Blunt, Alison/ Gruffudd, Pyrs/ May, Jon/ Ogborn, Miles/ Pinder, David (Hrsg.) (2003): Cultural Geography in Practice. New York: Arnold.
Google Scholar
Bourdieu, Pierre et al. (Hrsg.) (2009): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Stuttgart: UTB, 2. Aufl.
Google Scholar
Danner, Helmut (1998): Methoden der geisteswissenschaftlichen Pädagogik, München, Basel: Reinhardt Ernst Verlag.
Google Scholar
Flick, Uwe (2002): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 6. Aufl.
Google Scholar
Flick, Uwe/ Kardoff, Ernst von/ Steinke, Ines (Hrsg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Google Scholar
Freis, Britta/ Jopp, Marlon (1999): Was ist Lebensqualität? Oder: Der ewige Methodenstreit. Quantitative und qualitative Verfahren in der Sozial- und Regionalforschung. Ein szenischer Dialog. In: Vielhaber (1999): 27–46.
Google Scholar
Gebhardt, Hans/ Glaser, Rüdiger/ Radtke, Ulrich/ Reuber. Paul (Hrsg.) (2007): Geographie. Heidelberg: Spektrum Verlag.
Google Scholar
Gerhard, Ulrike/ Seckelmann, Astrid (Hrsg.) (2008): Innovative Hochschullehre in der Geographie. Handlungsempfehlungen aus der Praxis. (= Schriften des Verband der Geographen an deutschen Hochschulen) Bonn.
Google Scholar
Glaser, Barney, G./ Strauss, Anselm L. (2005): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.
Google Scholar
Glasze, Georg/ Mattissek, Annika (Hrsg.) (2009): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld: Transcript Verlag.
Google Scholar
Jahoda, Marie/ Lazarsfeld, Paul F./ Zeisel, Hans (1933): Die Arbeitslosen von Marienthal. Frankfurt: Suhrkamp Verlag.
Google Scholar
Kluge, Susann (1999): Empirische begründete Typenbildung. Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.
Google Scholar
Kuckartz, Udo, Grunenberg, Heiko, Lauterbach, Andreas (Hrsg.) (2004): Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Google Scholar
Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Band 1: Methodologie. Weinheim: Beltz Verlag, 3. Aufl.
Google Scholar
Lampert, Claudia (2005): Grounded Theory. In: Mikos, Lothar/ Wegener, Claudia (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch: 516–527
Google Scholar
Löw, Martina (2008): Soziologie der Städte. Frankfurt: Suhrkamp Verlag.
Google Scholar
May, Jon (2003): The view from the streets. Geographies of homelessness in the British newspaper press. In: Blunt et al. (2003): 23–38.
Google Scholar
Mayring, P. (1995): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 2. Aufl.
Google Scholar
Meier Kruker Verena/ Rauh, Jürgen (2005): Arbeitsmethoden der Humangeographie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Google Scholar
Mikos, Lothar/ Wegener Claudia (Hrsg.) (2005): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Google Scholar
Pfaffenbach, Carmella/ Reuber, Paul/ Mattissek, Annika (2007): Was können wir verstehen? Hermeneutische und poststrukturalistische Verfahren. In: Gebhardt, Hans/ Glaser, Rüdiger/ Radtke, Ulrich/ Reuber. Paul (Hrsg.): Geographie: 154–183
Google Scholar
Przyborski, Aglaja/ Wohlrab-Sahr, Monika (2009): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag, 2. Aufl.
Google Scholar
Redepennig, Marc (2008): Was hat der Fußball in der Geographie zu suchen? In: Gerhard, Ulrike/Seckelmann, Astrid (Hrsg.): Innovative Hochschullehre in der Geographie. Handlungsempfehlungen aus der Praxis: 135–146
Google Scholar
Reuber, Paul/ Pfaffenbach, Carmella (2005): Methoden der empirischen Humangeographie. Braunschweig: Westermann Verlag.
Google Scholar
Rothfuß, Eberhard (2004): Ethnotourismus - Wahrnehmungen und Handlungsstrategien der pastoralnomadischen Himba (Namibia). Ein hermeneutischer, handlungstheoretischer und methodischer Beitrag aus sozialgeographischer Perspektive. (= Passauer Schriften zur Geographie 19) Passau..
Google Scholar
Struck, Ernst (Hrsg.)(1999): Erlebnislandschaft Franken - das fränkische Weindorf. (= Materialien zur ländlichen Entwicklung 37) München.
Google Scholar
Strübing, Jörg (2008): Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2. Aufl.
Google Scholar
Süddeutsche Zeitung Magazin, Heft 3,(2009): Auf der Straße. Vielhaber, Christian (Hrsg.) (1999): Geographiedidaktik kreuz und quer. Vom Vermittlungsinteresse bis zum Methodenstreit - Von der Spurensuche bis zum Raumverzicht (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Band 15). Wien: Institut für Geographie der Universität Wien.
Google Scholar
Weichhart, Peter (2008): Entwicklungslinien der Sozialgeographie. Von Hans Bobek bis Benno Werlen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Google Scholar
Witzel, Andreas (1989): Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann, Gerd (Hrsg.): Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. Heidelberg: Asanger Roland Verlag: 227–256.
Google Scholar