Skip to main content

Gesellschaftliche Konstruktion von (Un-)Sicherheit

  • Chapter
Autobiografische Updates

Zusammenfassung

Sicherheit spielt eine zentrale Rolle im Leben aller Menschen. Heute gibt es praktisch keinen Lebensbereich mehr, in dem nicht sicherheitsrelevante Fragen thematisiert werden. Dessen sind wir uns aber nicht immer bewusst, denn „Sicherheitsagenturen“ wie beispielsweise der TÜV konzipieren, prüfen und zertifizieren unsere Umwelt hinter unserem Rücken. Daher wird Sicherheit nur punktuell zum Thema, meist im Falle ihres wahrgenommenen Fehlens. Ansonsten wird sie vorausgesetzt, gleichsam stillschweigend mitgedacht, und das ungeachtet der Tatsache, dass ihre Herstellung zunehmend voraussetzungsvoll wird. Gesellschaften werden komplexer, Funktionszusammenhänge undurchsichtiger, Folgen kaum noch einschätzbar und Prognosen immer schwieriger. Während viele Lebensbereiche zunehmend sicherer warden, entwickeln sich zugleich neue Unsicherheiten mit weitreichenden Folgen. Sie sind Produkte einer vernetzten Welt, in der beispielsweise sinkende Immobilienpreise in den USA wirtschaftliche Existenzen in Europa vernichten und die Emissionen chinesischer Kraftwerke zur Überflutung von Inseln im Pazifik führen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allmendinger, Jutta (Hrsg.) (2003): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Bonß, Wolfgang/Lau, Christoph (Hrsg.) (2001): Theorie reflexiver Modernisierung – Fragestellungen, Hypothesen, Forschungsprogramme. In: Beck/Bonß (2001): 11–62

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2007): Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit; Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Bonß, Wolfgang (Hrsg.) (2001). Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Lau, Christoph (2004): Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie der reflexiven Modernisierung?. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2004

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (2001). Anmerkungen zum Stichwort der Basisprämissen. Unveröffentlichtes Manuskript

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang/Esser, Felicitas/Hohl, Joachim/Pelizäus-Hoffmeister, Helga/- Zinn, Jens (2004): Biographische Sicherheit. In: Beck/Lau (2004): 211–233

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang/Hohl, Joachim/Jakob, Alexander (2001): Die Konstruktion von Sicherheit in der reflexiven Moderne. In: Beck/Bonß (2001): 147–159

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (1997): Die gesellschaftliche Konstruktion von Sicherheit. In: Lippert/Prüfert/Wachtler (1997): 21–41

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (1995): Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary/Wildavsky, Aaron (1982): Risk and Culture. An Essay on the Selection of Technological and Environmental Dangers. Berkley/Los Angeles/ London: University of California Press

    Google Scholar 

  • Endruweit, Günter/Trommsdorf, Gisela (1995): Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Lucius & Lucius

    Google Scholar 

  • Geißler, Karlheinz (1999): Vom Tempo der Welt. Am Ende der Uhrzeit. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1973): Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem. Untersuchungen zu einer Wertidee hochdifferenzierter Gesellschaften. Stuttgart: Enke Verlag

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (2003): Sicherheit: Ambivalenzen der sozialen Sicherheit; In: Allmendinger (2003): 114–133

    Google Scholar 

  • Lippert, Ekkehard/Prüfert, Andreas/Wachtler, Günther (Hrsg.) (1997): Sicherheit in der unsicheren Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie; Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Makropoulos, Michael (1990): Möglichkeitsbedingungen. Disziplin und Versicherung zur sozialen Steuerung von Kontingenz. In: Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis. Heft 4. 407–423

    Google Scholar 

  • Meyers: Meyers Enzyklopädisches Lexikon in 25 Bänden; Mannheim, Wien, Zürich; 9. Aufl. 1971 ff.

    Google Scholar 

  • Pelizäus-Hoffmeister, Helga (2006): Biographische Sicherheit im Wandel? Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien. Wiesbaden: DUV Verlag

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1920): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1. Tübingen: Mohr Verlag

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1920): Die protestantische Ethik und der ‘Geist’ des Kapitalismus. In: Weber (1920): 17–206

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1919/1968): Soziologie, weltgeschichtliche Analysen, Politik. Stuttgart: Kröner Verlag

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1919/1968): Vom inneren Beruf zur Wissenschaft; In: Weber (1919/1968): 311–340

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1922/1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen Mohr Verlag

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang (1996). Die Modernisierungstheorie und unterschiedliche Pfade der gesellschaftlichen Entwicklung. In: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft. Heft 1. 63–77

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Helga Pelizäus-Hoffmeister

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Fehr, A., Twork, S. (2011). Gesellschaftliche Konstruktion von (Un-)Sicherheit. In: Pelizäus-Hoffmeister, H. (eds) Autobiografische Updates. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93289-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93289-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18174-5

  • Online ISBN: 978-3-531-93289-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics