Zusammenfassung
Im Folgenden sollen die Entwicklung der Berufsberatung sowie die neuere Diskussion zur beruflichen Beratung in Deutschland aus einer grundlagentheoretischen Perspektive untersucht werden. In Begriffen abgelagerte, soziale und kollektive Deutungsmuster wirken bis in die Gegenwart nach, was insbesondere für den Begriff der Berufsberatung gilt. Die neueren gebräuchlicheren Schlagwörter, die im Rahmen der Diskussion zum Lebenslangen Lernen benutzt werden (z. B. lebensbegleitende Kompetenzentwicklung) zielen auf eine Abgrenzung zu alten Begriffsverwendung und ihren vermeintlichen normativ aufgeladenen Wurzeln ab. Die folgende Analyse zeigt, dass die Vermittlungsfunktion von beruflicher Beratung stark in ihrer Entstehungsgeschichte verankert war und es bis heute ist. Vermittlung bedeutete jedoch keine Vermittlung von Wissen im aktuellen erziehungswissenschaftlichen Sinne, sondern die Integration in den Arbeitsmarkt, die Vermittlung von Arbeit. Die neuere internationale Diskussion wird bisher ohne Bewusstsein für die historischen Wurzeln der Berufsberatung ausgetragen, weshalb der langfristige Wandel kaum reflektiert wird. Die Geschichte der Berufsbildung ist die eines zielgruppenspezifischen Emanzipationsprozesses im 19. und 20. Jahrhundert, der sich entlang der Entwicklungslinien der Reflexions- und Vermittlungsfunktion im Sinne eines institutionellen Auftrages orientierte.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Rights and permissions
Copyright information
© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Enoch, C. (2011). Information und Vermittlung als Bezugspunkte der beruflichen Beratung. In: Dimensionen der Wissensvermittlung in Beratungsprozessen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93290-3_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93290-3_6
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Print ISBN: 978-3-531-18176-9
Online ISBN: 978-3-531-93290-3
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)