Skip to main content

„Im Klub der Spritzensportler“ – Medienlinguistische Beobachtungen zur kontrastiven Analyse von Dopingskandalen

  • Chapter
Skandale
  • 5643 Accesses

Zusammenfassung

Dopingvergehen gehören in der Welt des mediatisierten Hochleistungssports zu den Skandalen par excellence. Die lange Liste der Dopingfälle im 20. Jahrhundert liest sich dann auch beinahe wie eine Geschichte des modernen Spitzensports unter umgekehrten Vorzeichen. Ein besonders tragischer Fall, der die Dopingproblematik auf dramatische Weise ins Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit brachte, war der Tod des Radrennfahrers Tom Simpson, der während der Tour de France 1967 an den Hängen des Mont Ventoux erschöpft vom Fahrrad sank und kurz darauf verstarb.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Assmann, Aleida. (1999): Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jens./Pörksen, Bernhard. (Hg.) (2009): Skandal! Die Macht öffentlicher Empörung. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Bisbort, Alan. (2008): Media Scandals. Westport, London: Greenwood Press.

    Google Scholar 

  • Bösch, Frank. (2009): Öffentliche Geheimnisse. Skandale, Politik und Medien in Deutschland und Großbritannien 64–91. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Steffen. (2006): Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich. (2008): Diskurslinguistik als Epistemologie – Das verstehensrelevante Wissen als Gegenstand linguistischer Forschung. In: Warnke, Ingo H./Spitzmüller, Jürgen (Hg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin, New York: de Gruyter, S. 64–91.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Christiane. (1999): English Sports und deutsche Bürger. Eine Gesellschaftsgeschichte 64–91. Paderborn u.a.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank. (22004): Journalismus vergleichen. Komparative Forschung und Theoriebildung. In: Löffelholz, Martin (Hg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden: VS, S. 64–91.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank. (1998): Die Kräfte hinter den Schlagzeilen. Englischer und deutscher Journalismus im Vergleich. Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Fraas, Claudia. (2000): Begriffe – Konzepte – kulturelles Gedächtnis. Ansätze zur Beschreibung kollektiver Wissenssysteme. In: Schlosser, Horst Dieter (Hg.): Sprache und Kultur. Frankfurt a.M.: Lang, S. 64–91.

    Google Scholar 

  • Hahn, Oliver./Schröder, Roland. (Hg.) (2008): Journalistische Kulturen. Internationale und interdisziplinäre Theoriebausteine. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Hallin, Daniel. (1986): The Uncensored War. The Media and Vietnam. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hanitzsch, Thomas. (2007): Journalismuskultur. Zur Dimensionierung eines zentralen Konstrukts der kulturvergleichenden Journalismusforschung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft H 3/2007, S. 64–91.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas. (2005): Medienkultur. In: Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Winter, Carsten (Hg.): Globalisierung der Medienkommunikation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS, S. 64–91.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto (2002): Enthüllung und Entrüstung. Eine Phänomenologie des politischen Skandals. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt. (2002): Medienskandale als Indikatoren sozialen Wandels. Skandalisierungen in den Printmedien des 20. Jahrhunderts. In: Hahn, Kornelia (Hg.): Öffentlichkeit und Offenbarung. Eine interdisziplinäre Mediendiskussion. Konstanz: UVK, S. 73–98.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (2009): Publizistische Konflikte und Skandale. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (22005): Die Mechanismen der Skandalisierung. Die Macht der Medien und die Möglichkeiten der Betroffenen. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George./Johnson, Mark. (1980): Metaphors we live by. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Linke, Angelika. (2005): Kulturelles Gedächtnis. Linguistische Perspektiven auf ein kulturwissenschaftliches Forschungsfeld. In: Busse, Dietrich/Niehr, Thomas/Wengeler, Martin (Hg.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsresultate einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Tübingen: Niemeyer, S. 64–91.

    Google Scholar 

  • Luginbühl, Martin./Hauser, Stefan. (Hg.) (2010): MedienTextKultur. Linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Pundt, Christian. (2008): Medien und Diskurs. Zur Skandalisierung von Privatheit in der Geschichte des Fernsehens. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rowe, David. (1997): Apollo Undone: The Sport Scandal. In: Lull, James/Hinerman, Stephen (Hg.): Media Scandals. Cambridge: Polity Press, S. 64–91.

    Google Scholar 

  • Schnyder, Peter. (2000): Erfundene Ursprünge und sprechende Bilder. Historische, etymologische und metaphorologische Bemerkungen zum Dopingdiskurs. In: Gamper, Michael/Mühlethaler, Jan/Reidhaar, Felix (Hg.): Doping. Spitzensport als gesellschaftliches Problem. Zürich: NZZ Verlag, S. 64–91.

    Google Scholar 

  • Thomaß, Barbara. (Hg.) (2007): Mediensysteme im Vergleich. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Thompson, John B. (2000): Political Scandal. Power and Visibility in the Media Age. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Thompson, John B. (1997): Scandal and Social Theory. In: Lull, James/Hinerman, Stephen (Hg.): Media Scandals. Morality and Desire in the Popular Culture Marketplace. Cambridge: Polity Press, S. 64–91.

    Google Scholar 

  • Warnke, Ingo H./Spitzmüller, Jürgen. (2008): Methoden und Methodologie der Diskurslinguistik. In: Dies. (Hg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin, New York: de Gruyter, S. 64–91.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kristin Bulkow Christer Petersen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hauser, S. (2011). „Im Klub der Spritzensportler“ – Medienlinguistische Beobachtungen zur kontrastiven Analyse von Dopingskandalen. In: Bulkow, K., Petersen, C. (eds) Skandale. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93264-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93264-4_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17555-3

  • Online ISBN: 978-3-531-93264-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics