Skip to main content

Fremde Stimmen. Zur Migrationsliteratur zeitgenössischer Autorinnen

  • Chapter
Migration und Geschlechterverhältnisse
  • 6350 Accesses

Zusammenfassung

Schreiben Frauen anders? – So oder ganz ähnlich war eine Reihe von Studien in den 1980er Jahren aus dem Bereich der feministischen Literaturwissenschaft betitelt, die sich mit der in diesen Jahren kontrovers diskutierten Frage nach einer weiblichen Ästhetik beschäftigten. Die aktuelle Diskussion über eine Poetik der Migration erinnert in vielem an die damaligen Argumente und Positionen: Beide Male geht es um eine marginalisierte AutorInnengruppe, es geht um Fragen des literarischen Kanons und literarischer Normen, um die Differenz zwischen ideologiekritischen Zugriffen und formalistischen Ansätzen der Literaturbeschreibung, damit auch um die Frage der Relevanz von lebensrealer Erfahrung bei der Betrachtung von Literatur. Letztlich spitzen sich die Debatten zu auf die zentrale Auseinandersetzung, ob eine weibliche bzw. eine migratorische Schreibweise jenseits von Inhalten und Themen auf der Ebene der Ästhetik festgemacht werden kann oder nicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In der Studie Poetik der Migration: Transnationale Schreibweisen in der zeitgenössischen russischen Literatur (2009) hat Eva Hausbacher einen ähnlich offen gehaltenen Merkmalkatalog migratorischer Schreibweisen erstellt, der die untersuchten Texte in ihrer Vielfältigkeit und Unterschiedlichkeit nicht auf bestimmte Gemeinsamkeiten hin nivelliert, sondern ihre Orientierung an spezifischen Diskursen fasst. Dabei werden nicht die literarischen Verfahren an sich als Kennzeichen der transkulturellen Migrationsliteratur festgemacht, denn viele davon finden sich auch in anderen, häufig postmodernen Schreibweisen jenseits migratorischer Kontexte. Vielmehr geht es dabei um die Beschreibung bzw. Erfassung des Wirkungspotentials, das diese Verfahren in Bezug auf die für die Poetik der Migration zentralen Schlüsselkategorien der Identität, Alterität und Hybridität ausstrahlen. Eigentliches „Alleinstellungsmerkmal“ der Migrationsliteratur ist die Verbindung von bestimmten Erzählformen mit der inter- bzw. transkulturellen Konstellation auf der thematisch-inhaltlichen Ebene der Texte und der lebensweltlichen Erfahrung der AutorInnen. Insofern tritt Eva Hausbacher bei ihrer Beschreibung einer Poetik der Migration für eine Verbindung von formal-ästhetischen mit inhaltlich-thematischen Analyseaspekten ein, wohingegen die Auseinandersetzung mit Migrationsliteratur lange Zeit stark von thematischen Fragestellungen dominiert wurde.

  2. 2.

    Ausführlich zu Julia Kissinas Schreiben siehe Eva Hausbacher (2009).

  3. 3.

    Einen Hinweis auf das Groteske als Schlüsselkategorie für das Verständnis der Texte gibt bereits die Umschlaggestaltung des Erzählbandes. Es handelt sich dabei um eine Fotoarbeit Julia Kissinas aus der Serie „Toys“ (1998–2000). Das groteske Moment stellt sich durch die Dreibeinigkeit dieser Figur ein, zwischen den beiden Beinen hat sich ein drittes, auf den ersten Blick identisches, beim genaueren Hinsehen allerdings nur ausgestopftes Puppenbein eingeschlichen. Dieses dritte Bein transformiert den eigentlich traditionellen Bildcode (im Sitzen lesendes Mädchen in heimeliger Natur deutscher Waldeinsamkeit), so dass sich die Irritation (ganz zum Schluss) ins Groteske wendet.

  4. 4.

    Telefongespräch mit der Autorin im März 2007.

  5. 5.

    Ausführlich zu Marija Rybakovas Schreiben siehe Eva Hausbacher (2009).

Literaturverzeichnis

  • Algazi, Gadi (2000): Kulturkult und die Rekonstruktion von Handlungsrepertoires. In: L'Homme 11 (1): 105–119.

    Google Scholar 

  • Anz, Heinrich (1999): Der Januskopf des Grenzgängers. Adam Oehlenschlägers Stellung zwischen dänischer und deutscher Literatur. In: Fludernik/Gehrke (1999): 325–334.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1999): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in den frühen Hochkulturen. München.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K. (1994): The Location of Culture. London/New York.

    Google Scholar 

  • Birk, Hanne/Neumann, Birgit (2002): Go-Between: Postkoloniale Erzähltheorie. In: Nünning/Nünning (2002): 115–152.

    Google Scholar 

  • Bovenschen, Silvia (1979): Über die Frage: gibt es eine ‚weibliche Ästhetik‘? In: Dietze (1979): 82–115.

    Google Scholar 

  • Dietze, Gabriele (Hrsg.) (1979): Die Überwindung der Sprachlosigkeit. Texte aus der neuen Frauenbewegung. Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Ette, Ottmar (2002): Literatur in Bewegung. Raum und Dynamik grenzüberschreitenden Schreibens in Europa und Amerika. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Ette, Ottmar (2004): ÜberLebenswissen. Die Aufgabe der Philologie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fludernik, Monika/Gehrke, Hans-Joachim. (Hrsg.) (1999): Grenzgänger zwischen Kulturen. Würzburg. Freud, Sigmund (1947 [1919]): Das Unheimliche. In: ders.: Gesammelte Werke. Bd. XII. Frankfurt a. M., 229–268

    Google Scholar 

  • Frischmuth, Barbara (1999): Das Heimliche und das Unheimliche. Drei Reden. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fuss, Peter (2001): Das Groteske: ein Medium des kulturellen Wandels. Köln/Wien.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1999): Kulturelle Identität und Globalisierung. In: Hörning/Winter (1999): 393–441.

    Google Scholar 

  • Hausbacher, Eva (2009): Poetik der Migration. Transnationale Schreibweisen in der zeitgenössischen russischen Literatur, Tübingen [= Stauffenburg Discussion 25].

    Google Scholar 

  • Hierl, Tobias (2009): Und plötzlich ist Grün dann Rot. In: Buchkultur 123: 18–19.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl/Winter, Rainer (Hrsg.) (1999): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ivanovic, Christina (2010): Exophonie und Kulturanalyse. Tawadas Transformationen Benjamins. In: Ivanovic (2010): 171–206.

    Google Scholar 

  • Ivanovic, Christina (Hrsg.) (2010): Yoko Tawada: Poetik der Transformation. Beiträge zum Gesamtwerk. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kissina, Julia (2005): Vergiss Tarantino. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kissina, Julia (2006): Friert ihr im Winter? In: Die Zeit, 5. Januar 2006: 54.

    Google Scholar 

  • Köppel, Christa/Sommerauer, Ruth (Hrsg.) (1984): Frau – Realität und Utopie. Zürich.

    Google Scholar 

  • Lachmann, Renate (1984): Thesen zu einer weiblichen Ästhetik. In: Opitz (1984): 181–194.

    Google Scholar 

  • Mae, Michiko (2010): Tawada Yokos Literatur als transkulturelle und intermediale Transformation. In: Ivanovic (2010): 369–383.

    Google Scholar 

  • Magenau, Jörg (2009): Mit der Green Card in ein neues Jahrhundert. In: Literaturen 5: 76–82.

    Google Scholar 

  • Melzer, Gerhard. (Hrsg.) (2003): Es liegt was in der Luft. Die Himmel Europas. Graz.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar/Nünning, Vera. (Hrsg.) (2002): Neue Ansätze in der Erzähltheorie. Trier.

    Google Scholar 

  • Opitz, Claudia (Hrsg.) (1984): Weiblichkeit oder Feminismus? Weingarten.

    Google Scholar 

  • Pantelej, Irina (o. J.): Deti ne pozorjat familiju [Kinder bringen die Familie nicht in Verruf] In: Moskovskie novosti 50 www.mn.ru/issue.php?2002-50-103 (12. 2. 2007).

  • Rabinowich, Julya (2008): Spaltkopf. Wien.

    Google Scholar 

  • Rakusa, Ilma (1984): Frau und Literatur – Fragestellungen zu einer weiblichen Ästhetik. In: Köppel/ Sommerauer (1984): 273–296.

    Google Scholar 

  • Rakusa, Ilma (2006): Zur Sprache gehen. Dresdner Chamisso-Poetikvorlesungen 2005. Mit einem Nachwort von Walter Schmitz sowie einer Bibliographie. Dresden.

    Google Scholar 

  • Rakusa, Ilma (2009): Mehr Meer. Erinnerungspassagen. Graz.

    Google Scholar 

  • Rösch, Heidi (2004): Migrationsliteratur als neue Weltliteratur? In: Sprachkunst XXXV: 89–104.

    Google Scholar 

  • Rybakova, Maria (2001): Die Reise der Anna Grom. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rybakova, Maria (2003): Das Rauschen des Tyrrhenischen Meeres. In: Melzer (2003): 143–152.

    Google Scholar 

  • Schmitz ,Walter (2006): Das Ich im Netz der Sprache. Zu Ilma Rakusas Schreiben. In: Rakusa (2006): 193–251.

    Google Scholar 

  • Tawada, Yoko (1991): Wo Europa anfängt? Prosa und Gedichte. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Tawada, Yoko (1996): Talisman. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Tawada, Yoko (1998): Verwandlungen. Tübinger Poetik-Vorlesungen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Tawada, Yoko (2000): Spielzeug und Sprachmagie in der europäischen Literatur. Eine ethnologische Poetologie. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Tawada, Yoko (2000a): Opium für Ovid. Ein Kopfkissenbuch von 22 Frauen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Tawada, Yoko (2002): Überseezungen. Literarische Essays. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Tawada, Yoko (2009): Fremd sein ist eine Kunst. Interview mit Yoko Tawada. Februar 2009. www.migration-boell/web/integration/47_2015.asp (26. 9. 2011).

  • Tawada, Yoko/Takase, Aki (2003): Diagonal. CD + Booklet. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Tawada. Yoko (1989): Das Bad. Kurzer Roman. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid (1996): Transsibirische Metamorphosen. Laudatio auf Yoko Tawada zur Verleihung des Adelbert-Chamisso-Preises. In: Frauen in der Literaturwissenschaft 49 (Dezember): 5–6.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gürtler, C., Hausbacher, E. (2012). Fremde Stimmen. Zur Migrationsliteratur zeitgenössischer Autorinnen. In: Hausbacher, E., Klaus, E., Poole, R., Brandl, U., Schmutzhart, I. (eds) Migration und Geschlechterverhältnisse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93189-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93189-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17990-2

  • Online ISBN: 978-3-531-93189-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics