Skip to main content

Die Nachteile von Jugendlichen aus Migrantenfamilien gegenüber deutschen Jugendlichen bezüglich ihres schulischen Erfolgs – eine geschlechtsspezifische Betrachtung

  • Chapter
Integration durch Bildung

Zusammenfassung

Schulerfolg in Form von Bildungszertifikaten ist zunächst nur ein Aspekt von Bildung unter vielen anderen, und für einige Autoren keineswegs der wichtigste (so z.B. für Illich 2003 oder Prange 2004). Für die besondere Wichtigkeit zertifizierten Schulerfolgs lässt sich aber zum einen vorbringen, dass er in einem meritokratischen Bildungssystem Ausdruck kumulierter schulischer Erfahrungen und Einzelleistungen an verschiedenen Stufen des Bildungssystems sein sollte. Zum anderen ist aus sozialstrukturanalytischer Perspektive festzustellen, dass kein anderer Aspekt von Bildung die Lebenschancen und die Lebensqualität von Individuen so stark beeinflusst wie die in der Sekundarstufe erworbenen Bildungszertifikate. Sekundarschulabschlüsse determinieren nämlich weitgehend die Möglichkeiten der Nutzung weiterführender Bildungsgänge ebenso wie beruflicher Bildungsgänge und damit die spätere berufliche Stellung, das Arbeitslosigkeitsrisiko und das Erwerbseinkommen (Ashenfelter und Rouse 2000; De Gregorio und Lee 2002; Lauer und Steiner 2004; Trostel et al 2002). Diese Faktoren beeinflussen wiederum die allgemeine Lebenszufriedenheit (Di Tella et al. 2001; Easterlin 2001; Frijters et al. 2004; Weller und Acisu 1996: 25-27), den allgemeinen Gesundheitszustand (Grossmann und Kaestner 1997; Mielck 2000; Pritchett und Summers 1996; Robert Koch-Institut 2006: 35, 83) bzw. gesundheitsgefährdendes Verhalten wie z.B. erhöhten Alkohol- (Ettner 1996) oder Zigarettenkonsum (Robert Koch-Institut 2006: 85) und sogar die Lebenserwartung (Gerdtham und Johannesson 2004; Lauterbach et al. 2006; Lobmayer und Wilkinson 2000; Becker 1998; Rogot et al. 1992).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ashenfelter, Orley und Cecilia E. Rouse, 2000: Schooling, Intelligence and Income in America, S. 89–117 in: Arrow Kenneth, Samuel Bowles und Steven Durlauf (Hrsg.), Meritocracy and Economic Inequality. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf und Patricia Tremel, 2006: Auswirkungen vorschulischer Kinderbetreuung auf die Bildungschancen von Migrantenkindern. Soziale Welt 57: 397–418.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf und Walter Müller, 2011: Bildungsungleichheiten nach Geschlecht und Herkunft im Wandel. S. 55–75 in: Andreas Hadjar (Hrsg.). Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, Rolf und Wolfgang Lauterbach, 2002: Familie und Armut in Deutschland. S. 159–182 in: Rosemarie Nave-Herz (Hrsg.), Kontinuität und Wandel der Familie in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 1998: und Lebenserwartung in Deutschland. Eine empirische Längsschnittuntersuchung aus der Lebensverlaufsperspektive. Zeitschrift für Soziologie 27: 133–150.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2007: "Das katholische Arbeitermädchen vom Lande" - Ist die Bildungspolitik ein Opfer einer bildungssoziologischen Legende geworden? S. 177–204 in: Walter Herzog, Claudia Crotti und Philip Gonon (Hrsg.), Pädagogik und Politik. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2009: Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten. S. 85–129 in: Rolf Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bos, Wilfried, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert und Renate Valtin, 2007 (Hrsg.), IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Breen, Richard, Ruud Luijkx, Walter Müller und Reinhard Pollak, 2010: Long-term Trends in Educational Inequality in Europe: Class Inequalities and Gender Differences. European Sociological Review 26: 31–48.

    Article  Google Scholar 

  • Büchel, Felix und Gert G. Wagner, 1996: Soziale Differenzen der Bildungschancen in Westdeutschland – unter besonderer Berücksichtigung von Zuwandererkindern. S. 80–96 in: Wolfgang Zapf, Jürgen Schupp und Roland Habich (Hrsg.), Lebenslagen im Wandel. Sozialberichterstattung im Längsschnitt. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Burgard, Peter, 1998: Darstellung und Analyse des Zusammenhangs nominalskalierter Daten am Beispiel der Überrepräsentation ausländischer Schüler an deutschen Sonderschulen für Lernbehinderte. Heidelberg: Pädagogische Hochschule Heidelberg. Erziehungs- und Sozialwissenschaftliche Fakultät einschließlich Sonderpädagogik.

    Google Scholar 

  • De Gregorio, José und Jong-Wha Lee, 2002: Education and Income Inequality: New Evidence from Cross-Country Data. Review of Income and Wealth 48(3): 395–416.

    Article  Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike, 2007: Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem. Erklärungen und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike, 2004: Bildungschancen und Bildungs(miß)erfolg von ausländischen Schülern oder Schülern aus Migrantenfamilien im System schulischer Bildung, S. 225–249 in: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike, 2004a: Relative-Risiko-Indizes für die Über- bzw. Unterrepräsentation von ausländischen Schülern an allgemein bildenden Schulen der Primarstufe sowie der Sekundarstufe I im Bundesgebiet und in den einzelnen Bundesländern im Jahr 2002. Vortragsmanuskript. Leipzig. www.gew-bw.de/StudiezurAusländerintegration.html.

  • Diefenbach, Heike, 2002: Bildungsbeteiligung und Berufseinmündung von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien. Eine Fortschreibung der Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP). S. 9–70 in: Sachverständingenkommission Elfter Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.), Migration und die europäische Integration. Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike und Michael Klein, 2002: ‚Bringing Boys Back In’: Soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern im Bildungssystem zuungunsten von Jungen am Beispiel der Sekundarschulabschlüsse. Zeitschrift für Pädagogik 48(6): 938–958.

    Google Scholar 

  • Di Tella, Rafael, Robert MacCulloch und Andrew Oswald, 2001: Preferences over Inflation and Unemployment: Evidence from Surveys of Happiness, American Economic Review 91(1): 335–341.

    Article  Google Scholar 

  • Easterlin, Richard, 2001: Income and Happiness: Towards a Unified Theory. Economic Journal 111(July): 465–484.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2001: Integration und ethnische Schichtung. MZES-Arbeitspapier Nr. 40. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES).

    Google Scholar 

  • Ettner, Susan L., 1996: New Evidence on the Relationship between Income and Health. Journal of Health Economics 15: 67–85.

    Article  Google Scholar 

  • Frijters, Paul, John P. Haisken-DeNew und Michael A. Shields, 2004: Money Does Matter! Evidence from Increasing Real Income and Life Satisfaction in East Germany Following Reunification. American Economic Review 94(3): 730–740.

    Article  Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, 2006: Bildungschancen und soziale Herkunft. Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 37(4): 34–49.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, 2005: Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn, S. 71–100 in: Peter A. Berger und Heike Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, 1994: Soziale Schichtung und Bildungschancen. S. 111–159 in: Rainer Geißler (Hrsg.), Soziale Schichtung und Lebenschancen in Deutschland. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Gerdtham, Ulf-G. und Magnus Johannesson, 2004: Absolute Income, Relative Income, Income Inequality, and Mortality. Journal of Human Resources 39: 228–247.

    Article  Google Scholar 

  • Grossmann, Michael und Robert Kaestner, 1997: Effects of Education on Health, S. 69–123 in: Jere R. Behrman und Nevzer Stacey (Hrsg.), The Social Benefits of Education. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Hänsel, Dagmar, 2003: Die Sonderschule – ein blinder Fleck in der Schulsystemforschung. Zeitschrift für Pädagogik 49(4): 594–612.

    Google Scholar 

  • Illich, Ivan, 2003: Entschulung der Gesellschaft.Eine Streitschrift. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, 2006: Ethnische Diskriminierung in der Grundschule? Die Vergabe von Noten und Bildungsempfehlungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58(1):79–97.

    Article  Google Scholar 

  • Lauer, Charlotte und Viktor Steiner, 2004: Returns to Education in West Germany. An Empirical Assessment. Discussion Paper 00–04. Mannheim: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW).

    Google Scholar 

  • Lauterbach, K., M. Lüngen, B. Stollenwerk, A. Gerber und G. Klever-Deichert, 2006: Zum Zusammenhang zwischen Einkommen und Lebenserwartung. Studien zu Gesundheit, Medizin und Gesellschaft Nr. 1/2006 vom 25.02.2006. Köln: Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität zu Köln. www.uk-koeln.de/kai/igmg/sgmg/2006-01_einkommen_und_rentenbezugsdauer.pdf (Abruf am 8. Januar 2008).

  • Lobmayer, Peter und Richard Wilkinson, 2000: Income, Inequality and Mortality in 14 Developed Countries. Sociology of Health & Illness 22(4): 401–414.

    Article  Google Scholar 

  • Mielck, Andreas, 2000: Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard, Heike Diefenbach und Kornelia Petri, 1998: Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital unter Migrationsbedingungen. Zum Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien in Deutschland. Zeitschrift für Pädagogik 44(5): 701–722.

    Google Scholar 

  • Prange, Klaus, 2004: Bildung: a Paradigm Regained? European Educational Research Journal 3(2): 501–509.

    Article  Google Scholar 

  • Pritchett, Lant und Lawrence H. Summers, 1996: Wealthier is Healthier. Journal of Human Resources 31(4): 841–868.

    Article  Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (Hrsg.), 2006: Gesundheit in Deutschland. Berlin: Robert Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • Rogot, Eugene, Paul D. Sorlie und Norman J. Johnson, 1992: Life Expectancy by Employment Status, Income, and Education in the National Longitudinal Mortality Study. Public Health Reports 107(4): 457–461.

    Google Scholar 

  • Trostel, Philip, Ian Walker und Paul Woolley, 2002: Estimates of the Economic Return to Schooling for 28 Countries. Labour Economics 9(1): 1–16.

    Article  Google Scholar 

  • Weller, Ingeborg und Alev Acisu, 1996: Lebenszufriedenheit im europäischen Vergleich. Discussion Paper FS-III 96-402. Berlin: Wissenschaftszentrum. www.bibliothek.zw-berlin.de/pdf/1996/iii96-402.pdf (Abruf am 8. Januar 2008).

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Diefenbach, H. (2011). Die Nachteile von Jugendlichen aus Migrantenfamilien gegenüber deutschen Jugendlichen bezüglich ihres schulischen Erfolgs – eine geschlechtsspezifische Betrachtung. In: Becker, R. (eds) Integration durch Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93232-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93232-3_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15568-5

  • Online ISBN: 978-3-531-93232-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics