Skip to main content

Vom schmerzlichen Verlieren alter Feindbilder – Bedrohungs- und Risikoanalysen in der Schweiz

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Wahrnehmung von Bedrohungen, Risiken und Gefahren nationalen Ausmaßes ist ein sozialer und politischer Prozess. Dabei mögen Elemente der Wahrnehmungspsychologie eine Rolle spielen. Aus Sicht eines konstruktivistischen Ansatzes sind für kollektive Wahrnehmungsprozesse indessen institutionelle Gegebenheiten und identitätsprägende Traditionen eines Landes bzw. einer Gesellschaft wichtiger (Berger/Luckmann 1966). Der politischen Kultur sowie den formellen und informellen Machtbildungsprozessen kommen bei der Interpretation dessen, was als Gefährdungspotenzial gesehen wird, erstrangige Bedeutungen zu (Wendt 1999). Das lässt sich im Falle der Schweiz eindrücklich zeigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, P.L./Luckmann, T. (1966) The Social Construction of Reality: A Treatise in the Sociology of Knowledge, New York: Anchor Books.

    Google Scholar 

  • Borchert, H./Eggenberger, R. (2002) „Selbstblockade oder Aufbruch? - Die gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU als Herausforderung für die Schweizer Armee”, Österreichische Militärzeitung ÖMZ, 1/2002: 27–36.

    Google Scholar 

  • Bühlmann, M./Sager, F./Vatter, A. (2006) Verteidigungspolitik in der direkten Demokratie - Eine Analyse der sicherheits- und verteidigungspolitischen Abstimmungen in der Schweiz zwischen 1980 und 2005, Zürich et al.: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Bundesblatt (1966) „Bericht des Bundesrates an die Bundesversammlung über die Konzeption der militärischen Landesverteidigung - vom 6. Juni 1966”, Bd. 1, 118(24): 64–89.

    Google Scholar 

  • Bundesrat (1999) „Bericht des Bundesrates über die Sicherheitspolitik der Schweiz (SIPOL B 2000): Sicherheit durch Kooperation - vom 7. Juni 1999”, http://www.ssn.ethz.ch/Forschung-Ressourcen/Ressourcen/Detail/?ord434=Group2&lng=de&id=30730 (Zugriff: 25.08.2010).

  • Doktor, C. (2008) „Strategisches Krisenmanagement in der Schweiz: Die Debatte um das Sicherheitsdepartement”, Bulletin zur Schweizerischen Sicherheitspolitik 2008, 15(1): 43–57, http://www.crn.ethz.ch/publications/crn_team/detail.cfm?lng=en&id=91427 (Zugriff: 25.08.2010).

  • Freiburghaus, D. (2009) „Wie die Fliege im Spinnennetz - Das Unbehagen über den ‚bilateralen Weg’ der schweizerischen Europapolitik”, Neue Zürcher Zeitung, 25./26. April: 15.

    Google Scholar 

  • Grüne Partei der Schweiz (2009) „Hearings zum Sicherheitspolitischen Bericht: Transkriptionen zu den Sipol-Hearings zum neuen sicherheitspolitischen Bericht”, http://www.sipol09.ethz.ch/Transkriptionen/Politische-Parteien/Gruene/(offset)/10 (Zugriff: 25.08.2010).

  • Habegger, B. (2006) „Von der Sicherheits- zur Risikopolitik: Eine konzeptuelle Analyse für die Schweiz”, Bulletin zur schweizerischen Sicherheitspolitik, 13(1): 133–166, http://www.crn.ethz.ch/publications/crn_team/detail.cfm?lng=en&id=32632 (Zugriff: 25.08.2010).

  • Hagmann, J. (2008a) „Expert Framings of the Contemporary Swiss Security Environment”, Arbeitspapier vorgetragen auf der 2. WISC Global International Studies Conference, Slowenien, Ljubljana: 23–26 Juli 2008.

    Google Scholar 

  • Hagmann J. (2008b) „Eine umfassende Sicherheitsdebatte ist unerlässlich - Expertenbefragung zur operationellen Ausformung der schweizerischen Sicherheitspolitik”, Neue Zürcher Zeitung, 22. Oktober: 18.

    Google Scholar 

  • Haltiner, K.W./Szvircsev-Tresch, T. (2005) „Bürgerheer wohin? Alternative Wehrformen in der aktuellen politischen Diskussion”, Bulletin zur Schweizerischen Sicherheitspolitik 2005, 12(1): 23–44.

    Google Scholar 

  • Haltiner, K.W./Würmli, S. (2009) „Was erwartet die Bevölkerung von ihrer Armee?”, Allgemeine Schweizer Militärzeitschrift ASMZ, 03/2009: 2–4.

    Google Scholar 

  • Haltiner K.W./Wenger, A./Wenger, U./Würmli, S. (2008) Sicherheit 2008 - Aussen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitische Meinungsbildung im Trend, Zürich et al: Militärakademie an der ETH und Forschungsstelle für Sicherheitspolitik der ETH Zürich.

    Google Scholar 

  • Hürlimann, J. (1985) SPS und militärische Landesverteidigung 1946–1966, Dissertation, Universität Zürich.

    Google Scholar 

  • Jaun, R. (2009) „Die Planung der Abwehr der Armee 61 in ihrem historischen Kontext”, in: P. Braun/H. de Weck (Hg.) Die Planung der Abwehr in der Armee 61: Tagungsband der Kolloqiums der Schweizerischen Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaft (SVMM) und des Centre d’Histoire et de Prospective Militaires (CHPM) vom 17. Oktober 2008, Bern: SVMM, 35–48

    Google Scholar 

  • Rhinow, R. (2009) „Eine gestufte Reform der Staatsleitung”, Neue Zürcher Zeitung, 19. August 2009: 17.

    Google Scholar 

  • Schweizerischer Bundesrat (1973) „Bericht des Bundesrates an die Bundesversammlung über die Sicherheitspolitik der Schweiz: (Konzeption der Gesamtverteidigung) - (vom 27. Juni 1973)”, http://www.ssn.ethz.ch/Forschung-Ressourcen/Ressourcen/Detail/?ord434=Group2&lng=de&id=30798 (Zugriff: 25.08.2010).

  • Schweizerischer Bundesrat (1990) „Schweizerische Sicherheitspolitik im Wandel: Bericht 90 des Bundesrates an die Bundesversammlung über die Sicherheitspolitik der Schweiz -, vom 1. Oktober 1990”, http://www.ssn.ethz.ch/Forschung-Ressourcen/Ressourcen/Detail/?id=30813&lng=de (Zugriff: 25.08.2010).

  • Schweizerische Volkspartei (2005) „Für eine bedrohungsgerechte Milizarmee: Überarbeitetes Grundlagenpapier zur Armee - vom 15. November 2005”, http://www.svp.ch/display.cfm/id/100769/disp_type/display/filename/armeepapier-neu-d.pdf (Zugriff: 25.08.2010).

  • Schweizerische Volkspartei (2009) „Hearings zum sicherheitspolitischen Bericht 2009: Transkriptionen der Stellungsnahme vom 27. Februar 2009”, http://www.sipol09.ethz.ch/Transkriptionen/Politische-Parteien/Schweizerische-Volkspartei-SVP (Zugriff: 25.08.2010).

  • Sozialdemokratische Partei der Schweiz (2005) „Armee-Abbau und -Umbau statt blosse Anpassungen: Konzeptpapier der SP Schweiz”, http://www.sp-ps.ch/fileadmin/downloads/Medienkonfe-renzen/2005/050527_Armee/050527_Konzept_D.pdf (Zugriff: 25.08.2010).

  • Sozialdemokratische Partei der Schweiz (2008) „Für eine grundlegende Modernisierung Fraktion von 23. September 2008”, http://www.sp-ps.ch/uploads/tx_userpressemitteilungen/080923_Konzept_Militaerreform-der-Fraktion.pdf (Zugriff: 25.08.2010).

  • Sozialdemokratische Partei der Schweiz (2009) „Hearings zum sicherheitspolitischen Bericht 2009: Transkriptionen der Stellungsnahme vom 27. Februar 2009”, http://www.sipol09.ethz.ch/Transkriptionen/Politische-Parteien/Sozialdemokratische-Partei-der-Schweiz-SP (Zugriff: 25.08.2010).

  • Szvircsev-Tresch, T./Wenger, A./Würmli, S./Pletscher, M./Wenger, U. (2009) Sicherheit 2009 - Aussen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitische Meinungsbildung im Trend, Zürich et al: Militärakademie an der ETH und Forschungsstelle für Sicherheitspolitik der ETH Zürich.

    Google Scholar 

  • Spillmann, K.R./Wenger, A./Breitenmoser, C. (2001) Schweizer Sicherheitspolitik seit 1945: Zwischen Autonomie und Kooperation, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.

    Google Scholar 

  • Wendt, A. (1999) Social Theory of International Politics, Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Wenger, A. (2006) „Sicherheitspolitik”, in: U. Klöti/P. Knoepfel/H. Kriesi/W. Linder/Y. Papadopoulos/P. Sciarini (Hg.) Handbuch der Schweizer Politik, 4. Aufl., Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 625–651

    Google Scholar 

  • Zangl, B./Zürn, M. (2003) Frieden und Krieg, Frankfurt a/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien

About this chapter

Cite this chapter

Haltiner, K.W. (2011). Vom schmerzlichen Verlieren alter Feindbilder – Bedrohungs- und Risikoanalysen in der Schweiz. In: Jäger, T., Thiele, R. (eds) Transformation der Sicherheitspolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93228-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93228-6_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18134-9

  • Online ISBN: 978-3-531-93228-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics