Erbauung und Erweckung, Bremen 1949

    Google Scholar 

  • Klibanski, R./ Panofsky, E./ Saxl, F.: Saturn und Melancholie. Studien zur Geschichte der Naturphilosophie und Medizin, der Religion und der Kunst, (1964) dt.1992

    Google Scholar 

  • Klibansk, R./ Panofski, E./ Saxl, F.: Saturn and Melancholie. Studies in the History of Natural Philosophy, Religion and Art, London 1964

    Google Scholar 

  • Klinkmann, N.. Gewalt und Langeweile, in: Kriminologisches Journal, 4/1982: 254 ff.

    Google Scholar 

  • Korth, L.: Mittagsgespenster. Deutsche Studien und Wanderbilder von Leonard Korth, Hrsg. von Dr. Karl Hoeber, Köln 1915

    Google Scholar 

  • Kristeller, P.O.: Die innere Erfahrung, in: Ders., Die Philosophie des Marsilio Ficino, (New York 1943) dt. Frankfurt 1972:189 ff.

    Google Scholar 

  • Kuhn, R.: The Daemon of Noontide.Ennui in Western Literature, New York 1976

    Google Scholar 

  • Lambrecht, R. (I): Melancholie. Vom Leiden an der Welt und den Schmerzen der Reflexion, Reinbek 1994

    Google Scholar 

  • Lambrecht, R. (II): Der Geist der Melancholie. Eine Herausforderung philosophischer Reflexion, Reinbek 1995

    Google Scholar 

  • Lepenies, W. (I): Melancholie ist ein aktuelles gesellschaftliches Problem, Radio Feuilleton: Kulturinterview, Deutschland Radio 16.2.06

    Google Scholar 

  • Lepenies, W. (II).Melancholie und Gesellschaft, Frankfurt 2.Aufl.1982

    Google Scholar 

  • Louf, A.: Die Acedia bei Evagrius Ponticus, in: Concilium, 10/1974: 82f f.

    Google Scholar 

  • Lyman, St. M.: Sloth, in. Ders., The seven deadly sins: society and evil, New York 1978, Revised New York 1989: 5 ff.(Daraus Beispiele und Hinweise verarbeitet.)

    Google Scholar 

  • Maurina, Z.: Langeweile und dergehetzte Mensch, Memmingen 1962

    Google Scholar 

  • Maurina, Z.: Dostojewski. Menschengestalt und Gottessucher, dt. München 1960

    Google Scholar 

  • Medina, J.: Trägheit, in: Ders., Am Tor zur Hölle. Die Biologie der sieben Todsünden, (Cambridge 2000 u. d. T.: The Genetic Inferno. Inside the Seven Deadly Sins) dt. Heidelberg 2002: 179 ff.

    Google Scholar 

  • Melancholie. Genie und Wahnsinn in der Kunst, Galeries nationales du Grand Palais, Paris 2005/ 2006; Neue Nationalgalerie, Berlin 2006

    Google Scholar 

  • Merton, R.K.: Retreatism, in: Ders. Social Theory and Social Structure, New York 1968:207 ff.

    Google Scholar 

  • Mock, A.: Luthers Krankheit, in: Ders., Abschied von Luther. Psychologische und theologische Reflexionen zum Lutherjähr, Köln 1958:32 ff.

    Google Scholar 

  • Nault, J-Ch.: L´acédie entre morale et spiritualité, in: Lettre de Ligué, 299,l/2002: 14 ff.

    Google Scholar 

  • Navone, J.: Spiritual acedia, torpor and depression, in: Homiletic&Pastoral Review, Aug./Sept. 1999: Iff.

    Google Scholar 

  • Pieper, J.: Über die Hoffnung, München 4. Aufl.1948

    Google Scholar 

  • Piovano, A.: L‘accidia, male de nostro tempo. I und II, in: La Rivista Del Clero Italiano, Anno LXXXII, Sept. 200 l: 592 ff. und Okt.200 l: 677 ff.

    Google Scholar 

  • Pocai, R.: Heideggers Theorie der Befindlichkeit. Sein Denken zwischen 1927 und 1933. (Verweise aus dem Sachregister auf: Überdruß und acedia)

    Google Scholar 

  • Rau, St.: Der Mittagsdämon – einer, den ich gut kenne, in: Magnificat. Das Stundenbuch, Mai 2006, Köln, Verlag Butzon & Bercker

    Google Scholar 

  • Revers, W.J.: Die Psychologie der Langeweile, Meisenheim 1949

    Google Scholar 

  • Riesmann, D. et. al.: Die einsame Masse. Eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters, dt. Hamburg 1958

    Google Scholar 

  • Rushdie, S.: Die siebte Todsünde. Trägheit-das kosmische Laster, in: http://www.fronline.de (30.1.2010)

  • Schings, H.-J.: Melancholie und Audfklärung. Melancholiker und ihre Kritiker in Erfahrungsseelenkunde und Literatur des des 18. Jahhunderts, Stuttgart 1974

    Google Scholar 

  • Schreiner, J.: Jenseits vom Glück. Suicid, Melancholie und Hypochondrie in deutschsprachigen Texten des späten 18. Jahrunderts, München 2003

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (I): Hedonismus. Zur sündigen Modernität des Westens, Zürich 2005

    Google Scholar 

  • Schulze, G,(II): Trägheit. Das süße Nichtstun, in: Ders., Die Sünde. Das schöne Leben und seine Feinde, München/Wien 2006: 63 ff.

    Google Scholar 

  • Schwab, R.: Einsamkeit. Grundlagen für die klinisch-p sychologische Diagnostik und Intervention, Bern 1997

    Google Scholar 

  • Seneca. De tranquillitate animi/ Über die Ausgeglichenheit der Seele, dt./ lat. Stuttgart 1984

    Google Scholar 

  • Seneca: Epistulae Morales ad Lucilium/ Briefe an Lucilius über Ethik, Liber I, II, III, Stuttgart 1985,z it. Liber III, Brief 24:26

    Google Scholar 

  • Sofsky, R.: Heil ige Askese. Die religiöse Erfahrung der Wüste, in: Neue Rundschau,2005/4: 21f f.

    Google Scholar 

  • Starobinski, J.: Geschichte der Melancholiebehandlung von den Anfängen bis 1900, Documenta Geigy, Acta psychosomatica, Nr.4, Basel 1960.

    Google Scholar 

  • Starobinski, J.: Die Todsünde ´Trägheit´,in: Starobinki: Geschichte…: 34 ff.

    Google Scholar 

  • Stenzel, K.: Pascals Theorie des Divertissement, Diss. München 1965

    Google Scholar 

  • Theunissen, M. (I): Vorentwürfe von Moderne. Antike Melancholie und Acedia des Mittelalters, Berlin 1996

    Google Scholar 

  • Theunissen, M. (II): Melancholisches Leiden unter der Herrschaft der Zeit, in: Drs., Negative Theologie der Zeit, Frankfurt 1991:218 ff.

    Google Scholar 

  • Thomas v. Aquin: Der Überdruß, in: Summa Theologica, II-II 35. Frage, Bd.17B, Heidelberg usw. 1966:20 ff.

    Google Scholar 

  • Troster, Chr.: Trübsal, geliebter Dämon (Bericht über die Berliner Ausstellung «Melancholie, Genie und Wahnsinn in der Kunst» v.17.2. bis 7.5.2006),in: WamS 12.2.2006)

    Google Scholar 

  • Völker, L. (I): Langeweile-Untersuchungen zur Vorgeschichte eines literarischen Motivs, München 1975

    Google Scholar 

  • Völker, L. (II):Muse Melancholie-Therapeuticum Poesie. Studien zum Melancholie-Problem in der deutschen Lyrik von Hölty bis Benn, München 1978

    Google Scholar 

  • Volker, L.(III): Komm ´Heilige Melancholie. Eine Anthologie deutscher Melancholiegedichte. Mit Ausblick auf die europäische Melancholietradition in Literatur und Kunstgeschichte, Stuttgart 1983

    Google Scholar 

  • Waugh, E.: s. Accidia/Trägheit

    Google Scholar 

  • Wenzel, S.: The Sin of Sloth: Acedia in Medieval Thought and Literature, Chapell Hill (1960)1967

    Google Scholar 

  • Werner, J.: Die Trägheit oder wie der Tod sich ins Leben schleicht fin: Ders., Die Sieben Todsünden. Einblicke in die Abgründe menschlicher Leidenschaften, Stuttgart 1999: 193 ff.

    Google Scholar 

  • Wiegand, S.: The Sin of Sloth: Acedia in Medival Thought and Literature, Chappel Hill, 1960 ff.(1

    Google Scholar 

  • Wiegand, A,: Die Schönheit und das Böse, München/Salzburg 1967

    Google Scholar 

  • Zijderveld, A.C.: Modernität und Langeweile, in: Schatz, O., Hrsg, Was wird aus dem Menschen?, Graz 1975: 321 ff

    Google Scholar 

  • Zimmermann, J.G.: Über die Einsamkeit, 4 Teile, Leipzig 1884 und 1885

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alfred Bellebaum .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bellebaum, A. (2012). Acedia. Todsünde Trägheit – Gefährdeter Lebenssinn. In: Bellebaum, A., Hettlage, R. (eds) Missvergnügen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93325-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93325-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17516-4

  • Online ISBN: 978-3-531-93325-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics