Skip to main content

Subjektivität und Selbst-/Reflexivität in der Grounded-Theory-Methodologie

  • Chapter
Grounded Theory Reader

Zusammenfassung

Aus wissenschaftstheoretischen und ethnologlsch-mlkrosozlologlschen Untersuchungen von Forschungsarbeit Ist seit geraumer Zelt bekannt, dass methodische Prozeduren – selbst Im Kernbereich der Naturwissenschaft, dem naturwissenschaftlichen Experimentieren Im Labor – in Methodenlehrbüchern nicht erschöpfend beschrieben werden können, dass bei ihrer Verwendung und der Interpretation Ihrer Resultate vielfältige Deutungs-, Aushandlungs- und Interaktionsprozesse eine Rolle spielen. Methoden- und Instrumentenanwendung und -ablesung besitzen spezifische Züge – in Abhängigkeit von Ort, Forschungsgruppe, Denkstil und Personen (Fleck 1980 [1935]; Knorr-Cetlna 1984; Latour & Woolgar 1986; Polanyi 1985 [1966]; Ravetz 1973; vgl. Breuer 1991, S.8iff.). Methodenverwendung kann nur bedingt per Lehrbuch gelernt werden. Wichtig Ist darüber hinaus ein Prozess handwerklicher und kooperativer Elnsoziallsation durch Lehrende, Vorbilder und Mitforschende (Breuer & Schreier 2007,2010). Insofern Ist die Tatsache sozial und personal geprägter Verkuppelung von Forscher/innen-Subjekt und Methode ein grundsätzliches Merkmal wissenschaftlichen Arbeitens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bargfrede, Anja; Mey, Günter & Mruck, Katja (2009). Standortunabhängige Forschungsbegleitung: Konzept und Praxis der NetzWerkstatt In Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann & Andreas Schwill (Hrsg.), E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter(S.51–60). Münster: Waxmann, www.pedocs.de/volltexte/2010/3014/.

  • Bateson, Gregory (1982). Geist und Natur. Eine notwendige Einheit.Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich; Giddens, Anthony & Lash, Scott (1996). Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse.Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berg, Eberhard & Fuchs, Martin (Hrsg.) (1993). Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation.Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1988). Homo Academicus.Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993). Narzißtische Reflexivität und Wissenschaftliche Reflexivität. In Eberhard Berg & Martin Fuchs (Hrsg.), Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation(S.365–374). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breuer, Franz (1989). Die Relativität der Realität. Zur erkenntnis- und praxisbezogenen Produktivität differentieller Sehweisen der „Wirklichkeit“. In Irmtraud Beerlage & Eva-Maria Fehre (Hrsg.), Praxisforschung zwischen Intuition und Institution(S.57–69). Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Breuer, Franz (1991). Wissenschaftstheorie für Psychologen. Eine Einführung(5. Aufl.). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Breuer, Franz (Hrsg.) (1996). Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils.Öpladen: Westdeutscher Verlag, www.qualitative-forschung.de/publishing/modelle/psychologie/index.php www.qualitative-forschung.de/publishing/modelle/psychologie/index.php.

  • Breuer, Franz (1999). Probleme human- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnismethoden: Viel Verwirrung – einige Vorschläge. In Norbert Groeben (Hrsg.), Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Band I, Metatheoretische Perspektiven; 2. Halbband: Theoriehistorie, Praxisrelevanz, Interdisziplinärität, Methodenintegration(S. 193–309). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Breuer, Franz (2000). Wissenschaftliche Erfahrung und der Körper/Leib des Wissenschaftlers. In Clemens Wischermann & Stephan Haas (Hrsg.), Körper mit Geschichte. Der menschliche Körper als Ort der Selbst- und Weltdeutung(S.33–50). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Breuer, Franz (2003). Subjekthaftigkeit der sozial-/wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit und ihre Reflexion: Epistemologische Fenster, methodische Umsetzungen. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research,4(2), Art. 25, www.nbnresolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0302258.

  • Breuer, Franz (2005a). Konstruktion des Forschungsobjekts durch methodischen Zugriff. In Günter Mey (Hrsg.), Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie(S.57–102). Köln: Kölner Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Breuer, Franz (2005b). Scientific experience and the researcher's body. In Wolff-Michael Roth (Hrsg.), Auto/biography and auto/ethnography. Praxis of research method(S.99–118). Rotter-dam: Sense.

    Google Scholar 

  • Breuer, Franz (unter Mitarbeit von Barbara Dieris & Antje Lettau) (2009). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Breuer, Franz (2010). Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Methodik in der Psychologie. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie(S.31–45). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Breuer, Franz & Schreier, Margrit (2007). Zur Frage des Lehrens und Lernens von qualitativ-sozialwissenschaftlicher Forschungsmethodik. Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research, 8(1),Art. 30, www.nbn-resolving.dc/urn:nbn:de:01114-fqs0701307.

  • Breuer, Franz & Schreier, Margrit (2010). Lehren und Lernen qualitativer Forschungsmethoden. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie(S.404–416). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Charmaz, Kathy (2006). Constructing grounded theory. A practical guide through qualitative analysis.London: Sage.

    Google Scholar 

  • Clarke, Adele E. (2008). Situational analysis. Grounded theory after the postmodern turn.Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Cohn, Ruth (1991 [1975]). Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik für alle(10. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Corbin, Juliet M. & Strauss, Anselm L. (2008). Basics of qualitative research: Techniques and procedures for developing grounded theory.London: Sage.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. & Lincoln, Yvonna S. (2005). Introduction: The discipline and practice of qualitative research. In Norman K. Denzin & Yvonna S. Lincoln (Hrsg.), Handbook of qualitative research(3. Aufl., S.1–32). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Devereux, Georges (1988 [1967]). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften.Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ellis, Carolyn (2004). The ethnographic I. A methodological novel about autoethnography.Walnut Creek, CA: Altamira Press.

    Google Scholar 

  • Ellis, Carolyn; Adams, Tony E. & Bochner, Arthur P. (2010). Autoethnografie. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie(S.345–357). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Evers, Jeanine C; Silver, Christina; Mruck, Katja & Peeters, Bart (Hrsg.) (2011). The KWALON experiment: Discussions on qualitative data analysis software by developers and users. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research,12(1), www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/36.

  • Fleck, Ludwik (1980 [1935]). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv.Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1990). Die künstlichen Wilden. Der Anthropologe als Schriftsteller.München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Gergen, Mary M. & Gergen, Kenneth J. (Hrsg.) (2003). Social construction. A reader.London: Sage.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. (1965). The constant comparative method of qualitative analysis. Social Problems, 12,436–445.

    Article  Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. (1992). Emergence vs. forcing. Basics of grounded theory.Mill Valley, CA: Sociology Press.

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson (1984 [1978]). Weisen der Welterzeugung.Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert & Scheele, Brigitte (1977). Argumente für eine Psychologie des reflexiven Subjekts. Paradigmawechsel vom behavioralen zum epistemologischen Menschenbild.Darmstadt: Steinkopff.

    Book  Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (2003). Konstruktivismus. In Ralf Bohnsack, Winfried Marotzki & Michael Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung(S.102–104). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1972). Zum Problem der Relevanz psychologischer Forschung für die Praxis. In Klaus Holzkamp, Kritische Psychologie. Vorbereitende Arbeiten(S.9–34). Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Jones, Kip; Gergen, Mary; Guiney Yallop, John J.; Lopez de Vallejo, Irene; Roberts, Brian & Wright, Peter (Hrsg.) (2008). Performative Sozialwissenschaft. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research,9(2), www.qualltative-research.net/index.php/fqs/issue/view/10

  • Knorr-Cetina, Karin (1984). Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft.Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin (1989). Spielarten des Konstruktivismus. Einige Notizen und Anmerkungen. Soziale Welt,40(1/2), 86–96.

    Google Scholar 

  • Langenohl, Andreas (2009). Zweimal Reflexivität in der gegenwärtigen Sozialwissenschaft: Anmerkungen zu einer nicht geführten Debatte. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 10(2),Art. 9, www.nbn-resolvlng.dc/urn:nbn:de:0114-fqs090297.

  • Latour, Bruno & Woolgar, Steve (1986), Laboratory life: The construction of scientific facts.Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Lynch, Michael (2000). Against reflexlvity as an academic virtue and source of privileged knowledge. Theory, Culture & Society,17(3), 26–54.

    Article  Google Scholar 

  • Maturana, Humberto & Varela, Francisco (1987). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens.Bern: Scherz.

    Google Scholar 

  • Mey, Günter & Mruck, Katja (2009). Methodologie und Methodik der Grounded Theory. In Wilhelm Kempf & Marcus Kiefer (Hrsg.), Forschungsmethoden der Psychologie. Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik. Band3: Psychologie als Natur- und Kulturwissenschaft. Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit(S.100–152). Berlin: Regener.

    Google Scholar 

  • Morse, Janice M.; Stern, Phyllis Noerager; Corbln, Juliet; Bowers, Barbara; Charmaz, Kathy & Clarke, Adele E. (2009). Developing grounded theory. The second generation.Walnut Creek, CA: Left Coast Press.

    Google Scholar 

  • Mruck, Katja (1999). „Stets ist es die Wahrheit, die über alles gebietet, doch ihre Bedeutung wandelt sich.“ Zur Konzeptualisierung von Forschungsobjekt, Forschungssubjekt und Forschungsprozeß in der Geschichte der Wissenschaften.Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Mruck, Katja & Mey, Günter (1996). Überlegungen zu qualitativer Methodologie und qualitativer Forschungspraxis – die Kehrseite psychologischer Forschungsberichte. Forschungsbericht aus dem Institut für Psychologie der TU Berlin,1/96, www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-2212.

  • Mruck, Katja & Mey, Günter (1998). Selbstreflexivität und Subjektivität im Auswertungsprozeß biographischer Materlallen – zum Konzept einer „Projektwerkstatt qualitativen Arbeitens“ zwischen Colloquium, Supervision und Interpretationsgemeinschaft. In Gerd Jüttemann & Hans Thomae (Hrsg.), Biographische Methoden in den Humanwissenschaften(S.284–306). Weinheim: Beltz/PVU, www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-1200.

  • Mruck, Katja & Mey, Günter (2007). Grounded theory and reflexlvity. In Anthony Bryant & Kathy Charmaz (Hrsg.), The Sage handbook of grounded theory(S.487–510). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Mruck, Katja; Roth, Wolff-Michael & Breuer, Franz (Hrsg.) (2002). Subjektivität und Selbstreflexivität Im qualitativen Forschungsprozess I. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research,3(3), www.qualltatlve-research.net/lndex.php/fqs/issue/view/21.

  • Polanyi, Michael (1985 [1966]). The tacit dimension.Garden City, NY: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Raeithel, Arne (1983). Tätigkeit, Arbeit und Praxis. Grundbegriffe für eine praktische Psychologie.Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Ravetz, Jerome R. (1973). Die Krise der Wissenschaft. Probleme der industrialisierten Forschung.Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo & Zielke, Barbara (2008). Einleitung: Theories that matter. Zur Handlungswlrksamkeit des sozialen Konstruktionismus. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research;9(1), www.nbn-resolvlng.de/urn:nbn:de:0114-fqs0801D5Ed8.

  • Reinharz, Shulamit (2011). Observing the observer. Understanding ourselves infield research.New York, NY: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Roth, Wolff-Michael; Breuer, Franz & Mruck, Katja (Hrsg.) (2003). Subjektivität und Selbstreflexivität im qualitativen Forschungsprozess. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research,4(2), www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/18.

  • Strauss, Anselm L. (1991 [1987]). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung.München: Fink.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm (2004). Interview mit Heiner Legewie und Barbara Schervier-Legewle. „Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen“. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research,5(3), Art. 22, www.nbn-resolvlng.de/um:nbn:de:0114-fqs0403222.

  • Strauss, Anselm & Corbln, Juliet (1996 [1990]). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung.Weinhein: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Volmerg, Birgit (1988). Erkenntnistheoretische Grundsätze Interpretativer Sozialforschung In der Perspektive eines psychoanalytisch reflektierten Selbst- und Fremdverstehens. In Thomas Leithäuser & Birgit Volmerg (Hrsg.), Psychoanalyse in der Sozialforschung(S.131–179). Öpladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul (Hrsg.) (1985). Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben ? Beiträge zum Konstruktivismus.München: Piper.

    Google Scholar 

  • Zielke, Barbara (2007). Sozialer Konstruktionismus.Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Mey Katja Mruck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Breuer, F., Mey, G., Mruck, K. (2011). Subjektivität und Selbst-/Reflexivität in der Grounded-Theory-Methodologie. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Grounded Theory Reader. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93318-4_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93318-4_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17103-6

  • Online ISBN: 978-3-531-93318-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics